EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
residual risk remaining risk
مخاطر متبقية خطر متبقي
riesgo residual riesgo restante
ریسک باقی‌مانده ریسک باقیمانده
risque résiduel risque restant
शेष जोखिम बचा हुआ जोखिम
rischio residuo rischio rimanente
残留リスク 残りのリスク
ryzyko resztkowe pozostałe ryzyko
risco residual risco restante
risc rezidual risc rămas
остаточный риск оставшийся риск
artık risk kalan risk
залишковий ризик залишковий ризик
剩余风险 残留风险

das  Restrisiko
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ʁɛstʁiˈziko/

🧐 Was genau ist ein Restrisiko?

Das Restrisiko (Substantiv, Neutrum) bezeichnet das Risiko, das übrig bleibt, nachdem alle bekannten und möglichen Maßnahmen zur Risikominderung oder -vermeidung ergriffen wurden. Es ist die Gefahr, die trotz aller Vorsichtsmaßnahmen nicht vollständig ausgeschlossen werden kann.

Stell dir vor, du trägst einen Helm beim Fahrradfahren. Der Helm reduziert das Risiko einer Kopfverletzung erheblich, aber er kann sie nicht zu 100% ausschließen (z.B. bei sehr schweren Unfällen). Dieses verbleibende, nicht eliminierbare Risiko ist das Restrisiko.

Es gibt nur eine Bedeutung und einen Artikel für dieses Wort: das Restrisiko.

Artikelregeln für der, die und das

-o meistens Neutrum.

Beispiele: das Abo · das Aikido · das Architekturbüro · das Auto · das Bankkonto · das Bistro · das Büro · das ...
⚠️ Ausnahmen: der Embryo

📝 Grammatik unter der Lupe: Das Restrisiko

Das Restrisiko ist ein Neutrum-Substantiv. Es wird stark dekliniert.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdasRestrisiko
AkkusativdasRestrisiko
DativdemRestrisiko
GenitivdesRestrisikos
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieRestrisiken
AkkusativdieRestrisiken
DativdenRestrisiken
GenitivderRestrisiken

Beispielsätze

  • Trotz umfassender Sicherheitsvorkehrungen bleibt immer ein gewisses Restrisiko bestehen.
  • Der Versicherungsvertrag deckt nicht alle möglichen Restrisiken ab.
  • Wir müssen mit diesem Restrisiko leben und arbeiten.
  • Die Analyse des Restrisikos ist ein wichtiger Teil des Projektmanagements.

💡 Anwendung im Alltag: Wann spricht man vom Restrisiko?

Der Begriff Restrisiko wird häufig in Kontexten verwendet, in denen Sicherheit, Planung und die Bewertung von Gefahren eine Rolle spielen. Typische Bereiche sind:

Es impliziert, dass ein Zustand völliger Risikofreiheit oft unrealistisch oder unmöglich ist und man lernen muss, mit einem gewissen Grad an Unsicherheit umzugehen.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe (das): Denk an das Neutrum "Risiko". Das Rest-Risiko behält einfach das Geschlecht des Grundworts bei. Oder denk an das Resultat: Am Ende bleibt das Restrisiko.

Bedeutungsmerkhilfe: Ein Rest ist etwas, das übrig bleibt. Ein Risiko ist eine Gefahr. Das Restrisiko ist also die Gefahr, die übrig bleibt, nachdem man alles Mögliche getan hat.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

  • Sicherheit: Der Zustand ohne (erkannte) Gefahr.
  • Nullrisiko: Ein (oft theoretischer) Zustand völliger Risikofreiheit.
  • vollständige Risikominimierung/Risikoeliminierung: Der Prozess oder das Ergebnis, alle Risiken beseitigt zu haben.

⚠️ Achtung: Nicht zu verwechseln mit Risiko allein, welches die ursprüngliche, ungeminderte Gefahr beschreibt.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Projektmanager immer einen extra Stift mit ins Meeting?
Wegen des Restrisikos, dass der erste leer ist und der zweite geklaut wird! 😉

📜 Ein Gedicht über das Restrisiko

Man plant und sichert, prüft genau,
doch schleicht sich's ein, ganz leis und schlau.
Ein kleiner Zweifel, der noch bleibt,
das Restrisiko, das uns treibt,
es zu bedenken, Tag für Tag,
was immer auch passieren mag.

🕵️‍♀️ Kleines Rätsel

Ich bin, was übrig bleibt, wenn alles getan scheint.
Man kann mich minimieren, doch selten ganz vermeiden.
In Plänen und Kalkulationen spiele ich eine Rolle,
bei Sicherheit und Vorsicht übernehme ich die Kontrolle.

Was bin ich?

Lösung: das Restrisiko

🧩 Weitere Einblicke

Wortbildung

Das Restrisiko ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Das Bestimmungswort "Rest" spezifiziert das Grundwort "Risiko" näher – es geht nicht um irgendein Risiko, sondern um das verbleibende.

Bedeutung im Risikomanagement

Das Konzept des Restrisikos ist fundamental im Risikomanagement. Es erfordert eine bewusste Entscheidung darüber, ob das verbleibende Risiko akzeptabel ist, weiter gemindert werden muss (falls möglich) oder ob es z.B. durch eine Versicherung übertragen wird.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Restrisiko?

Das Wort "Restrisiko" ist ein Substantiv und hat den Artikel das (das Restrisiko). Es bezeichnet das Risiko, das nach Anwendung von Minderungsmaßnahmen verbleibt.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?