der
Iraner
🌍 Was bedeutet 'der Iraner'?
Der Begriff der Iraner bezeichnet eine männliche Person, die aus dem Iran stammt oder die iranische Staatsbürgerschaft besitzt.
Es handelt sich um eine Nationalitätenbezeichnung. Die weibliche Form lautet die Iranerin.
⚠️ Wichtig: Ältere oder historisch verwendete Begriffe wie „Perser“ können zwar manchmal synonym gebraucht werden, beziehen sich aber streng genommen auf eine bestimmte Ethnie bzw. das historische Persien und sind nicht immer deckungsgleich mit der modernen Staatsbürgerschaft des Iran.
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-ner → fast immer Maskulinum.
Vergleiche mit der Kategorie „-er“.
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
📚 Grammatik von 'der Iraner' im Detail
Der Iraner ist ein maskulines Substantiv. Es gehört zur sogenannten n-Deklination (schwache Deklination). Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung -n erhält.
Singular (Einzahl)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Iraner |
Genitiv | des | Iranern |
Dativ | dem | Iranern |
Akkusativ | den | Iranern |
Plural (Mehrzahl)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Iraner |
Genitiv | der | Iraner |
Dativ | den | Iranern |
Akkusativ | die | Iraner |
Beispielsätze
🗣️ Wie verwendet man 'Iraner'?
Der Begriff der Iraner wird verwendet, um sich auf eine männliche Person aus dem Iran zu beziehen. Er ist neutral und die gebräuchlichste Bezeichnung.
- Kontext: Meist im Zusammenhang mit Herkunft, Nationalität, Kultur oder Reisen.
- Formell/Informell: In beiden Kontexten anwendbar.
- Abgrenzung: Wie bereits erwähnt, ist „Perser“ spezifischer und bezieht sich oft auf ethnische Zugehörigkeit oder historische Kontexte. „Iraner“ ist die moderne und umfassendere Bezeichnung für Staatsbürger des Iran.
- Adjektiv: Das zugehörige Adjektiv ist iranisch (z.B. die iranische Küche, der iranische Film).
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme
- Perser: (Historisch/ethnisch spezifischer, nicht immer synonym) Bezieht sich oft auf die persische Ethnie oder das historische Persien.
Antonyme
Ähnliche Begriffe
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt ein Tourist einen Iraner: "Sprechen Sie Deutsch?"
Antwortet der Iraner: "Ein bisschen. Aber mein Teppich spricht fließend!" 😉
📜 Gedicht über den Iraner
Ein Iraner, stolz und weit gereist,
zeigt uns Kultur, die uns begeistert.
Von Teheran bis Isfahan,
zieht Geschichte ihre Bahn.
Mit Gastfreundschaft, warm und echt,
wird jedes Treffen zum Geflecht
aus alten Mythen, neuem Sinn,
so lebt es sich im Hier und Drin.
🧩 Wer bin ich? Ein Rätsel
Ich komme aus dem Land der Dichter und Basare,
meine Heimat liegt, wo Safran blüht, das Kostbare.
Meine Sprache klingt vielleicht wie Musik in deinem Ohr,
aus Teheran, Schiras oder Yazd trete ich hervor.
Bin ich ein Mann aus diesem Staat,
mit reicher Kultur und alter Saat?
Lösung: Der Iraner
💡 Sonstige Informationen
- Herkunft des Wortes: Abgeleitet vom Ländernamen Iran.
- Kultureller Hinweis: Die iranische Kultur ist eine der ältesten der Welt und hat viele Bereiche wie Kunst, Literatur, Architektur und Wissenschaft maßgeblich beeinflusst.
- N-Deklination: Beachte die Besonderheit der n-Deklination bei diesem männlichen Substantiv! Dies ist eine häufige Fehlerquelle für Deutschlernende.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Iraner?
Das Wort 'Iraner' bezeichnet eine männliche Person aus dem Iran. Es ist ein maskulines Substantiv und hat den Artikel der. Es folgt der n-Deklination (z.B. dem Iranern).