der
Arbeitskampf
🎯 Was genau ist ein Arbeitskampf?
Der Arbeitskampf bezeichnet die Auseinandersetzung zwischen Arbeitgebern (oder deren Verbänden) und Arbeitnehmern (vertreten durch Gewerkschaften) zur Durchsetzung ihrer jeweiligen Interessen im Arbeitsleben. Es geht dabei meist um die Gestaltung von Arbeitsbedingungen, insbesondere um Löhne, Arbeitszeiten und Arbeitsplatzsicherheit.
Die bekanntesten Formen des Arbeitskampfes sind der Streik (Arbeitsniederlegung durch Arbeitnehmer) und die Aussperrung (Ausschluss von Arbeitnehmern von der Arbeit durch den Arbeitgeber).
Es handelt sich immer um eine kollektive Maßnahme, also nicht um den Konflikt eines einzelnen Mitarbeiters mit seinem Chef.
⚠️ Wichtig: Arbeitskämpfe sind in Deutschland rechtlich reguliert (z.B. durch das Tarifvertragsgesetz und das Grundrecht auf Koalitionsfreiheit, Art. 9 Abs. 3 GG).
Artikelregeln für der, die und das
-pf → immer Maskulinum.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Arbeitskampf
Das Wort "Arbeitskampf" ist ein maskulines Substantiv. Es wird mit dem Artikel der verwendet.
Deklination von der Arbeitskampf
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Arbeitskampf |
Genitiv | des | Arbeitskampfes / Arbeitskampfs |
Dativ | dem | Arbeitskampf(e) |
Akkusativ | den | Arbeitskampf |
📝 Anwendungsbeispiele
- Der Arbeitskampf der Gewerkschaft dauerte mehrere Wochen.
- Die Tarifverhandlungen scheiterten und führten zu einem Arbeitskampf.
- Während des Arbeitskampfes ruhte die Produktion.
- Die Parteien suchen nach einer Lösung, um den Arbeitskampf beizulegen.
- Viele Branchen erlebten in ihrer Geschichte harte Arbeitskämpfe.
🗣️ Verwendung im Alltag und Kontext
Der Begriff Arbeitskampf wird hauptsächlich im Kontext von Tarifverhandlungen, Gewerkschaftsaktivitäten und arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen verwendet. Er ist eher formeller Natur und findet sich häufig in Nachrichten, politischen Diskussionen und Fachtexten.
- Kontext: Wirtschaft, Politik, Recht, Gewerkschaften, Personalwesen.
- Typische Phrasen: "einen Arbeitskampf führen", "im Arbeitskampf sein", "den Arbeitskampf beilegen", "harter Arbeitskampf", "Tarifrunde und Arbeitskampf".
- Abgrenzung: Während "Streik" eine konkrete Maßnahme der Arbeitnehmer ist, ist "Arbeitskampf" der Oberbegriff, der auch die Aussperrung durch Arbeitgeber umfassen kann sowie die gesamte Auseinandersetzung. Ein "Konflikt am Arbeitsplatz" kann auch individuelle Streitigkeiten meinen, während "Arbeitskampf" immer kollektiv ist.
💡 Eselsbrücken zum Merken
Für den Artikel (der): Denk an der Kampf. Ein Arbeitskampf ist eine Form des Kampfes, und "Kampf" ist maskulin. Also: der Arbeitskampf.
Für die Bedeutung: Stell dir vor, wie bei der Arbeit (z.B. in einer Fabrik) ein richtiger Kampf ausbricht – nicht mit Fäusten, sondern mit Forderungen, Streiks und Verhandlungen. Arbeit + Kampf = Auseinandersetzung um Arbeitsbedingungen.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Streik: (Teilmenge, spezifische Aktion der Arbeitnehmer)
- Tarifkonflikt: (Konflikt im Rahmen von Tarifverhandlungen)
- Tarifauseinandersetzung: (Ähnlich wie Tarifkonflikt)
- Lohnkampf: (Fokus auf Lohnerhöhungen)
- Gewerkschaftskampf: (Betont die Rolle der Gewerkschaft)
- Klassenkampf: (Breiterer, ideologisch aufgeladener Begriff aus marxistischer Theorie)
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):
- Arbeitsfrieden: (Zustand ohne Arbeitskampfmaßnahmen)
- Sozialpartnerschaft: (Kooperatives Verhältnis zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern/Gewerkschaften)
- Tarifeinigung: (Erfolgreicher Abschluss von Tarifverhandlungen)
- Betriebsfrieden: (Harmonisches Verhältnis innerhalb eines Betriebs)
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:
- Konflikt: Allgemeiner Begriff für Streit, kann auch individuell sein.
- Auseinandersetzung: Allgemeiner Begriff für Diskussion oder Streit.
😂 Ein kleiner Scherz zum Thema
Fragt der Chef seine Mitarbeiter: "Wer von Ihnen glaubt, überbezahlt zu sein?" Meldt sich niemand. "Okay, wer glaubt, unterbezahlt zu sein?" Alle Hände gehen hoch. "Gut, und wer ist bereit, für eine bessere Bezahlung in den Arbeitskampf zu treten?" Alle Hände gehen runter, bis auf eine. Fragt der Chef den Einen: "Sie sind mutig! Was wollen Sie sagen?" Antwortet der Mitarbeiter: "Ich wollte nur fragen, gegen wen wir kämpfen sollen? Gegen Sie oder gegen die Inflation?"
📜 Gedicht: Echo der Fabrik
Wenn Sirenen ruh'n und Hämmer schweigen,
die Werkbank leer, die Zahlen steigen –
Nicht im Profit, doch im Disput,
liegt oft der Arbeitskampfes Glut.
Für Lohn, für Zeit, für Würdigkeit,
steht man zusammen, kampfbereit.
Ein Ringen stark, mal laut, mal leis,
um einen fairen, harten Preis.
Der Tisch ist rund, doch oft geteilt,
bis Einigung die Wunde heilt.
Sozialer Pakt und Gleichgewicht,
des Arbeitskampfes wahres Licht.
❓ Wer bin ich? Ein Rätsel
Ich bin kein Krieg mit Schwert und Schild,
doch oft ein angespanntes Bild.
Gewerkschaft trifft auf Direktion,
es geht um Zeit, es geht um Lohn.
Mal ruht die Arbeit, still und starr,
mal wird verhandelt, Jahr für Jahr.
Zwischen Streik und Kompromiss,
wie heißt dies Ringen, sag es gewiss?
Lösung: Der Arbeitskampf
🧩 Weitere interessante Aspekte
Wortzusammensetzung
Das Wort "Arbeitskampf" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Die Arbeit: Tätigkeit, Beschäftigung, Erwerbstätigkeit.
- Der Kampf: Auseinandersetzung, Streit, Ringen um etwas.
Die Zusammensetzung verdeutlicht direkt den Kern der Bedeutung: ein Kampf im Kontext der Arbeit.
Historischer Kontext
Arbeitskämpfe sind eng mit der Industrialisierung und der Entstehung von Gewerkschaften im 19. Jahrhundert verbunden. Sie waren und sind ein wichtiges Instrument zur Verbesserung der sozialen Lage von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Arbeitskampf?
Das Wort "Arbeitskampf" ist maskulin, der korrekte Artikel ist also der. Es beschreibt die kollektive Auseinandersetzung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern (Gewerkschaften) um Arbeitsbedingungen, oft mittels Streik oder Aussperrung.