EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
Turk Turkish person
تركي شخص تركي
turco persona turca
ترک
Turc personne turque
तुर्क तुर्की व्यक्ति
turco persona turca
トルコ人
Turek osoba turecka
turco pessoa turca
turc persoană turcă
турок турецкий человек
Türk Türk kişi
турок турецька особа
土耳其人

der  Türke
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈtyːʁkə/

🌍 Wer oder was ist 'der Türke'?

Das Wort der Türke bezeichnet eine männliche Person, die aus der Türkei stammt oder türkischer Abstammung ist. Es ist die männliche Form der Nationalitätenbezeichnung.

Die weibliche Form lautet die Türkin.

Wichtiger Hinweis 🚨: Wie bei vielen Nationalitätenbezeichnungen kann die pauschale Verwendung manchmal als stereotypisierend empfunden werden. Es ist oft besser, spezifischere oder individuellere Bezeichnungen zu verwenden, wenn möglich (z. B. „ein Mann aus Istanbul“, „mein Nachbar türkischer Herkunft“).

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

🧐 Grammatik von 'der Türke' im Detail

Der Türke ist ein maskulines Substantiv und gehört zur schwachen Deklination (N-Deklination). Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung -n erhält.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderTürke
GenitivdesTürken
DativdemTürken
AkkusativdenTürken
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieTürken
GenitivderTürken
DativdenTürken
AkkusativdieTürken

Beispielsätze

  • Der Türke, den ich getroffen habe, spricht sehr gut Deutsch.
  • Das Auto des Türken steht vor dem Haus.
  • Ich habe mit dem Türken über seine Reise gesprochen.
  • Kennst du den Türken, der neu in der Firma ist?
  • Viele Türken leben seit Generationen in Deutschland.

🗣️ Wie verwendet man 'der Türke'?

Der Begriff der Türke wird verwendet, um sich auf eine männliche Person zu beziehen, die Staatsbürger der Türkei ist oder sich kulturell oder ethnisch als türkisch identifiziert.

Im Vergleich zu anderen Begriffen wie „Person aus der Türkei“ ist „der Türke“ direkter, kann aber, wie erwähnt, in manchen Kontexten als unsensibel wahrgenommen werden, besonders wenn er zur Kategorisierung oder Stereotypisierung dient.

🧠 Eselsbrücken für 'der Türke'

Artikel merken: Stell dir vor: DER Mann steht vor dem Bosporus in der Tür(kei). Das Wort endet auf -e und ist männlich, oft ein Zeichen für N-Deklination (wie der Junge, der Kollege).

Bedeutung merken: Denk an die geographische Lage der Türkei 🇹🇷. Der Begriff leitet sich direkt vom Landesnamen ab.

🔄 Synonyme & Verwandte Begriffe

Synonyme (je nach Kontext):

Antonyme:

  • Es gibt keine direkten Antonyme für Nationalitätenbezeichnungen. Man könnte höchstens auf andere Nationalitäten verweisen (z.B. der Deutsche, der Italiener), was aber kein echtes Gegensatzpaar bildet.
  • Die weibliche Form ist die Türkin.

Ähnliche Begriffe (Vorsicht ⚠️):

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Tourist einen Türken in Istanbul: „Sprechen Sie Deutsch?“ Antwortet der Türke: „Ein bisschen.“ Fragt der Tourist: „Wo haben Sie das gelernt?“ Sagt der Türke: „In der Schule – in Berlin!“

✍️ Ein kleines Gedicht

Ein Türke, stolz und mit Bedacht,
hat Gastfreundschaft stets mitgebracht.
Mit Tee und einem Lächeln breit,
zeigt er Herzlichkeit, weit und breit.
Ob aus Izmir, Trabzon, Kars,
er teilt Geschichten, wunderbars'.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Mann, mein Land liegt auf zwei Kontinenten.
Meine Sprache klingt für manche fremd, doch hat viele Akzente.
Die weibliche Form endet auf „-in“.
Mit „der“ steh ich im Duden drin.

Wer bin ich? ... Der Türke

💡 Sonstige Infos & Wissenswertes

  • Etymologie: Das Wort „Türke“ leitet sich vom Landesnamen „Türkei“ ab, der wiederum auf das Volk der Türken zurückgeht.
  • Kulturelle Vielfalt: Die Türkei ist ein Land mit großer regionaler und kultureller Vielfalt. Der Begriff „der Türke“ umfasst Menschen mit sehr unterschiedlichen Hintergründen.
  • N-Deklination: Wie bereits erwähnt, ist „der Türke“ ein klassisches Beispiel für ein maskulines Substantiv der N-Deklination im Deutschen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Türke?

Das Wort 'Türke' ist ein maskulines Nomen und bezeichnet eine männliche Person aus der Türkei oder türkischer Abstammung. Es wird immer mit dem Artikel 'der' verwendet (der Türke) und folgt der N-Deklination (des Türken, dem Türken, den Türken).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?