EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
Iranian Iranian person
إيراني شخص إيراني
iraní persona iraní
ایرانی شخص ایرانی
Iranien personne iranienne
ईरानी ईरानी व्यक्ति
iraniano persona iraniana
イラン人 イランの人
Irańczyk osoba z Iranu
iraniano pessoa iraniana
iranian persoană iraniană
иранский иранец
İranlı İranlı kişi
іранський іранець
伊朗人 伊朗籍

der  Iraner
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/iˈʁaːnɐ/

🌍 Was bedeutet 'der Iraner'?

Der Begriff der Iraner bezeichnet eine männliche Person, die aus dem Iran stammt oder die iranische Staatsbürgerschaft besitzt.

Es handelt sich um eine Nationalitätenbezeichnung. Die weibliche Form lautet die Iranerin.

⚠️ Wichtig: Ältere oder historisch verwendete Begriffe wie „Perser“ können zwar manchmal synonym gebraucht werden, beziehen sich aber streng genommen auf eine bestimmte Ethnie bzw. das historische Persien und sind nicht immer deckungsgleich mit der modernen Staatsbürgerschaft des Iran.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-ner fast immer Maskulinum.

Vergleiche mit der Kategorie „-er“.

Beispiele: der Amerikaner · der Anrainer · der Ansprechpartner · der Anteilseigner · der Anwohner · der Atomkra...
⚠️ Ausnahmen: das Banner

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

📚 Grammatik von 'der Iraner' im Detail

Der Iraner ist ein maskulines Substantiv. Es gehört zur sogenannten n-Deklination (schwache Deklination). Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung -n erhält.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular: der Iraner
FallArtikelSubstantiv
NominativderIraner
GenitivdesIranern
DativdemIranern
AkkusativdenIranern

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural: die Iraner
FallArtikelSubstantiv
NominativdieIraner
GenitivderIraner
DativdenIranern
AkkusativdieIraner

Beispielsätze

  • Der junge Iraner studiert in Berlin.
  • Ich habe mit dem Iranern über seine Heimat gesprochen.
  • Die Kultur der Iraner ist sehr vielfältig.
  • Kennst du den Iranern, der neu in der Firma ist?

🗣️ Wie verwendet man 'Iraner'?

Der Begriff der Iraner wird verwendet, um sich auf eine männliche Person aus dem Iran zu beziehen. Er ist neutral und die gebräuchlichste Bezeichnung.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

  1. Artikel merken: Denke an 'dER Mann'. Da 'Iraner' eine männliche Person bezeichnet und auf '-er' endet (wie viele männliche Berufs- oder Herkunftsbezeichnungen), ist der Artikel 'der'.
  2. Bedeutung merken: Das Wort enthält den Ländernamen 'Iran'. Ein Iraner ist jemand aus dem Iran. Ganz einfach!

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme

  • Perser: (Historisch/ethnisch spezifischer, nicht immer synonym) Bezieht sich oft auf die persische Ethnie oder das historische Persien.

Antonyme

  • Nicht-Iraner: Oberbegriff für alle, die nicht aus dem Iran stammen.
  • Ausländer: (Sehr allgemein) Jemand aus einem anderen Land.
  • (Spezifischere Antonyme je nach Kontext, z.B. Deutscher, Türke, etc.)

  • Iranerin (die): Weibliche Form.
  • Iranisch: Adjektiv (z.B. iranische Kultur).
  • Iran (der): Das Land.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Tourist einen Iraner: "Sprechen Sie Deutsch?"
Antwortet der Iraner: "Ein bisschen. Aber mein Teppich spricht fließend!" 😉

📜 Gedicht über den Iraner

Ein Iraner, stolz und weit gereist,
zeigt uns Kultur, die uns begeistert.
Von Teheran bis Isfahan,
zieht Geschichte ihre Bahn.
Mit Gastfreundschaft, warm und echt,
wird jedes Treffen zum Geflecht
aus alten Mythen, neuem Sinn,
so lebt es sich im Hier und Drin.

🧩 Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich komme aus dem Land der Dichter und Basare,
meine Heimat liegt, wo Safran blüht, das Kostbare.
Meine Sprache klingt vielleicht wie Musik in deinem Ohr,
aus Teheran, Schiras oder Yazd trete ich hervor.
Bin ich ein Mann aus diesem Staat,
mit reicher Kultur und alter Saat?

Lösung: Der Iraner

💡 Sonstige Informationen

  • Herkunft des Wortes: Abgeleitet vom Ländernamen Iran.
  • Kultureller Hinweis: Die iranische Kultur ist eine der ältesten der Welt und hat viele Bereiche wie Kunst, Literatur, Architektur und Wissenschaft maßgeblich beeinflusst.
  • N-Deklination: Beachte die Besonderheit der n-Deklination bei diesem männlichen Substantiv! Dies ist eine häufige Fehlerquelle für Deutschlernende.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Iraner?

Das Wort 'Iraner' bezeichnet eine männliche Person aus dem Iran. Es ist ein maskulines Substantiv und hat den Artikel der. Es folgt der n-Deklination (z.B. dem Iranern).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?