EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
little game game play amusement
لعبة صغيرة لعب تسلية
jueguito juego diversión
بازی کوچک بازی سرگرمی
petit jeu jeu amusement
छोटा खेल खेल मनोरंजन
giochetto gioco divertimento
小さなゲーム 遊び 娯楽
mała gra gra rozrywka
joguinho jogo diversão
joc mic joc distracție
игра развлечение забава
küçük oyun oyun eğlence
маленька гра гра розвага
小游戏 游戏 娱乐

das  Spielchen
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃpiːlçən/

🎲 Was genau ist ein Spielchen?

Das Wort das Spielchen ist ein Diminutiv (eine Verkleinerungsform) des Wortes das Spiel. Es hat zwei Hauptbedeutungen:

  1. Kleines Spiel: Bezeichnet ein kurzes, einfaches oder kleines Spiel, oft auch ein Kinderspiel. Es kann liebevoll oder leicht abwertend gemeint sein (im Sinne von 'unbedeutendes Spiel').
    Beispiel: Die Kinder machten im Garten ein kleines Spielchen.
  2. Intrige, Trick, Manipulation (oft negativ): Bezeichnet ein undurchsichtiges, oft unehrliches oder manipulatives Verhalten, um einen Vorteil zu erlangen oder jemanden zu täuschen. Hier hat es eine deutlich negative Konnotation.
    Beispiel: Ich habe seine politischen Spielchen durchschaut. / Hör auf mit deinen Spielchen! ⚠️

Der Kontext ist entscheidend, um die Bedeutung zu verstehen.

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

Verkleinerungen (-chen, -lein, ...) immer Neutrum.

Immer, wenn das Wort verkleinert ist; oft (aber nicht immer!) mit den Endungen -chen, -lein, -li.

Beispiele: das Bierchen · das Bisschen · das Blutkörperchen · das Brötchen · das Bäumchen · das Büchlein · das ...
⚠️ Ausnahmen: die Verkleinerung

🧐 Grammatik von "das Spielchen" im Detail

Das Spielchen ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Wie die meisten Substantive, die auf -chen enden, verwendet es den Artikel das.

Deklination

Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdas Spielchenein Spielchen
Genitivdes Spielchenseines Spielchens
Dativdem Spielcheneinem Spielchen
Akkusativdas Spielchenein Spielchen
Plural (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Spielchenkeine Spielchen
Genitivder Spielchenkeiner Spielchen
Dativden Spielchenkeinen Spielchen
Akkusativdie Spielchenkeine Spielchen

Beispielsätze

  • Wir könnten vor dem Essen noch ein schnelles Spielchen wagen. (Bedeutung: kleines Spiel)
  • Er versucht immer, mit seinen kleinen Spielchen die Kollegen gegeneinander auszuspielen. (Bedeutung: Intrige)
  • Lass uns die politischen Spielchen beiseitelegen und sachlich diskutieren. (Bedeutung: Intrige)

💡 Wie verwendet man "Spielchen"?

Die Verwendung von das Spielchen hängt stark vom Kontext ab:

  • Wörtliche Bedeutung (kleines Spiel): Wird oft in informellen Situationen verwendet, wenn man über kurze, einfache oder vielleicht spontane Spiele spricht. Kann auch für Brettspiele oder Kartenspiele verwendet werden, wenn sie als nicht sehr ernsthaft oder zeitaufwendig betrachtet werden. Beispiel: "Lust auf ein Spielchen Schach?"
  • Figurative Bedeutung (Intrige, Trick): Hier ist der Ton meist negativ oder misstrauisch. Man benutzt es, um manipulatives, undurchsichtiges oder kindisches Verhalten zu beschreiben, das darauf abzielt, andere zu beeinflussen oder zu täuschen. Beispiel: "Ich bin müde von ihren ständigen Spielchen."

Unterschied zu "das Spiel": Während das Spiel neutral ein Spiel im Allgemeinen bezeichnet (egal ob groß oder klein, ernst oder spaßig), impliziert das Spielchen entweder Kleinheit/Unbedeutsamkeit oder eben die negative Konnotation der Intrige. Man würde ein wichtiges Fußballfinale normalerweise nicht als "Spielchen" bezeichnen, es sei denn ironisch.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen für "das Spielchen"

Artikelmerkhilfe: Alle Wörter, die auf "-chen" enden, sind sächlich (Neutrum) und haben den Artikel das. Denk an: Das Häuschen, das Mädchen, das Kätzchen... und eben das Spielchen.

Bedeutungsmerkhilfe: Ein Spielchen ist entweder ganz klein und harmlos (wie ein Kinderspiel) oder es ist eine linke, kleine Tour (eine Intrige). Denk an die zwei Seiten einer Medaille: niedlich klein vs. hinterhältig klein.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Wörter)

Antonyme (Gegenwörter)

Verwechslungsgefahr: Achte darauf, das Spielchen (kleines Spiel/Intrige) nicht mit der Spielzug (eine einzelne Aktion in einem Spiel) zu verwechseln.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum spielen Skelette ungern Spielchen?

Weil sie keine Haut im Spiel haben!

(Wortspiel mit "keine Haut im Spiel haben" = nicht beteiligt/interessiert sein)

📜 Gedicht zum Wort

Ein Spielchen klein, zum Zeitvertreib,
mit Würfeln, Karten, ohne Schreib'.
Doch hüte dich, wenn's anders klingt,
als Intrige, die nur Ärger bringt.
Ein falsches Lächeln, krumme Tour,
das ist kein Spaß, das ist nicht pur.
Drum unterscheide klar und fein,
was echtes Spiel, was Trug soll sein.

❓ Rätselzeit

Ich kann ganz klein und lustig sein,
mit Puppen, Ball und Bauklotzstein.
Doch werd' ich falsch und hinterlistig,
macht mein Gebrauch dich schnell verdrießlich.
Mal bin ich kurz, mal nur zum Schein,
was mag ich wohl für ein Wörtchen sein?

Auflösung: das Spielchen

🧩 Weitere Details

Wortbildung:

das Spielchen setzt sich zusammen aus:

  • Dem Stammwort: das Spiel
  • Dem Diminutivsuffix: -chen

Das Suffix "-chen" (oder "-lein") wird im Deutschen verwendet, um eine Verkleinerungsform zu bilden. Es macht das Wort automatisch sächlich (Neutrum), daher das Spielchen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Spielchen?

Das Wort "Spielchen" ist immer sächlich, also das Spielchen. Es bedeutet entweder ein kleines, oft harmloses Spiel oder, häufiger im übertragenen Sinne, eine Intrige oder ein manipulatives Manöver.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?