EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
reading lecture study book
قراءة محاضرة دراسة كتاب
lectura conferencia estudio libro
مطالعه سخنرانی تحقیق کتاب
lecture étude livre lecture
पठन व्याख्यान अध्ययन पुस्तक
lettura lezione studio libro
読書 講義 勉強
czytanie wykład studium książka
leitura palestra estudo livro
lectură prelegere studiu carte
чтение лекция изучение книга
okuma ders çalışma kitap
читання лекція вивчення книга
阅读 讲座 学习 书籍

die  Lektüre
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/lɛkˈtyːʁə/

📖 Was bedeutet Lektüre?

Die Lektüre (feminin) bezeichnet im Deutschen zwei Hauptdinge:

  • Der Lesestoff selbst: Also das Material, das gelesen wird. Das können Bücher, Zeitschriften, Artikel, wissenschaftliche Arbeiten usw. sein. Oft schwingt dabei eine Konnotation von anspruchsvollerem oder zum Lernen gedachtem Material mit, aber es kann auch Unterhaltungsliteratur meinen. Beispiel: "Ich habe mir interessante Lektüre für den Urlaub besorgt."
  • Der Vorgang des Lesens: Die Handlung des Lesens selbst, insbesondere wenn es um ein gründliches oder studierendes Lesen geht. Beispiel: "Die Lektüre dieses Berichts hat mehrere Stunden gedauert."

⚠️ Es gibt nur den Artikel die für Lektüre, da es ein feminines Substantiv ist (erkennbar an der Endung -üre, ähnlich wie Broschüre).

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

Die Grammatik der Lektüre 📚

Das Substantiv "Lektüre" ist feminin und hat daher den Artikel die. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Lektüre' im Singular
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Lektüreeine Lektüre
Genitivder Lektüreeiner Lektüre
Dativder Lektüreeiner Lektüre
Akkusativdie Lektüreeine Lektüre

Deklination Plural (Mehrzahl)

Der Plural von "Lektüre" ist "Lektüren".

Deklination von 'die Lektüren' im Plural
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie LektürenLektüren / keine Lektüren
Genitivder LektürenLektüren / keiner Lektüren
Dativden LektürenLektüren / keinen Lektüren
Akkusativdie LektürenLektüren / keine Lektüren

Beispielsätze

  1. Die abendliche Lektüre entspannt mich sehr. (Nominativ Singular - Bezug auf den Vorgang des Lesens)
  2. Der Inhalt der Lektüre war sehr anspruchsvoll. (Genitiv Singular - Bezug auf das Lesematerial)
  3. Ich widme mich nun der Lektüre des neuen Romans. (Dativ Singular - Bezug auf den Vorgang)
  4. Hast du dir schon eine Lektüre für die Zugfahrt ausgesucht? (Akkusativ Singular - Bezug auf das Lesematerial)
  5. Die empfohlenen Lektüren für das Seminar sind online verfügbar. (Nominativ Plural)

✍️ So verwendest du Lektüre richtig

"Lektüre" wird häufig im Kontext von Bildung, Freizeit und Information verwendet.

  • Als Lesestoff: Man spricht oft von "interessanter Lektüre", "leichter Lektüre" (Unterhaltung), "schwerer Lektüre" (anspruchsvoll) oder "Pflichtlektüre" (in Schule oder Uni). Es ist oft etwas gehobener als einfach nur "Buch" oder "Text". Beispiel: "Diese Zeitschrift ist eine gute Lektüre für zwischendurch."
  • Als Handlung des Lesens: Hier betont es oft ein konzentriertes oder längeres Lesen. Beispiel: "Nach der Lektüre des Vertrags waren noch Fragen offen."

Vergleich mit "Lesen": "Das Lesen" ist der allgemeine Vorgang. "Die Lektüre" kann sich spezifischer auf den Inhalt (das Gelesene) oder einen bestimmten Leseakt beziehen, oft mit einer Konnotation von Zweckmäßigkeit oder Genuss.

Typische Verbindungen:

  • zur Lektüre empfehlen
  • sich in Lektüre vertiefen
  • eine anregende Lektüre

💡 Merkhilfen für Lektüre

Artikelmerkhilfe: Viele Wörter auf -üre sind feminin: die Broschüre, die Maniküre, die Pediküre... und eben auch die Lektüre. Denk an eine Dame (feminin), die eine Broschüre liest - das ist ihre Lektüre.

Bedeutungsmerkhilfe: "Lektüre" klingt ein bisschen wie "Lektor" (jemand, der Texte prüft und liest) oder das englische "lecture" (eine Vorlesung, für die man oft lesen muss). Beides hat mit Lesen zu tun. Stell dir einen Lektor vor, der seine Lektüre für die nächste Vorlesung (lecture) vorbereitet.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Wörter)

Antonyme (Gegenwörter)

Direkte Antonyme sind schwierig.

  • Für Lesestoff: Vielleicht mündliche Überlieferung, gesprochenes Wort?
  • Für den Leseakt: Nichtlesen, Schreiben, Zuhören, Müßiggang (Untätigkeit)

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter

  • Lektion: Eine Unterrichtseinheit oder eine Lehre, die man aus etwas zieht. Hat nichts direkt mit Lesestoff zu tun, klingt aber ähnlich.
  • Lektorat: Die Tätigkeit des Lektors, also das Korrekturlesen und Verbessern von Texten.

😂 Ein kleiner Lese-Witz

Fragt der Lehrer: "Fritzchen, warum hast du deine Pflichtlektüre nicht gelesen?"

Fritzchen: "Herr Lehrer, ich dachte, Lesen bei schlechtem Licht schadet den Augen! Und im Bücherregal war es ziemlich dunkel."

📜 Gedicht zur Lektüre

Ein stiller Abend, sanftes Licht,
Ein Buch geöffnet, welch Gesicht
Zeigt sich in Zeilen, Wort für Wort?
Die Lektüre trägt mich fort.

Mal spannend, mal voll Heiterkeit,
Vertreibt sie Sorgen, Raum und Zeit.
Ob Krimi, Romanze, tiefes Wissen,
Ich will die gute Lektüre nicht missen.

❓ Rätsel

Ich bin Papier, doch spreche viel,
Mal bin ich Arbeit, mal nur Spiel.
Man nimmt mich oft zur Hand zur späten Stund',
Tu Wissen oder Freude kund.
Mal leicht, mal schwer, mal Pflicht für dich.
Was bin ich wohl? Na klar, für mich Ist die Antwort sonnenklar:
Ich bin ...?

Lösung: die Lektüre

🧐 Sonstiges Wissenswertes

  • Etymologie: Das Wort "Lektüre" stammt vom lateinischen lectura ab, was "das Lesen" oder "das Gelesene" bedeutet. Es ist also schon seit seinen Wurzeln eng mit dem Akt des Lesens verbunden.
  • Wortzusammensetzungen: Lektüre wird oft in Komposita verwendet, z.B. Urlaubslektüre, Bettlektüre, Fachlektüre, Pflichtlektüre.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Lektüre?

Der korrekte Artikel für Lektüre ist die. Das Wort ist feminin: die Lektüre.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?