EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
political disillusionment apathy
خيبة أمل سياسية
desilusión política
ناامیدی سیاسی
désenchantement politique
राजनीतिक निराशा
disillusione politica
政治的失望
rozczarowanie polityczne
desilusão política
deziluzie politică
политическое разочарование
politik umutsuzluğu
політичне розчарування
政治失望

die  Politikverdrossenheit
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/poliˈtiːk.fɛɐ̯ˌdʁɔsənhaɪt/

Was bedeutet die Politikverdrossenheit? 🤔

Die Politikverdrossenheit beschreibt ein Gefühl der Enttäuschung, Gleichgültigkeit oder des Überdrusses gegenüber der Politik, politischen Prozessen und Politikern. Es handelt sich um eine negative Haltung, die oft mit einem Gefühl der Ohnmacht oder dem Eindruck verbunden ist, dass die eigene Stimme keinen Einfluss hat.

Das Wort ist feminin (weiblich), weil es auf -heit endet. Substantive mit dieser Endung sind im Deutschen fast immer feminin. Daher ist der korrekte Artikel die.

⚠️ Es ist ein abstraktes Konzept und wird meist im Singular verwendet.

Artikelregeln für der, die und das

-heit immer Femininum.

Beispiele: die Abwesenheit · die Allgemeinheit · die Angelegenheit · die Anwesenheit · die Beliebtheit · die Be...

Grammatik auf einen Blick: die Politikverdrossenheit

Da "Politikverdrossenheit" ein feminines Substantiv ist (erkennbar an der Endung -heit), lautet der Artikel die. Es wird in der Regel nur im Singular verwendet, da es ein abstraktes Konzept beschreibt. Ein Plural ("die Politikverdrossenheiten") ist grammatikalisch möglich, aber sehr ungebräuchlich.

Deklination: die Politikverdrossenheit (Singular)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?)die Politikverdrossenheiteine Politikverdrossenheit
Genitiv (Wessen?)der Politikverdrossenheiteiner Politikverdrossenheit
Dativ (Wem?)der Politikverdrossenheiteiner Politikverdrossenheit
Akkusativ (Wen/Was?)die Politikverdrossenheiteine Politikverdrossenheit

Beispiele aus dem Alltag

  1. Die wachsende Politikverdrossenheit in der Bevölkerung bereitet vielen Soziologen Sorgen.
  2. Man führt die niedrige Wahlbeteiligung oft auf eine weit verbreitete Politikverdrossenheit zurück.
  3. Kann man etwas gegen die Politikverdrossenheit tun?

Kontext und Gebrauch: Die Politikverdrossenheit im Alltag

Der Begriff die Politikverdrossenheit wird häufig in politischen Diskussionen, in den Medien und in sozialwissenschaftlichen Analysen verwendet. Er beschreibt ein gesellschaftliches Phänomen, das oft im Zusammenhang mit folgenden Themen steht:

  • Niedrige Wahlbeteiligung
  • Zunahme von Protestwählern
  • Misstrauen gegenüber Politikern und Institutionen
  • Gefühl mangelnder Repräsentation
  • Komplexe politische Prozesse, die als undurchsichtig empfunden werden

Man sollte es nicht einfach mit Desinteresse verwechseln. Politikverdrossenheit impliziert oft eine vorherige (enttäuschte) Erwartung oder ein Gefühl der Frustration, während Desinteresse eher eine neutrale Gleichgültigkeit bedeutet.

Verwandte Begriffe sind Politikmüdigkeit oder Staatsverdrossenheit, die ähnliche, aber nicht exakt gleiche Nuancen haben können.

Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Alle Wörter auf -heit (wie Klugheit, Schönheit, Krankheit) sind feminin. Denk an die Endung „-heit“ als weibliches Merkmal: die Krankheit, die Schönheit, die Politikverdrossenheit.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, jemand ist so sehr von der Politik genervt und enttäuscht, dass er davon ganz verdrossen (mürrisch, unzufrieden) wird. Dieser Zustand ist die Politikverdrossenheit.

Wortfeld: Ähnlich & Gegensätzlich

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Die Politikmüdigkeit: Sehr ähnlich, betont eher die Erschöpfung.
  • Die Staatsverdrossenheit: Breiter, bezieht sich auf den Staat als Ganzes, nicht nur die Politik.
  • Die Desillusionierung: Allgemeiner Begriff für Enttäuschung.
  • Die Amtsmüdigkeit: Bezieht sich eher auf Politiker selbst, die ihres Amtes überdrüssig sind.
  • Das Misstrauen (gegenüber der Politik): Ein Element der Politikverdrossenheit.

Antonyme (gegenteilige Bedeutung)

Ein kleiner politischer Schmunzler 😉

Fragt ein Bürger den anderen: „Sag mal, glaubst du eigentlich noch, was die Politiker versprechen?“

Antwortet der andere: „Klar! Nur nicht mehr in der Reihenfolge, in der sie es versprechen.“

(Vielleicht ein Grund für die Politikverdrossenheit?)

Gedanken zur Politikverdrossenheit in Versen

Die Reden klingen hohl und leer,
Verständnis fällt den Bürgern schwer.
Versprechen schwinden wie der Rauch,
Enttäuschung macht sich breit im Bauch.
Man wendet sich vom Streiten ab,
Die Wahlurne wird fast zum Grab
Der Hoffnung, die einst hell gebrannt.
Verdrossenheit im ganzen Land.

Wer bin ich? Ein politisches Rätsel

Ich bin ein Gefühl, oft schwer und grau,
Entsteh’, wenn Bürger nicht mehr trau’n.
Ich wachse, wenn die Worte lügen,
Und Taten sich nicht richtig fügen.
Ich drück’ die Stimmung, senk’ die Wahl,
Bin vielen eine stille Qual.
Man nennt mich oft in ernster Rund’ –
Ein langer Name tut sich kund.

(Lösung: die Politikverdrossenheit)

Wissenswertes und Wort-Herkunft

Wortzusammensetzung:

"Politikverdrossenheit" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Politik: (Substantiv) Bereich des öffentlichen Lebens, der sich mit der Steuerung des Gemeinwesens befasst.
  • verdrossen: (Adjektiv) mürrisch, unzufrieden, lustlos, enttäuscht.
  • -heit: (Suffix) bildet abstrakte Substantive aus Adjektiven und drückt einen Zustand oder eine Eigenschaft aus.

Kulturelle Bedeutung:

Der Begriff gewann in Deutschland besonders seit den späten 1980er und frühen 1990er Jahren an Popularität, als nach der Wiedervereinigung und verschiedenen politischen Affären eine wachsende Unzufriedenheit in Teilen der Bevölkerung spürbar wurde. Er ist seitdem ein fester Bestandteil des politischen Diskurses.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Politikverdrossenheit?

Das Wort „Politikverdrossenheit“ ist feminin, der korrekte Artikel lautet also die Politikverdrossenheit. Es beschreibt eine weit verbreitete Unzufriedenheit oder Gleichgültigkeit gegenüber der Politik.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?