EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
Advent
المجيء
Adviento
آدونت
l'Avent
एडवेंट
Avvento
アドベント
Adwent
Advento
Advent
Адвент
Advent
Адвент
降临节

der  Advent
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈadvɛnt/

🕯️ Was bedeutet „der Advent“?

Der Advent (maskulin) bezeichnet die Zeit der Vorbereitung auf das christliche Hochfest der Geburt Jesu Christi, also Weihnachten. Es handelt sich um die vier Sonntage und die dazwischenliegenden Wochen vor dem 25. Dezember.

Es gibt keine verschiedenen Bedeutungen je nach Artikel, da Advent immer den Artikel der hat.

Artikelregeln für der, die und das

Wochentage, Monate, Jahreszeiten fast immer Maskulinum.

Vorsicht: sehe Ausnahmen

Beispiele: der Abend · der Alltag · der April · der Arbeitstag · der August · der Dezember · der Dienstag · der...
⚠️ Ausnahmen: das Baujahr · das Folgejahr · das Frühjahr · das Geschäftsjahr · das Gründungsjahr · das Halbjahr · ...

-ent meistens Maskulinum.

Vorsicht: es gibt viele -ment Ausnahmen (das), wie 'das Dokument'.

Beispiele: der Advent · der Agent · der Akzent · der Assistent · der Bundespräsident · der Bundestagspräsident ...
⚠️ Ausnahmen: das Event

🧐 Grammatik im Detail: Der Advent

Das Substantiv „Advent“ ist maskulin. Es wird meist im Singular verwendet.

Deklination Singular (Einzahl)
Kasus Artikel Wort
Nominativ der Advent
Akkusativ den Advent
Dativ dem Advent
Genitiv des Advents / Adventes
Deklination Plural (Mehrzahl) - selten verwendet
Kasus Artikel Wort
Nominativ die Advente
Akkusativ die Advente
Dativ den Adventen
Genitiv der Advente

Hinweis: Der Plural „die Advente“ ist sehr ungebräuchlich und bezieht sich eher auf mehrere Adventszeiten über verschiedene Jahre hinweg.

📝 Beispielsätze

  1. Im Advent backen wir Plätzchen.
  2. Wir freuen uns auf den Advent und die gemütliche Zeit.
  3. Mit dem Advent beginnt die Vorfreude auf Weihnachten.
  4. Die Stimmung des Advents ist besinnlich.

🎄 Verwendung im Alltag

Der Advent ist ein fester Begriff im deutschen Sprachgebrauch, besonders von Ende November bis Weihnachten.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an der Weihnachtsmann. Der Weihnachtsmann kommt im Advent. Also: der Advent.

Bedeutungsmerkhilfe: Ad = Ankunft, vent = warten/kommen (wie in „ventilieren“ oder lat. venire). Im Advent warten wir auf die Ankunft (von Weihnachten / Christus).

↔️ Synonyme, Antonyme & verwandte Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteile)

Direkte Antonyme gibt es nicht. Man könnte jedoch kontrastierende Zeiträume nennen:

⚠️ Ähnliche, aber andere Begriffe

  • Adventssonntag: Bezeichnet nur einen der vier Sonntage im Advent.
  • Adventist: Mitglied einer protestantischen Freikirche (Siebenten-Tags-Adventisten). Hat nichts direkt mit der Adventszeit zu tun.

😂 Ein kleiner Adventswitz

Fragt Fritzchen seine Mutter im Advent: „Mama, brennt der Adventskranz eigentlich auch unter Wasser?“
Sagt die Mutter: „Keine Ahnung, mein Sohn.“
Fritzchen: „Schade, ich hab’s gestern probiert, da ging er aus!“

📜 Gedicht zum Advent

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt.
Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier,
Dann steht das Christkind vor der Tür.

(Traditioneller Kinderreim)

❓ Rätselzeit

Ich komme jedes Jahr heran,
mit vier Kerzen fange ich an.
Ich bringe Plätzchenduft und Licht,
und ende mit dem Weihnachtsgedicht.

Wer bin ich? (Lösung: der Advent)

✨ Sonstiges Wissenswertes

  • Wortherkunft: Das Wort „Advent“ stammt vom lateinischen Wort „adventus“ ab, was „Ankunft“ bedeutet (bezogen auf die Ankunft Christi).
  • Kulturelle Bräuche: Der Adventskranz (eingeführt von Johann Hinrich Wichern im 19. Jh.) und der Adventskalender sind zentrale Bräuche im deutschsprachigen Raum während des Advents.
  • Beginn: Der erste Advent ist immer der vierte Sonntag vor dem 25. Dezember. Das Datum variiert daher zwischen dem 27. November und dem 3. Dezember.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Advent?

Die korrekte Form ist immer der Advent (maskulin). Es bezeichnet die vierwöchige Vorbereitungszeit auf Weihnachten.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?