die  Bundespolitik

🏛️ Was bedeutet die Bundespolitik?

Die Bundespolitik bezeichnet die Gesamtheit der politischen Aktivitäten, Entscheidungen und Strategien, die auf der Ebene des Bundes, also der gesamten Bundesrepublik Deutschland, stattfinden. Sie unterscheidet sich damit von der Landespolitik (Politik der einzelnen Bundesländer) und der Kommunalpolitik (Politik der Städte und Gemeinden).

Das Wort setzt sich zusammen aus:

Da die Politik feminin ist, ist auch die Bundespolitik feminin. Es gibt keine anderen Artikel oder Bedeutungen für dieses Wort. Es handelt sich um ein Abstraktum, das meist im Singular verwendet wird.

Grammatik der Bundespolitik: Eine Übersicht

Das Nomen "Bundespolitik" ist feminin. Der korrekte Artikel ist daher immer die.

Deklination (Singular):

Deklination von "die Bundespolitik"
Fall (Kasus) Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel Nomen
Nominativ (Wer/Was?) die eine Bundespolitik
Genitiv (Wessen?) der einer Bundespolitik
Dativ (Wem?) der einer Bundespolitik
Akkusativ (Wen/Was?) die eine Bundespolitik

Plural: Der Plural "die Bundespolitiken" wird sehr selten verwendet, da es sich um ein Abstraktum handelt. Man spricht in der Regel von "der Bundespolitik" im Allgemeinen.

Beispielsätze 📜

  1. Die aktuelle Bundespolitik wird von vielen Bürgern kritisch gesehen.
  2. Er interessiert sich sehr für die deutsche Bundespolitik.
  3. Die Entscheidungen der Bundespolitik beeinflussen das Leben aller Menschen in Deutschland.
  4. In der Talkshow wurde über die Bundespolitik diskutiert.

Anwendung im politischen Alltag 🇩🇪

Der Begriff die Bundespolitik wird verwendet, wenn es um politische Themen geht, die die gesamte Bundesrepublik Deutschland betreffen. Dazu gehören beispielsweise:

Abgrenzung:

Man spricht oft von der "großen Bundespolitik", um die Wichtigkeit und Reichweite der Entscheidungen auf dieser Ebene zu betonen.

Gedächtnisstützen 🤔

Artikelmerkhilfe: Denk daran: Die Politik ist feminin. Egal ob auf Bundes-, Landes- oder Kommunalebene – die Politik bleibt weiblich. Also: die Bundespolitik.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir den Bundesadler vor, wie er über ganz Deutschland fliegt und die große Politik im Blick hat – das ist die Bundespolitik.

Wortfeld: Ähnliches & Gegensätze ↔️

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

Verwandte Begriffe (aber nicht gleich):

  • Innenpolitik: Politik, die sich mit inneren Angelegenheiten eines Staates befasst (kann auf Bundes- oder Landesebene sein).
  • Außenpolitik: Politik, die die Beziehungen zu anderen Staaten betrifft (typischerweise Bundespolitik).
  • Parteipolitik: Politik, die von den Interessen einer politischen Partei geprägt ist.

Ein politischer Schmunzler 😉

Fragt ein Politiker den anderen: "Was hältst du von der aktuellen Bundespolitik?"
Antwortet der andere: "Ich halte mich da lieber raus. Politik ist wie ein Wackelpudding – man weiß nie genau, was drin ist, aber es zittert immer irgendwie."

Reime über Berlin 🎤

Im Bundestag, da wird beraten,
Gesetze, Regeln, neue Taten.
Die Bundespolitik, mal laut, mal leise,
Bestimmt des Landes künft'ge Reise.
Von Steuern bis zur Diplomatie,
Entscheidungen für dich und sie.

Politisches Rätselraten ❓

Ich bin nicht lokal, nicht nur im Land,
Ich werde in Berlin gemacht, mit Verstand.
Gesetze für alle, von Nord bis Süd,
Ich bin die große Bühne, im politischen Lied.

Wer bin ich? (Lösung: die Bundespolitik)

Wissenswertes zur Bundespolitik 🤓

Wortzusammensetzung:

Das Wort ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zentrale Institutionen:

Die wichtigsten Organe der Bundespolitik in Deutschland sind:

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bundespolitik?

Das Wort 'Bundespolitik' ist feminin, daher heißt es immer die Bundespolitik.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?