EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
management directorate administration
إدارة مديرية إدارة
dirección gestión administración
مدیریت اداره مدیریت کل
direction gestion administration
प्रबंधन निदेशालय प्रशासन
direzione gestione amministrazione
経営 指導部 管理
dyrekcja zarządzanie administracja
direção gestão administração
direcție conducere administrație
дирекция управление администрация
yönetim müdürlük idare
дирекція управління адміністрація
管理 主管部门 行政

die  Direktion
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/diʁɛkˈtsi̯oːn/

🏢 Was genau ist eine Direktion?

Die Direktion ist ein feminines Substantiv und hat mehrere Bedeutungen:

⚠️ Die häufigste Bedeutung im Alltag und Berufsleben ist die des Leitungsgremiums oder dessen Büro.

🧐 Grammatik von "die Direktion" im Detail

Das Substantiv die Direktion ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieDirektion
GenitivderDirektion
DativderDirektion
AkkusativdieDirektion
Deklination Plural
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieDirektionen
GenitivderDirektionen
DativdenDirektionen
AkkusativdieDirektionen

📝 Beispiele zur Anwendung

  1. Die Direktion des Museums plant eine neue Ausstellung. (Nominativ Singular)
  2. Die Entscheidung der Direktion wurde allen Mitarbeitern mitgeteilt. (Genitiv Singular)
  3. Ich habe meinen Antrag der Direktion vorgelegt. (Dativ Singular)
  4. Wir müssen die Direktion über die Vorfälle informieren. (Akkusativ Singular)
  5. Die Direktionen verschiedener Unternehmen trafen sich zu einer Konferenz. (Nominativ Plural)

🗣️ Wie verwendet man "Direktion"?

Die Direktion wird hauptsächlich im formellen Kontext verwendet, insbesondere in Bezug auf:

  • Unternehmen und Konzerne: Die Direktion tagt jeden Montag.
  • Behörden und öffentliche Einrichtungen: Die Polizeidirektion ist für die Sicherheit zuständig.
  • Schulen und Bildungseinrichtungen: Die Schuldirektion hat neue Regeln erlassen.
  • Kulturelle Institutionen (Theater, Museen): Die Direktion des Theaters wählte das neue Stück aus.

Es impliziert eine formelle Leitungsstruktur und Autorität. Im informellen Sprachgebrauch würde man eher "Chef", "Leitung" oder "Management" sagen.

Verwechslungsgefahr besteht manchmal mit dem Wort "Richtung", obwohl "Direktion" in dieser Bedeutung selten ist und eher fachsprachlich (z. B. Musik) vorkommt.

🧠 Eselsbrücken für "die Direktion"

Artikelmerkhilfe: Wörter auf -tion sind fast immer feminin (die Aktion, die Nation, die Funktion...). Also auch: die Direktion. Denk an eine elegante Chefin (feminin!), die die Direktion leitet.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, die Direktoren sitzen in einer Aktion zusammen und geben die Richtung (Direktion) vor.

↔️ Synonyme und Antonyme

Synonyme (Ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung):

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:

😂 Ein kleiner Witz

Fragt ein Mitarbeiter den anderen: "Warum rennst du so schnell durch den Flur?" Sagt der andere: "Ich folge nur der neuesten Direktion – 'Bewegung im Büro fördern!'"

📜 Gedicht zur Direktion

Im hohen Haus, im ernsten Ton,
da sitzt sie, die Direktion.
Sie plant, entscheidet, lenkt geschwind,
wohin die Firma Wege find'.
Mal Lob, mal Tadel, Strategie
so leitet sie die Kompanie.

🕵️‍♀️ Wer oder was bin ich?

Ich sitze oft im obersten Stock,
entscheide über Wohl und Schock.
Ich leite Firmen, Schulen, mehr,
mein Wort hat oft Gewicht, sehr.
Manchmal bin ich ein ganzes Haus,
manchmal nur ein Gremium – finde es heraus!

Lösung: Die Direktion

🧩 Weitere Details

Wortherkunft: Das Wort "Direktion" stammt vom lateinischen Wort "directio" ab, was "Richtung", "Leitung" oder "Ausrichtung" bedeutet. Es ist verwandt mit dem Verb "dirigere" (ausrichten, lenken, leiten).

Zusammensetzungen: Direktion kann Teil von Komposita sein, z.B.: Polizeidirektion, Finanzdirektion, Generaldirektion, Bahndirektion, Schuldirektion.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Direktion?

Der korrekte Artikel für das Wort Direktion ist die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv. Merke: Wörter auf -tion sind fast immer feminin.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?