EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
police headquarters directorate
مقر الشرطة
dirección de policía
ستاد پلیس
direction de la police
पुलिस मुख्यालय
direzione della polizia
警察署
komenda policji
diretoria da polícia
direcția poliției
полицейское управление
polis müdürlüğü
поліцейське управління
警察局

die  Polizeidirektion
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/poliˈt͡saɪdiʁɛkˈt͡si̯oːn/

🏢 Was genau ist eine Polizeidirektion?

Die Polizeidirektion (weiblich, Artikel 'die') bezeichnet eine übergeordnete Behörde der Polizei, die für ein größeres Gebiet zuständig ist. Sie steht in der Hierarchie meist über den einzelnen Polizeiinspektionen oder Polizeirevieren und unter einem Polizeipräsidium oder einer Landespolizeibehörde.

Es handelt sich um eine zentrale Verwaltungs- und Führungsstelle der Polizei in einem bestimmten Bezirk oder einer Region. 🚨 Achtung: Die genaue Struktur und Bezeichnung kann je nach Bundesland in Deutschland variieren.

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Polizeidirektion

Das Wort 'Polizeidirektion' ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Deklination Singular

Deklinationstabelle Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdiePolizeidirektion
GenitivderPolizeidirektion
DativderPolizeidirektion
AkkusativdiePolizeidirektion

Deklination Plural

Deklinationstabelle Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdiePolizeidirektionen
GenitivderPolizeidirektionen
DativdenPolizeidirektionen
AkkusativdiePolizeidirektionen

Beispielsätze

  • Die zuständige Polizeidirektion hat die Ermittlungen aufgenommen.
  • Er arbeitet seit zehn Jahren bei der Polizeidirektion Hannover.
  • Mehrere Polizeidirektionen waren an dem Einsatz beteiligt.

🗣️ Verwendung im Alltag

Der Begriff Polizeidirektion wird hauptsächlich im offiziellen Sprachgebrauch, in Nachrichten und in administrativen Kontexten verwendet. Im alltäglichen Gespräch spricht man eher von 'der Polizei' oder einer spezifischen 'Polizeiwache', wenn man eine lokale Dienststelle meint.

Man verwendet 'Polizeidirektion', wenn man sich auf die übergeordnete Behörde oder das Hauptgebäude dieser Behörde in einer Region bezieht.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel 'die': Viele deutsche Substantive, die auf -tion enden, sind feminin und haben den Artikel 'die' (z.B. die Nation, die Station, die Direktion). Denke an: Die Direktion leitet die Aktion!

Bedeutung: Stelle dir vor, die Polizei braucht eine zentrale Direktion (Leitung/Verwaltung), um alle Einsätze in einem großen Gebiet zu dirigieren.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegensatz oder untergeordnete Begriffe)

⚠️ Wichtig: Die genauen Hierarchien und Bezeichnungen (Direktion vs. Präsidium) können sich je nach Bundesland unterscheiden.

😄 Ein kleiner Schmunzler

Warum hat die Polizeidirektion einen neuen Teppich bekommen?
Damit die Fälle besser vertuscht werden können! 😉

📜 Ein kleines Gedicht

Im Haus, das Ordnung schützt und wacht,
Die Polizeidirektion bei Tag und Nacht.
Verwaltung, Führung, Plan und Rat,
Für Sicherheit in Stadt und Staat.

❓ Rätselzeit

Ich bin kein kleines Revier,
doch Ordnung schaffe ich hier.
Ich leite Polizei in einem großen Kreis,
mein Name endet auf '-tion', wie jeder weiß.

Wer bin ich?
Auflösung: Die Polizeidirektion

🧩 Weitere interessante Details

Wortzusammensetzung

Das Wort 'Polizeidirektion' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Es bedeutet also wörtlich 'Leitung/Verwaltung der Polizei'.

Regionale Unterschiede

Wie bereits erwähnt, können die Strukturen und Bezeichnungen der Polizeibehörden in den deutschen Bundesländern (und auch in Österreich und der Schweiz) variieren. Manchmal entspricht die Funktion einer Direktion anderswo einem Präsidium oder einer Landespolizeiinspektion.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Polizeidirektion?

Das Wort 'Polizeidirektion' ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also die Polizeidirektion, im Plural die Polizeidirektionen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?