EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
children's birthday child's birthday
عيد ميلاد الطفل حفلة عيد ميلاد للأطفال
cumpleaños infantil fiesta de cumpleaños
تولد کودک جشن تولد کودک
anniversaire d'enfant fête d'anniversaire
बच्चों का जन्मदिन बाल जन्मदिन
compleanno per bambini festa di compleanno
子供の誕生日 子供のバースデー
urodziny dziecka przyjęcie urodzinowe
aniversário infantil festa de aniversário
ziua de naștere a copilului petrecere de ziua copilului
детский день рождения день рождения ребенка
çocuk doğum günü doğum günü partisi
дитячий день народження свято дня народження
儿童生日 孩子生日

der  Kindergeburtstag
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈkɪndɐɡəˌbʊʁtstaːk/

🎂 Was genau ist ein Kindergeburtstag?

Der Kindergeburtstag (Plural: die Kindergeburtstage) bezeichnet eine Feier, die speziell für ein Kind anlässlich seines Geburtstages ausgerichtet wird. Typischerweise werden Freunde des Kindes eingeladen, und es gibt Spiele, Kuchen, Geschenke und oft ein bestimmtes Motto.

Es ist ein fester Bestandteil der Kindheit in deutschsprachigen Ländern und wird oft mit großer Vorfreude erwartet.

Artikelregeln für der, die und das

-ag immer Maskulinum.

Beispiele: der Airbag · der Alltag · der Anschlag · der Antrag · der Auftrag · der Ausschlag · der Befreiungssc...

Wochentage, Monate, Jahreszeiten fast immer Maskulinum.

Vorsicht: sehe Ausnahmen

Beispiele: der Abend · der Alltag · der April · der Arbeitstag · der August · der Dezember · der Dienstag · der...
⚠️ Ausnahmen: das Baujahr · das Folgejahr · das Frühjahr · das Geschäftsjahr · das Gründungsjahr · das Halbjahr · ...

🧐 Grammatik im Detail: Der Kindergeburtstag

Das Wort "Kindergeburtstag" ist ein maskulines Substantiv. Es wird mit dem Artikel der verwendet.

Es handelt sich um ein zusammengesetztes Substantiv aus "Kinder" (Plural von Kind) und "Geburtstag" (der Geburtstag). Das Genus wird vom letzten Teil des Wortes bestimmt ("der Geburtstag").

Deklination

Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderKindergeburtstag
AkkusativdenKindergeburtstag
DativdemKindergeburtstag
GenitivdesKindergeburtstags / Kindergeburtstages
Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKindergeburtstage
AkkusativdieKindergeburtstage
DativdenKindergeburtstagen
GenitivderKindergeburtstage

Beispielsätze

  • Der Kindergeburtstag meiner Tochter war ein voller Erfolg.
  • Wir planen gerade den nächsten Kindergeburtstag.
  • Zu seinem Kindergeburtstag wünscht er sich eine Hüpfburg.
  • Die Organisation eines Kindergeburtstags kann stressig sein.
  • Auf den Kindergeburtstagen gibt es immer viel Kuchen.

🎈 Wann und wie verwendet man 'Kindergeburtstag'?

Der Begriff Kindergeburtstag wird verwendet, um spezifisch die Geburtstagsfeier eines Kindes zu beschreiben, im Gegensatz zu einer Feier für Erwachsene.

  • Kontext: Familie, Freunde, Schule, Kindergarten. Es ist ein alltägliches Wort, das jeder versteht.
  • Typische Aktivitäten: Spiele wie Topfschlagen, Blinde Kuh, Schatzsuche; Kuchen essen (oft Geburtstagstorte mit Kerzen); Geschenke auspacken.
  • Abgrenzung: Ein Geburtstag kann sich auf jede Altersgruppe beziehen. Ein Kindergeburtstag ist immer für ein Kind. Eine Party ist allgemeiner und kann auch andere Anlässe haben.
  • Kulturelle Bedeutung: In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind Kindergeburtstage oft wichtige soziale Ereignisse für Kinder und ihre Eltern. Es gibt unzählige Ratgeber und Webseiten zum Thema.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an der große Spaß, den Kinder beim Geburtstag haben. Oder denk an der Geburtstag (das Grundwort).

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort sagt es schon: Ein Geburtstag speziell für Kinder. Stell dir eine bunte, laute Feier voller Kinder vor!

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Kinderparty: Eher umgangssprachlich, betont den Party-Aspekt.
  • Geburtstagsfeier für Kinder: Eine beschreibende Umschreibung.
  • Kinderfest: Kann auch andere Anlässe umfassen, nicht nur Geburtstage.

Antonyme (gegensätzliche Konzepte):

Vorsicht bei ähnlichen Wörtern:

😄 Ein kleiner Spaß zum Thema

Fragt die Mutter den kleinen Fritz nach dem Kindergeburtstag: "Na, wie war die Party bei Paul?"
Fritz: "Super! Nur schade, dass Paul nicht da war."
Mutter: "Wieso war Paul denn nicht da?"
Fritz: "Er hatte die Windpocken. Aber der Kuchen war trotzdem lecker!"

📜 Gedicht zum Kindergeburtstag

Bunte Ballons und Kerzenschein,
heut' soll dein schönster Tag nur sein.
Freunde kommen, laut und froh,
beim Kindergeburtstag ist das so.
Mit Kuchen, Saft und Spiel und Spaß,
vergessen wir die Zeit im Nu, fürwahr!
Geschenke gibt's, ein buntes Band,
der schönste Tag im ganzen Land!

❓ Kleines Rätsel

Ich komme einmal nur im Jahr,
bin bunt und laut und wunderbar.
Mit Torte, Spiel und Gästeschar,
für dich, weil du heut' älter warst als wahr.
Doch bin ich nur für die ganz Kleinen,
die Großen müssen meistens weinen,
weil sie nicht mitfeiern dürfen hier.
Was bin ich wohl, sag es mir!

Lösung: Der Kindergeburtstag

💡 Noch mehr Wissenswertes

Wortzusammensetzung

Der Kindergeburtstag ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Das Genus des Gesamtwortes (maskulin) wird durch das letzte Wort, der Geburtstag, bestimmt.

Kulturelle Bedeutung

Kindergeburtstage sind in Deutschland oft mit bestimmten Ritualen verbunden, wie z.B. dem Geburtstagskranz mit Lebenskerzen, Geburtstagsliedern (z.B. "Wie schön, dass du geboren bist") und typischen Spielen. Die Ausgestaltung kann sehr variieren, von einfachen Feiern zu Hause bis hin zu aufwendigen Themenpartys an externen Orten (Indoorspielplatz, Museum, Bauernhof etc.).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kindergeburtstag?

Das Wort "Kindergeburtstag" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Merke dir: der Geburtstag bestimmt den Artikel.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?