der
Ortseingang
📍 Was genau ist ein Ortseingang?
Der Ortseingang bezeichnet die Stelle, an der eine geschlossene Ortschaft (Stadt oder Dorf) beginnt. Oft ist dieser Punkt durch ein gelbes Ortsschild (die Ortstafel) markiert, auf dem der Name des Ortes steht. Ab dem Ortseingang gelten in der Regel besondere Verkehrsregeln, wie eine Geschwindigkeitsbegrenzung (meist 50 km/h).
Das Wort ist maskulin, daher heißt es der Ortseingang.
Artikelregeln für der, die und das
-ang → fast immer Maskulinum.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Ortseingang
Das Substantiv "Ortseingang" ist maskulin. Hier ist die Deklination:
Beispiele zur Anwendung
- Am Ortseingang steht ein neues Willkommensschild.
- Die Polizei kontrolliert häufig die Geschwindigkeit direkt nach dem Ortseingang.
- Wir treffen uns am südlichen Ortseingang des Dorfes.
- Viele Städte gestalten ihre Ortseingänge mit Blumenbeeten.
🚦 Wann und wie benutzt man Ortseingang?
"Ortseingang" wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:
- Verkehr und Navigation: Zur Beschreibung des Punktes, an dem eine Ortschaft beginnt, oft im Zusammenhang mit Verkehrsregeln oder Wegbeschreibungen. Beispiel: "Fahren Sie bis zum Ortseingang und biegen Sie dann links ab."
- Geografische Beschreibung: Um den Beginn eines bebauten Gebietes zu definieren. Beispiel: "Das Neubaugebiet liegt direkt am Ortseingang."
- Amtlicher Sprachgebrauch: In Verordnungen oder bei der Planung von Infrastruktur.
Das Gegenteil ist der Ortsausgang, die Stelle, an der die Ortschaft endet.
⚠️ Verwechsle es nicht mit "Eingang", was sich auf den Zugang zu einem Gebäude bezieht.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Stell dir vor, wie DER Bürgermeister feierlich am Ortseingang steht und jeden Neuankömmling begrüßt. Er ist DER Chef am Eingang.
Bedeutungsmerkhilfe: Der Ortseingang ist da, wo der Ort seinen Eingang hat – ganz logisch!
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme
Ähnliche Wörter (Vorsicht!)
- Einfahrt: Bezieht sich meist auf den Zugang zu einem Grundstück oder einer Garage, nicht zu einem ganzen Ort.
😄 Ein kleiner Schmunzler
Warum steht der Blitzer oft direkt hinter dem Ortseingang?
Damit er die Leute willkommen heißen kann – mit einem Foto!
📜 Ein kleines Gedicht
Das Schild am Weg, so gelb und klar,
zeigt: Hier beginnt der Ort, wunderbar.
Der Ortseingang, ein erster Blick,
auf neues Land, auf neues Glück.
Das Tempo drosseln, langsam fahr'n,
willkommen heißend, Jahr um Jahr'n.
🤔 Wer bin ich? Ein Rätsel
Ich habe einen Namen, doch kein Haus.
Ich markiere den Anfang, nicht den Schluss hinaus.
Ein gelbes Schild zeigt oft mein Gesicht,
ab hier gilt Tempo 50 – mehr nicht!
Wer bin ich?
... Der Ortseingang
💡 Noch mehr Wissenswertes
Wortzusammensetzung: Das Wort "Ortseingang" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Ort (der Ort): Bezeichnet eine Siedlung, einen Platz oder eine Stelle.
- Eingang (der Eingang): Bezeichnet die Stelle, durch die man etwas betritt.
Die Ortstafel: Das typische gelbe Schild am Ortseingang in Deutschland heißt offiziell "Ortstafel" (Zeichen 310 StVO). Es signalisiert nicht nur den Ortsnamen, sondern auch den Beginn der geschlossenen Ortschaft mit den dazugehörigen Verkehrsregeln.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Ortseingang?
Das Wort "Ortseingang" ist immer maskulin. Es heißt korrekt der Ortseingang (Genitiv: des Ortseingangs, Plural: die Ortseingänge) und bezeichnet den Beginn einer geschlossenen Ortschaft.