die  Landespolitik

🗳️ Was genau ist die Landespolitik?

Die Landespolitik bezieht sich auf alle politischen Angelegenheiten, Entscheidungen und Prozesse, die auf der Ebene eines Bundeslandes (eines Gliedstaates) innerhalb eines föderalen Staates wie Deutschland stattfinden. Sie grenzt sich damit von der Bundespolitik (auf nationaler Ebene) und der Kommunalpolitik (auf Ebene von Städten und Gemeinden) ab.

Typische Themen der Landespolitik sind beispielsweise:

Es handelt sich um ein abstraktes Substantiv, das meist im Singular verwendet wird.

Die Grammatik hinter der Landespolitik

Das Substantiv „Landespolitik“ ist feminin. Der korrekte Artikel ist daher die.

Deklination

Da es sich um einen abstrakten Begriff handelt, wird „Landespolitik“ fast ausschließlich im Singular verwendet. Ein Plural („die Landespolitiken“) ist grammatikalisch möglich, aber sehr selten und würde sich auf die Politiken verschiedener Länder beziehen.

Deklination von 'die Landespolitik' (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieLandespolitik
GenitivderLandespolitik
DativderLandespolitik
AkkusativdieLandespolitik

Beispielsätze

  1. Die Landespolitik beeinflusst direkt das Schulsystem in Bayern.
  2. Viele Bürger interessieren sich mehr für Bundes- als für Landespolitik.
  3. In der Landespolitik werden wichtige Weichen für die regionale Entwicklung gestellt.
  4. Sie arbeitet als Referentin in der Landespolitik.

Wann spricht man von Landespolitik?

Der Begriff die Landespolitik wird verwendet, wenn es um politische Themen geht, die spezifisch ein Bundesland betreffen und in dessen Zuständigkeit fallen.

So merkst du dir 'die Landespolitik'

Artikel-Eselsbrücke: Denk an „die Politik“. Politik ist feminin, und die Landespolitik ist eben eine spezielle Form davon. Also auch: die Landespolitik.

Bedeutungs-Eselsbrücke: Stell dir vor, jedes Bundesland hat seine eigene Politik, wie eine eigene kleine Welt innerhalb Deutschlands. Das ist die Landespolitik.

Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme

  • Politik auf Länderebene
  • Regionalpolitik (manchmal, je nach Kontext)
  • Länderpolitik

Antonyme

⚠️ Verwechslungsgefahr

  • Regionalpolitik: Kann sich auch auf EU-Ebene beziehen oder auf Regionen innerhalb eines Landes, nicht nur auf Bundesländer.
  • Innenpolitik: Umfasst zwar oft Themen der Landespolitik (z.B. Polizei), ist aber breiter und existiert auch auf Bundesebene.

🤣 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Tourist einen Politiker: „Was ist der Unterschied zwischen Bundes- und Landespolitik?“

Antwortet der Politiker: „In der Bundespolitik geht es um die großen Linien, in der Landespolitik um die Schlaglöcher auf den Linien!“

📜 Gedicht zur Landespolitik

Im Landtag wird beraten,
Für Schulen, Wald und Straßen.
Die Bildung, Kunst, Kultur,
Gestaltet hier die Spur.

Von Kiel bis nach nach München tief,
Was die Regierung rief.
Gesetze für das Land gemacht,
Bei Tag und auch bei Nacht.
Das ist die Landespolitik, Stück für Stück.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin nicht für ganz Deutschland da,
Auch nicht nur für die Stadt, ist doch klar.
Ich regel Schulen, Polizei,
In Hessen, Sachsen, Bayern – sei dabei!

Welche Politik bin ich?... Die Landespolitik

✨ Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung

Landespolitik ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Das Fugen-s („Landespolitik“) verbindet die beiden Wortteile.

Bedeutung im Föderalismus

Die Landespolitik ist ein zentrales Element des deutschen Föderalismus. Sie sorgt dafür, dass regionale Besonderheiten und Bedürfnisse berücksichtigt werden können und dient als Gegengewicht zur Bundesebene.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Landespolitik?

Das Wort "Landespolitik" bezeichnet die Politik auf Ebene der Bundesländer in Deutschland. Da "Politik" feminin ist, lautet der korrekte Artikel die Landespolitik. Es wird fast ausschließlich im Singular verwendet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?