EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
scuffle brawl melee fight fracas
شجار مشاجرة معركة قتال
riña pelea altercado bronca
درگیری مشاجره نزاع دعوا
bagarre échauffourée altercation
झगड़ा लड़ाई संघर्ष झगड़ा
rissa scazzottata litigio disputa
小競り合い 乱闘 喧嘩 衝突
bijecka awantura szamotanina
briga confusão luta altercação
scandal încăierare lupte
потасовка драка бой ссора
kavga arbede çatışma boğuşma
бійка сутичка перебранка
争斗 打斗 混战 斗殴

die  Rangelei
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ʁanɡəˈlaɪ/

👊 Was genau ist eine Rangelei?

Die Rangelei (Substantiv, feminin) bezeichnet eine meist eher harmlose körperliche Auseinandersetzung zwischen zwei oder mehr Personen. Es geht dabei mehr um ein Schieben, Zerren oder Raufen als um ernsthafte Schläge. Man könnte es als Rauferei, Balgerei oder Handgemenge beschreiben. Im Gegensatz zu einer Schlägerei ist eine Rangelei oft weniger gewalttätig und führt selten zu schweren Verletzungen.

Stell dir zum Beispiel spielende Kinder vor, die sich um ein Spielzeug streiten und dabei anfangen, sich zu schubsen – das ist eine typische Rangelei.

🚨 Da das Wort auf '-ei' endet, ist es feminin: die Rangelei.

Artikelregeln für der, die und das

-ei meistens Femininum.

Beispiele: die Abtei · die Anwaltskanzlei · die Arznei · die Augenwischerei · die Barbarei · die Brauerei · die...
⚠️ Ausnahmen: das Blei · das Ei · das Geschrei · der Brei · der Papagei · der Schrei

🧐 Grammatik: Die Formen der Rangelei

Das Substantiv "Rangelei" ist feminin. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular

Deklination von 'die Rangelei' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieRangelei
GenitivderRangelei
DativderRangelei
AkkusativdieRangelei

Deklination Plural

Der Plural "die Rangeleien" wird seltener verwendet, ist aber korrekt.

Deklination von 'die Rangeleien' (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieRangeleien
GenitivderRangeleien
DativdenRangeleien
AkkusativdieRangeleien

Beispielsätze

  1. Die kleine Rangelei auf dem Schulhof wurde schnell vom Lehrer beendet.
  2. Es kam zu einer kurzen Rangelei zwischen den Fans nach dem Fußballspiel.
  3. Wegen jeder kleinen Rangelei musst du nicht gleich die Polizei rufen.
  4. Solche Rangeleien sind unter Geschwistern normal.

💬 Wie verwendet man 'Rangelei'?

Der Begriff die Rangelei wird oft verwendet, um kleinere, weniger ernste körperliche Konflikte zu beschreiben. Typische Kontexte sind:

  • Unter Kindern oder Jugendlichen: Zum Beispiel auf dem Schulhof oder Spielplatz.
  • Im Sport: Manchmal kommt es bei hitzigen Spielen zu Rangeleien zwischen Spielern.
  • Bei Meinungsverschiedenheiten: Wenn ein Streit handgreiflich wird, aber noch keine ernste Prügelei ist.

Im Vergleich zu Schlägerei (ernsthafte Prügelei) oder Kampf (oft organisierter oder ernsterer Konflikt) ist Rangelei deutlich abgeschwächt. Es impliziert oft ein Gerangel oder Geschubse ohne die Absicht, ernsthaft zu verletzen.

Man kann sagen: "Es gab eine Rangelei" oder "Sie gerieten in eine Rangelei".

🧠 Eselsbrücken zur Rangelei

Artikelmerkhilfe: Wörter auf -ei sind fast immer feminin (die Bäckerei, die Bücherei...). Denk daran: Eine Raufei ist weiblich wild – also die Rangelei!

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie sich jemand beim Raufen (im Englischen: wrangle) auf dem Boden wälzt und rangelt. Das ist eine Rangelei – ein Hin und Her, ein Gerangel.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Rauferei: Sehr ähnlich, oft synonym gebraucht.
  • Balgerei: Eher spielerisch oder kindlich.
  • Handgemenge: Klingt etwas förmlicher oder ernster, beschreibt aber auch eine unübersichtliche körperliche Auseinandersetzung.
  • Gerangel: Betont das Ziehen und Zerren.
  • Schubserei: Fokussiert auf das Stoßen.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):


⚠️ Verwechslungsgefahr:

Manchmal könnten ähnlich klingende Wörter Verwirrung stiften:

  • Rangeliste: Eine Liste, die eine Rangordnung zeigt (z. B. im Sport). Hat nichts mit einer Rangelei zu tun!

😄 Ein kleiner Scherz

Warum endete die Rangelei zwischen den beiden Bleistiften unentschieden?

Weil beide Seiten gute Argumente gespitzt hatten! 😉

📜 Gedicht zur Rangelei

Zwei Kater auf dem Gartenzaun,
wollten sich die Mäuse klaun.
Ein Fauchen hier, ein Tatzenhieb,
ein kurzes, wildes Hin und Schieb.
Doch schnell war Schluss, der Zank vorbei,
es war ja nur 'ne Rangelei.

🧩 Wer bin ich?

Ich bin kein ernster Krieg,
doch auch kein sanfter Sieg.
Man schubst, man zerrt, man rauft sich leicht,
bis einer von dem Platze weicht.
Oft schnell vorbei, selten mit Blut,
was bin ich nur, sag's mit viel Mut?

Lösung: Die Rangelei

💡 Noch etwas Wissenswertes

Wortbildung:

Das Substantiv "Rangelei" ist eine Ableitung vom Verb "rangeln". Das Verb "rangeln" bedeutet, sich spielerisch oder im Streit körperlich auseinanderzusetzen, zu raufen oder zu balgen. Die Endung "-ei" wird im Deutschen oft verwendet, um Substantive zu bilden, die eine Tätigkeit oder einen Zustand beschreiben (vgl. Schlägerei, Heulerei, Bäckerei).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Rangelei?

Das Wort "Rangelei" ist feminin, also heißt es die Rangelei. Es beschreibt eine (meist harmlosere) körperliche Auseinandersetzung oder Rauferei.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?