EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
hiking trail path footpath
مسار التنزه ممر طريق مشي
sendero de caminata camino senda
مسیر پیاده‌روی راه مسیر پا
sentier de randonnée chemin piste
पैदल मार्ग पगडंडी पथ
sentiero escursionistico percorso traccia
ハイキングコース 小道 歩道
szlak turystyczny ścieżka chodnik
trilha de caminhada caminho trilha
traseu de drumeție cărare potecă
пешеходная тропа тропа путь
yürüyüş yolu patika yol
маршрут для пішохідних прогулянок стежка
徒步小径 路径 步道

der  Wanderweg
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈvandɐveːk/

🏞️ Was bedeutet "der Wanderweg"?

Ein Wanderweg ist ein speziell markierter oder angelegter Pfad oder Weg, der hauptsächlich dem Wandern dient. Er führt oft durch Naturlandschaften wie Wälder, Berge oder entlang von Gewässern.

Im Gegensatz zu einer normalen Straße oder einem breiten Fahrweg ist ein Wanderweg meist schmaler und kann auch unebenes Gelände aufweisen. Die Beschilderung hilft Wanderern bei der Orientierung.

Es gibt nur diesen einen Artikel der für Wanderweg, da das Grundwort "Weg" maskulin ist ("der Weg"). Es gibt keine anderen Bedeutungen mit anderen Artikeln.

Artikelregeln für der, die und das

-eg/-ieg meistens Maskulinum.

Beispiele: der Abstieg · der Anstieg · der Atomausstieg · der Atomkrieg · der Aufstieg · der Ausstieg · der Aus...

🧐 Grammatik im Detail: Der Wanderweg

Das Substantiv "Wanderweg" ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelWort
NominativderWanderweg
AkkusativdenWanderweg
DativdemWanderweg(e)
GenitivdesWanderweg(e)s
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelWort
NominativdieWanderwege
AkkusativdieWanderwege
DativdenWanderwegen
GenitivderWanderwege

Beispielsätze

  • Der ausgeschilderte Wanderweg beginnt hinter dem Dorf. (Nominativ Singular)
  • Wir folgen dem Wanderweg durch den Wald. (Dativ Singular)
  • Die Schönheit des Wanderweges ist beeindruckend. (Genitiv Singular)
  • Im Harz gibt es viele schöne Wanderwege. (Nominativ/Akkusativ Plural)
  • Wir sind auf verschiedenen Wanderwegen gewandert. (Dativ Plural)

🚶 Wie verwendet man "Wanderweg"?

"Wanderweg" wird verwendet, um einen Pfad zu beschreiben, der speziell für das Wandern gedacht ist. Er unterscheidet sich von:

  • Straße: Für Fahrzeuge, meist asphaltiert.
  • Fahrradweg: Speziell für Fahrräder.
  • Pfad: Kann allgemeiner sein, auch Trampelpfade. Ein Wanderweg ist oft offizieller und markiert.

Typische Kombinationen:

  • Einem Wanderweg folgen
  • Einen Wanderweg anlegen/markieren
  • Ein gut ausgebauter/schwieriger/steiler Wanderweg
  • Ein alpiner Wanderweg
  • Die Beschilderung eines Wanderwegs

💡 Eselsbrücken zum Merken

Artikel: Denk an "der Weg". Da "Wanderweg" auf "Weg" endet und "Weg" maskulin ist, ist auch "Wanderweg" maskulin: der Wanderweg.

Bedeutung: Stell dir vor, du wanderst auf einem Weg. Ganz einfach: Ein Weg zum Wandern ist ein Wanderweg.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Wanderpfad: Sehr ähnlich, oft etwas schmaler oder natürlicher.
  • Wanderroute: Betont eher die gesamte Strecke, kann aber auch den Weg selbst meinen.
  • Fußweg: Allgemeiner, nicht spezifisch fürs Wandern in der Natur.
  • Höhenweg: Ein Wanderweg, der entlang eines Bergrückens führt.
  • Themenweg: Ein Wanderweg mit einem bestimmten Thema (z.B. Wein, Geschichte).

Antonyme (Gegenteile - konzeptuell):

😄 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Ameisen nie den Wanderweg?

Weil sie die Autobahn bevorzugen – die Ameisenstraße! 😉

📜 Ein Gedicht über den Wanderweg

Der Wanderweg, so schmal und fein,
führt uns durch Wald und Sonnenschein.
Mal steil bergauf, mal sanft bergab,
hält er die schönsten Blick' parat.

Stock und Schuh, im Wanderschritt,
die Natur nimmt uns gerne mit.
Folge dem Zeichen, rot und weiß,
auf dieser wunderschönen Reis'.

❓ Rätselzeit

Ich habe kein Auto, kein Rad, kein Pferd,
doch bringe dich an manch schönen Herd (Ort).
Ich schlängle mich durch Berg und Tal,
bin markiert, das ist keine Qual.
Für Stiefel bin ich meist gemacht,
hab schon manchen Wanderer glücklich gemacht.

Was bin ich? (Auflösung: Der Wanderweg)

ℹ️ Zusätzliche Infos

Wortzusammensetzung

Das Wort "Wanderweg" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • wandern: Das Verb für die Tätigkeit des Gehens über längere Strecken in der Natur.
  • der Weg: Das Substantiv für eine Strecke, auf der man sich fortbewegen kann.

Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Ein Weg, der zum Wandern bestimmt ist oder häufig dafür genutzt wird.

Trivia

Deutschland, Österreich und die Schweiz haben zusammen ein Netz von hunderttausenden Kilometern markierter Wanderwege. Berühmte Beispiele sind der Rheinsteig, der Jakobsweg oder der Eifelsteig.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Wanderweg?

Das Wort "Wanderweg" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist immer der: der Wanderweg, des Wanderweges, die Wanderwege.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?