EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
labor dispute industrial action work conflict
نزاع عمالي إجراء صناعي صراع العمل
conflicto laboral acción industrial huelga
اختلاف کاری اقدام صنعتی درگیری کاری
conflit du travail action industrielle grève
श्रम विवाद औद्योगिक कार्रवाई कार्य संघर्ष
disputa sindacale azione industriale conflitto lavorativo
労働争議 産業行動 労働紛争
spór pracowniczy akcja przemysłowa konflikt pracy
conflito trabalhista ação industrial greve
conflict de muncă acțiune industrială dispută de muncă
трудовой конфликт промышленное действие рабочий спор
işçi anlaşmazlığı endüstriyel eylem iş çatışması
трудовий конфлікт промислова дія робочий конфлікт
劳资纠纷 工业行动 工作冲突

der  Arbeitskampf
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈaʁbaɪ̯tskampf/

🎯 Was genau ist ein Arbeitskampf?

Der Arbeitskampf bezeichnet die Auseinandersetzung zwischen Arbeitgebern (oder deren Verbänden) und Arbeitnehmern (vertreten durch Gewerkschaften) zur Durchsetzung ihrer jeweiligen Interessen im Arbeitsleben. Es geht dabei meist um die Gestaltung von Arbeitsbedingungen, insbesondere um Löhne, Arbeitszeiten und Arbeitsplatzsicherheit.

Die bekanntesten Formen des Arbeitskampfes sind der Streik (Arbeitsniederlegung durch Arbeitnehmer) und die Aussperrung (Ausschluss von Arbeitnehmern von der Arbeit durch den Arbeitgeber).

Es handelt sich immer um eine kollektive Maßnahme, also nicht um den Konflikt eines einzelnen Mitarbeiters mit seinem Chef.

⚠️ Wichtig: Arbeitskämpfe sind in Deutschland rechtlich reguliert (z.B. durch das Tarifvertragsgesetz und das Grundrecht auf Koalitionsfreiheit, Art. 9 Abs. 3 GG).

Artikelregeln für der, die und das

-pf immer Maskulinum.

Beispiele: der Abstiegskampf · der Arbeitskampf · der Bundestagswahlkampf · der Dampf · der Hinterkopf · der Ka...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Arbeitskampf

Das Wort "Arbeitskampf" ist ein maskulines Substantiv. Es wird mit dem Artikel der verwendet.

Deklination von der Arbeitskampf

Singular (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativderArbeitskampf
GenitivdesArbeitskampfes / Arbeitskampfs
DativdemArbeitskampf(e)
AkkusativdenArbeitskampf
Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieArbeitskämpfe
GenitivderArbeitskämpfe
DativdenArbeitskämpfen
AkkusativdieArbeitskämpfe

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Der Arbeitskampf der Gewerkschaft dauerte mehrere Wochen.
  2. Die Tarifverhandlungen scheiterten und führten zu einem Arbeitskampf.
  3. Während des Arbeitskampfes ruhte die Produktion.
  4. Die Parteien suchen nach einer Lösung, um den Arbeitskampf beizulegen.
  5. Viele Branchen erlebten in ihrer Geschichte harte Arbeitskämpfe.

🗣️ Verwendung im Alltag und Kontext

Der Begriff Arbeitskampf wird hauptsächlich im Kontext von Tarifverhandlungen, Gewerkschaftsaktivitäten und arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen verwendet. Er ist eher formeller Natur und findet sich häufig in Nachrichten, politischen Diskussionen und Fachtexten.

💡 Eselsbrücken zum Merken

Für den Artikel (der): Denk an der Kampf. Ein Arbeitskampf ist eine Form des Kampfes, und "Kampf" ist maskulin. Also: der Arbeitskampf.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, wie bei der Arbeit (z.B. in einer Fabrik) ein richtiger Kampf ausbricht – nicht mit Fäusten, sondern mit Forderungen, Streiks und Verhandlungen. Arbeit + Kampf = Auseinandersetzung um Arbeitsbedingungen.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

  • Arbeitsfrieden: (Zustand ohne Arbeitskampfmaßnahmen)
  • Sozialpartnerschaft: (Kooperatives Verhältnis zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern/Gewerkschaften)
  • Tarifeinigung: (Erfolgreicher Abschluss von Tarifverhandlungen)
  • Betriebsfrieden: (Harmonisches Verhältnis innerhalb eines Betriebs)

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

😂 Ein kleiner Scherz zum Thema

Fragt der Chef seine Mitarbeiter: "Wer von Ihnen glaubt, überbezahlt zu sein?" Meldt sich niemand. "Okay, wer glaubt, unterbezahlt zu sein?" Alle Hände gehen hoch. "Gut, und wer ist bereit, für eine bessere Bezahlung in den Arbeitskampf zu treten?" Alle Hände gehen runter, bis auf eine. Fragt der Chef den Einen: "Sie sind mutig! Was wollen Sie sagen?" Antwortet der Mitarbeiter: "Ich wollte nur fragen, gegen wen wir kämpfen sollen? Gegen Sie oder gegen die Inflation?"

📜 Gedicht: Echo der Fabrik

Wenn Sirenen ruh'n und Hämmer schweigen,
die Werkbank leer, die Zahlen steigen –
Nicht im Profit, doch im Disput,
liegt oft der Arbeitskampfes Glut.

Für Lohn, für Zeit, für Würdigkeit,
steht man zusammen, kampfbereit.
Ein Ringen stark, mal laut, mal leis,
um einen fairen, harten Preis.

Der Tisch ist rund, doch oft geteilt,
bis Einigung die Wunde heilt.
Sozialer Pakt und Gleichgewicht,
des Arbeitskampfes wahres Licht.

❓ Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich bin kein Krieg mit Schwert und Schild,
doch oft ein angespanntes Bild.
Gewerkschaft trifft auf Direktion,
es geht um Zeit, es geht um Lohn.
Mal ruht die Arbeit, still und starr,
mal wird verhandelt, Jahr für Jahr.
Zwischen Streik und Kompromiss,
wie heißt dies Ringen, sag es gewiss?

Lösung: Der Arbeitskampf

🧩 Weitere interessante Aspekte

Wortzusammensetzung

Das Wort "Arbeitskampf" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Die Zusammensetzung verdeutlicht direkt den Kern der Bedeutung: ein Kampf im Kontext der Arbeit.

Historischer Kontext

Arbeitskämpfe sind eng mit der Industrialisierung und der Entstehung von Gewerkschaften im 19. Jahrhundert verbunden. Sie waren und sind ein wichtiges Instrument zur Verbesserung der sozialen Lage von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Arbeitskampf?

Das Wort "Arbeitskampf" ist maskulin, der korrekte Artikel ist also der. Es beschreibt die kollektive Auseinandersetzung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern (Gewerkschaften) um Arbeitsbedingungen, oft mittels Streik oder Aussperrung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?