die
Wahlbeteiligung
🗳️ Was genau ist die Wahlbeteiligung?
Die Wahlbeteiligung bezeichnet den prozentualen Anteil der wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger, die bei einer bestimmten Wahl tatsächlich ihre Stimme abgegeben haben. Sie ist ein wichtiger Indikator für das politische Interesse und die Legitimität einer Wahl oder Abstimmung.
Das Wort ist immer feminin: die Wahlbeteiligung. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.
- Beispiel: Eine hohe Wahlbeteiligung stärkt die Demokratie.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Wahlbeteiligung
Das Substantiv „Wahlbeteiligung“ ist feminin. Es wird meist im Singular verwendet. Der Plural „die Wahlbeteiligungen“ ist selten, kann aber verwendet werden, um die Beteiligungsquoten verschiedener Wahlen oder Regionen zu vergleichen.
Beispielsätze
- Die Wahlbeteiligung bei der letzten Bundestagswahl war erfreulich hoch.
- Man diskutiert Maßnahmen zur Steigerung der Wahlbeteiligung.
- Der Bericht analysiert die unterschiedlichen Wahlbeteiligungen in den Bundesländern.
- Eine niedrige Wahlbeteiligung kann die Legitimität des Ergebnisses schwächen.
🌐 Wie wird Wahlbeteiligung verwendet?
Der Begriff Wahlbeteiligung wird hauptsächlich im politischen und sozialwissenschaftlichen Kontext verwendet.
- Politische Berichterstattung: In Nachrichten und Analysen zu Wahlen ist die Angabe der Wahlbeteiligung Standard.
- Statistik: Sie ist eine wichtige statistische Größe zur Messung politischer Partizipation.
- Diskussionen über Demokratie: Eine hohe oder niedrige Wahlbeteiligung wird oft im Zusammenhang mit der Gesundheit einer Demokratie diskutiert. Man spricht von hoher oder niedriger Wahlbeteiligung.
- Vergleiche: Man vergleicht die Wahlbeteiligung zwischen verschiedenen Wahlen, Regionen oder Bevölkerungsgruppen.
Wichtig: Nicht zu verwechseln mit „Wahlergebnis“ (dem Ausgang der Wahl) oder „Stimmabgabe“ (dem Akt des Wählens selbst).
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe (die): Denk an die Beteiligung. Das Wort endet auf "-ung", und Wörter auf "-ung" sind fast immer feminin (die). Stell dir die große Menge (Beteiligung) an Menschen vor, die zur Wahl gehen.
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort setzt sich zusammen aus Wahl (election) + Beteiligung (participation). Es geht also um die Beteiligung an der Wahl.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Teilnahme an der Wahl: Eine umschreibende Alternative.
- Stimmbeteiligung: Seltener verwendet, aber synonym.
- Abstimmungsbeteiligung: Bei Abstimmungen statt Wahlen.
⚠️ Vorsicht Verwechslungsgefahr:
- Wahlergebnis: Bezeichnet das Resultat der Wahl (wer gewonnen hat), nicht die Teilnahmequote.
- Wahlberechtigte: Die Personen, die wählen dürfen, nicht der Anteil derer, die es tun.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum gehen Skelette nicht zur Wahl?
Weil sie niemanden (no body) haben, für den sie stimmen können! 😄 Und ihre Wahlbeteiligung ist daher immer null.
✍️ Gedicht zur Wahlbeteiligung
Die Urne ruft, die Pflicht ist klar,
komm, wähle, sei für die Demokratie da!
Die Wahlbeteiligung, hoch und rein,
soll unser starkes Zeichen sein.
Jede Stimme zählt, ob groß, ob klein,
lass uns gemeinsam mündig sein!
❓ Kleines Rätsel
Ich messe in Prozent, wie viele kamen,
um bei der Wahl zu nennen ihre Namen.
Bin ich hoch, ist die Freude groß,
bin ich niedrig, fragt man: "Was ist bloß los?"
Wer bin ich?
Lösung: die Wahlbeteiligung
ℹ️ Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Wahlbeteiligung" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Die Wahl: Der Vorgang des Auswählens von Kandidaten oder Parteien.
- Die Beteiligung: Das Mitmachen, Teilnehmen an etwas.
Bedeutung in der Demokratie: Eine hohe Wahlbeteiligung wird oft als Zeichen einer lebendigen und funktionierenden Demokratie angesehen, da sie zeigt, dass viele Bürgerinnen und Bürger ihr Recht zur Mitbestimmung wahrnehmen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Wahlbeteiligung?
Das Wort Wahlbeteiligung ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.