EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
karate
كاراتيه
karate
کاراته
karaté
कराटे
karate
空手
karate
karatê
karate
каратэ
karate
карате
空手道

das  Karate
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kaˈʁaːte/

🥋 Was genau ist Karate?

Das Karate (Betonung auf der zweiten Silbe: Ka-ra-te) bezeichnet eine ursprünglich aus Okinawa (Japan) stammende Kampfkunst. Der Name bedeutet wörtlich „leere Hand“ (空手) und weist darauf hin, dass es sich um eine waffenlose Kampftechnik handelt, bei der hauptsächlich Schlag-, Stoß-, Tritt- und Blocktechniken sowie Fußfegetechniken eingesetzt werden. Es dient der Selbstverteidigung, ist aber auch eine Wettkampfdisziplin und eine Methode zur körperlichen und geistigen Entwicklung.

Es wird immer der Artikel das verwendet. Es gibt keine Verwechslungsgefahr mit anderen Artikeln.

Artikelregeln für der, die und das

Viele Fremdwörter meistens Neutrum.

Es gibt viele Fremdwörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: das Ambiente · das Auto · das Baby · das Betriebssystem · das Budget · das Business · das Café · das...
⚠️ Ausnahmen: der Algorithmus · der Basketball · der Browser · der Center · der Chat · der Clip · der Club · der C...

🧐 Grammatik von 'das Karate' im Detail

Das Wort „Karate“ ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird in der Regel nur im Singular verwendet, da es ein Konzept bzw. eine Sportart bezeichnet.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'das Karate' im Singular
Fall (Kasus) Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel Ohne Artikel
Nominativ (Wer/Was?) das Karate ein Karate Karate
Genitiv (Wessen?) des Karate eines Karate Karate
Dativ (Wem?) dem Karate einem Karate Karate
Akkusativ (Wen/Was?) das Karate ein Karate Karate

Hinweis: Der Plural („die Karate“) ist sehr ungebräuchlich für die Sportart selbst. Man spricht eher von „Karate-Techniken“, „Karate-Kämpfen“ oder „Karate-Vereinen“.

Beispielsätze

  • Das Karate fördert Disziplin und Selbstbeherrschung.
  • Sie interessiert sich sehr für Karate.
  • Er lernt Karate in einem Verein.
  • Die Techniken des Karate sind komplex.
  • Mit Karate kann man sich gut verteidigen.

🗣️ So verwendet man 'Karate'

„Karate“ wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die sich auf Sport, Kampfkunst oder Selbstverteidigung beziehen.

Es ist ein international verstandenes Wort, das aus dem Japanischen stammt. Im Deutschen wird es wie ein normales sächliches Substantiv behandelt.

🧠 Eselsbrücken für 'das Karate'

Merkspruch für den Artikel (das):

Denk an das Spiel, das Training, das Hobby – viele Aktivitäten sind sächlich, so auch das Karate.

Merkspruch für die Bedeutung:

Karate klingt fast wie „kahl“ und „Rate“ – Stell dir vor, jemand mit kahlem Kopf (wie ein Mönch) gibt dir den Rat, dich mit leeren Händen zu verteidigen. „Kara“ = leer, „te“ = Hand.

↔️ Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme & Ähnliches:

  • Kampfkunst: Oberbegriff, der auch Karate einschließt.
  • Kampfsport: Betonung liegt mehr auf dem wettkämpferischen Aspekt.
  • Selbstverteidigung: Ein Hauptanwendungszweck von Karate.
  • Judo, Taekwondo, Kung Fu: Andere asiatische Kampfkünste (keine direkten Synonyme, aber thematisch verwandt).

Antonyme:

Direkte Antonyme gibt es kaum. Man könnte im Kontext von Kampf/Verteidigung Folgendes gegenüberstellen:

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Karatekämpfer die Tür eingetreten?
Weil Klopfen zu lange gedauert hätte!

📜 Ein Gedicht über Karate

Leere Hand, doch voller Kraft,
Das Karate, mit Disziplin geschafft.
Ein schneller Tritt, ein lauter Schrei (Kiai!),
Geist und Körper stark und frei.
Konzentration im Dojo-Raum,
Verwirklicht wird ein alter Traum:
Sich selbst zu meistern, Tag für Tag,
Mit jedem Block, mit jedem Schlag.

❓ Kleines Rätsel

Ich komme aus Japan, mein Name heißt „leere Hand“.
Ich lehre dich Schläge, Tritte und den festen Stand.
Disziplin und Respekt sind mir sehr wichtig,
Welche Kampfkunst ist das? Rate richtig!

Lösung: das Karate

💡 Gut zu wissen

  • Herkunft: Karate entstand auf der Inselgruppe Okinawa, die heute zu Japan gehört. Es wurde von chinesischen Kampfkünsten beeinflusst.
  • Bedeutung des Namens: „Kara“ (空) bedeutet „leer“ und „te“ (手) bedeutet „Hand“.
  • Gürtelfarben: Im Karate symbolisieren verschiedene Gürtelfarben den Fortschritt und Erfahrungsgrad des Schülers (Kyu-Grade) und Meisters (Dan-Grade), beginnend meist mit Weiß und endend mit Schwarz.
  • Olympisch: Karate war bei den Olympischen Sommerspielen 2020 in Tokio (ausgetragen 2021) erstmals eine olympische Disziplin.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Karate?

Der korrekte Artikel für Karate ist immer das. Es handelt sich um ein sächliches Substantiv (Neutrum), das eine Kampfkunst beschreibt.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?