EN
Translation not available

das  Gruppenfoto

📸 Was genau ist ein Gruppenfoto?

Ein Gruppenfoto ist eine Fotografie, die eine Gruppe von Menschen abbildet. Es wird oft bei besonderen Anlässen wie Familienfeiern, Klassentreffen, Teamevents oder Hochzeiten aufgenommen, um die gemeinsame Erinnerung festzuhalten.

Es handelt sich um ein zusammengesetztes Substantiv aus:

Da der zweite Bestandteil des Wortes, "Foto", sächlich ist (das Foto), ist auch das zusammengesetzte Wort "Gruppenfoto" sächlich: das Gruppenfoto.

Artikelregeln für der, die und das

-o meistens Neutrum.

Beispiele: das Abo · das Aikido · das Architekturbüro · das Auto · das Bankkonto · das Bistro · das Büro · das ...
⚠️ Ausnahmen: der Embryo

🧐 Grammatik im Detail: Das Gruppenfoto

Das Substantiv "Gruppenfoto" ist sächlich (Neutrum). Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)

Deklination von "das Gruppenfoto" im Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdasGruppenfoto
AkkusativdasGruppenfoto
DativdemGruppenfoto
GenitivdesGruppenfotos

Plural (Mehrzahl)

Deklination von "die Gruppenfotos" im Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieGruppenfotos
AkkusativdieGruppenfotos
DativdenGruppenfotos
GenitivderGruppenfotos

Beispielsätze

  1. Wir sollten noch ein Gruppenfoto machen, bevor alle gehen.
  2. Zeig mir mal das Gruppenfoto von der Hochzeit!
  3. Auf dem alten Gruppenfoto habe ich Oma kaum erkannt.
  4. Die Qualität des Gruppenfotos ist erstaunlich gut.
  5. Können Sie bitte von uns allen ein Gruppenfoto machen?

💡 Wie wird das Gruppenfoto verwendet?

Das Wort Gruppenfoto wird sehr häufig und direkt verwendet, wenn man über eine Fotografie spricht, die mehr als eine oder zwei Personen zusammen zeigt.

Es ist ein gängiges und unkompliziertes Wort ohne besondere stilistische Einschränkungen.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an das Foto. Fotos sind sächlich. Eine Gruppe ändert daran nichts: Es bleibt das Gruppenfoto.

Bedeutungsmerkhilfe: Eine Gruppe Menschen steht zusammen für ein Foto = Gruppenfoto. Ganz logisch!

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Gruppenaufnahme: Sehr ähnlich, betont den Akt des Aufnehmens.
  • Gruppenbild: Ebenfalls sehr ähnlich, oft synonym verwendet.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

  • Einzelfoto: Foto einer einzelnen Person.
  • Porträt: Künstlerisches oder fokussiertes Foto einer Person.
  • Selfie: Selbstporträt, oft spontan und aus der Hand (kann aber auch eine kleine Gruppe zeigen).

⚠️ Vorsicht bei ähnlichen Wörtern: Ein Passfoto ist ein spezielles Einzelfoto für Ausweisdokumente.

😂 Ein kleiner Scherz zum Gruppenfoto

Fragt der Fotograf die Hochzeitsgesellschaft: "Sollen wir das Gruppenfoto vor oder nach dem Essen machen?"
Antwortet der Bräutigam: "Danach! Dann sind wenigstens alle satt und lächeln vielleicht entspannter... oder schlafen schon." 😄

✍️ Ein Gedicht übers Gruppenfoto

Ein Klick, ein Blitz, ein kurzer Stopp,
die ganze Truppe, Mann für Mann, topp!
Das Gruppenfoto, bunt und froh,
hält fest den Moment, irgendwo. Lächeln breit, die Zeit verrinnt,
die Erinnerung gewinnt.

🤔 Rätselzeit

Ich zeige viele auf einen Streich,
ob alt, ob jung, ob arm, ob reich.
Auf Papier oder digital,
bin ich Erinnerung, allemal.
Bei Festen werd' ich oft gemacht,
hab alle zusammengebracht.

Was bin ich?

Lösung: Das Gruppenfoto

✨ Weitere Wissenshäppchen

Wortzusammensetzung: Wie bereits erwähnt, setzt sich "Gruppenfoto" aus die Gruppe (Substantiv) und das Foto (Substantiv) zusammen. Das Geschlecht wird vom letzten Teil ("Foto") bestimmt.

Kulturelle Bedeutung: Gruppenfotos haben einen hohen sozialen und emotionalen Wert. Sie dienen als Beweis sozialer Bindungen und als wichtige Erinnerungsstücke über Generationen hinweg.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gruppenfoto?

Das Wort 'Gruppenfoto' ist ein Neutrum. Der korrekte Artikel ist daher immer 'das'. Es leitet sich von 'das Foto' ab. Es heißt also das Gruppenfoto, des Gruppenfotos, die Gruppenfotos.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?