EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
judo martial art judo sport
الجودو فن قتالي رياضة الجودو
judo arte marcial deporte judo
جودو هنر رزمی ورزش جودو
judo art martial sport de judo
जूडो मार्शल आर्ट जूडो खेल
judo arte marziale sport judo
柔道 武道 柔道スポーツ
judo sztuka walki sport judo
judô arte marcial esporte judô
judo artă marțială sport judo
дзюдо боевое искусство спорт дзюдо
judo dövüş sanatı judo sporu
дзюдо бойове мистецтво спорт дзюдо
柔道 武术 柔道运动

das  Judo
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈjuːdo/

🥋 Was bedeutet 'das Judo'?

Das Judo (Betonung auf der ersten Silbe: Judo) ist eine japanische Kampfsportart, die im späten 19. Jahrhundert von Jigorō Kanō entwickelt wurde. Der Name bedeutet wörtlich "der sanfte Weg" (柔道, jūdō). Das Ziel ist es, den Gegner durch geschickte Würfe oder Bodentechniken zu besiegen, wobei Kraft und Bewegung des Gegners genutzt werden.

Es handelt sich um ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Der Artikel ist immer das.

Wichtiger Hinweis: Im Deutschen wird Judo als Sportart oder Disziplin immer mit 'das' verwendet. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.

Artikelregeln für der, die und das

Viele Fremdwörter meistens Neutrum.

Es gibt viele Fremdwörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: das Ambiente · das Auto · das Baby · das Betriebssystem · das Budget · das Business · das Café · das...
⚠️ Ausnahmen: der Algorithmus · der Basketball · der Browser · der Center · der Chat · der Clip · der Club · der C...

-o meistens Neutrum.

Beispiele: das Abo · das Aikido · das Architekturbüro · das Auto · das Bankkonto · das Bistro · das Büro · das ...
⚠️ Ausnahmen: der Embryo

🧐 Grammatik von 'das Judo' im Detail

Das Wort "Judo" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Es wird normalerweise ohne Pluralform verwendet, da es eine Sportart bezeichnet. Wenn man von verschiedenen Judo-Stilen oder -Veranstaltungen spricht, könnte man theoretisch einen Plural bilden, dies ist aber unüblich.

Deklination: das Judo (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dasJudo
Genitiv (Wessen?)desJudo(s)
Dativ (Wem?)demJudo
Akkusativ (Wen/Was?)dasJudo

Hinweis zur Genitivform: Die Form "des Judos" ist seltener und wird oft vermieden, z.B. durch Umschreibungen wie "die Regeln des Judo".

Beispielsätze

  1. Er betreibt seit seiner Kindheit das Judo.
  2. Beim Judo lernt man Disziplin und Respekt.
  3. Die Prinzipien des Judo sind Effizienz und gegenseitiges Helfen.
  4. Sie interessiert sich sehr für das Judo.

💡 Wie verwendet man 'das Judo'?

"Das Judo" wird verwendet, wenn man über die Sportart selbst spricht:

Verwandte Begriffe:

  • Der Judoka: Eine Person, die Judo praktiziert (männlich oder generisch).
  • Die Judoka: Eine weibliche Person, die Judo praktiziert.
  • Der Judogi: Der Judoanzug.

Es wird oft ohne Artikel verwendet, wenn es allgemein um die Aktivität geht: "Er macht Judo." vs. "Er erklärt mir das Judo." (die Sportart als Konzept).

🧠 Eselsbrücken für 'das Judo'

Für den Artikel (das):

Stell dir vor, DAS Kind 🧒 macht Judo. Viele deutsche Wörter für junge Lebewesen oder abstrakte Konzepte/Sportarten sind sächlich (das Kind, das Mädchen, das Spiel, das Schwimmen, das Judo).

Für die Bedeutung:

Jubeln (Ju) tut man nicht, man ist doch (do) sanft und geschickt auf dem "sanften Weg".

🔄 Synonyme und Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Judosport (expliziter als Sportart)
  • (umgangssprachlich) Raufen, Rangeln (bezieht sich aber eher auf unspezifisches Kämpfen)

Antonyme (Gegensatzkonzepte):

  • Aggressiver Kampfsport (als Gegensatz zum "sanften Weg", z.B. Kickboxen mit Fokus auf Schlägen)
  • Untätigkeit / Passivität

Ähnliche, aber unterschiedliche Kampfkünste:

😂 Ein kleiner Judo-Witz

Warum sind Judoka so schlecht im Versteckspielen?

Weil sie immer ihre Deckung aufgeben, um zu werfen! 😉

📜 Gedicht über das Judo

Auf der Matte, weiß der Anzug (Judogi),
Respekt und Gruß, so fängt es an, oh wie!
Ein Wurf, ein Halt, mit Technik fein,
Das Judo lehrt, geschmeidig sein.
Der sanfte Weg, mit Geist und Kraft,
Hat schon so manchen stark gemacht.

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Weg, doch ohne Pflastersteine.
Ich bin sanft, doch brauche starke Beine.
Man wirft sich hin, doch ohne Zorn,
Respekt vorm Gegner steht ganz vorn.
Im weißen Anzug kämpft man hier,
Welcher Sport aus Japan bin ich schier?

Lösung: Das Judo

✨ Noch mehr Wissenswertes

  • Wortursprung: Japanisch 柔道 (jūdō), zusammengesetzt aus 柔 (jū) = sanft, nachgiebig und 道 (dō) = Weg, Prinzip.
  • Erfinder: Jigorō Kanō (1860–1938) entwickelte Judo aus verschiedenen Stilen des Jiu-Jitsu.
  • Olympische Disziplin: Judo ist seit 1964 (Männer) bzw. 1992 (Frauen) eine olympische Sportart.
  • Gürtelfarben: Die Farbe des Gürtels (Obi) zeigt den Fortschrittsgrad des Judoka an, beginnend mit Weiß bis hin zum schwarzen Gürtel (Dan-Grade).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Judo?

Die Antwort ist eindeutig: Der korrekte Artikel für Judo ist immer das. Es heißt also das Judo (Neutrum).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?