EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
eligible voters voters with right to vote
الناخبون المؤهلون الناخبون بحق التصويت
votantes elegibles votantes con derecho a voto
رای‌دهندگان واجد شرایط رای‌دهندگان دارای حق رای
électeurs éligibles ayant droit de vote
मतदान के योग्य मतदाता मताधिकार वाले मतदाता
elettori idonei elettori aventi diritto
投票資格のある有権者 投票権のある有権者
uprawnieni wyborcy wyborcy z prawem głosu
eleitores elegíveis eleitores com direito a voto
votanți eligibili votanți cu drept de vot
избиратели с правом голоса правомочные избиратели
seçme hakkı olan seçmenler oy kullanma hakkı olanlar
виборці з правом голосу правомочні виборці
有投票权的选民 有选举权的选民

die / der  Wahlberechtigte
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈvaːlbəˌʁɛçtɪɡə/

🗳️ Was bedeutet Wahlberechtigte(r)?

Das Wort Wahlberechtigte ist ein substantiviertes Adjektiv, das sich vom Adjektiv wahlberechtigt (eligible to vote) ableitet. Es bezeichnet eine Person, die das Recht hat, an einer Wahl teilzunehmen.

Je nach Geschlecht der Person wird ein anderer Artikel verwendet:

  • der Wahlberechtigte: Bezeichnet eine männliche Person, die wahlberechtigt ist.
  • die Wahlberechtigte: Bezeichnet eine weibliche Person, die wahlberechtigt ist.

Der Plural lautet die Wahlberechtigten und bezieht sich auf mehrere wahlberechtigte Personen, unabhängig vom Geschlecht.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📜 Grammatik: Die Deklination von Wahlberechtigte(r)

Als substantiviertes Adjektiv wird "Wahlberechtigte(r)" nach dem bestimmten Artikel (der/die) schwach dekliniert, wie ein Adjektiv nach einem bestimmten Artikel.

Maskulin (der Wahlberechtigte)

Deklination Maskulin Singular
KasusForm
Nominativder Wahlberechtigte
Genitivdes Wahlberechtigten
Dativdem Wahlberechtigten
Akkusativden Wahlberechtigten

Feminin (die Wahlberechtigte)

Deklination Feminin Singular
KasusForm
Nominativdie Wahlberechtigte
Genitivder Wahlberechtigten
Dativder Wahlberechtigten
Akkusativdie Wahlberechtigte

Plural (die Wahlberechtigten)

Deklination Plural
KasusForm
Nominativdie Wahlberechtigten
Genitivder Wahlberechtigten
Dativden Wahlberechtigten
Akkusativdie Wahlberechtigten

💡 Beispiele im Satz

  1. Der Wahlberechtigte wirft seinen Stimmzettel in die Urne.
  2. Die Liste enthält die Namen aller Wahlberechtigten.
  3. Die Briefwahlunterlagen wurden an die Wahlberechtigte verschickt.
  4. Jeder Wahlberechtigte erhält eine Wahlbenachrichtigung.

✅ Wann und wie verwendet man Wahlberechtigte(r)?

Das Wort wird hauptsächlich im Kontext von Wahlen und Abstimmungen verwendet, sei es in der Politik, in Vereinen oder anderen Organisationen.

  • Kontext: Amtlicher Sprachgebrauch, Nachrichten, Diskussionen über Demokratie und Partizipation.
  • Formalität: Eher formell, aber auch in der Alltagssprache gebräuchlich, wenn es um Wahlen geht.
  • Häufige Kollokationen: Zahl der Wahlberechtigten, alle Wahlberechtigten, als Wahlberechtigter registriert sein.
  • Vergleich: "Wähler(in)" bezeichnet eine Person, die tatsächlich wählt oder gewählt hat. "Wahlberechtigte(r)" bezeichnet eine Person, die das Recht dazu hat, unabhängig davon, ob sie es wahrnimmt.

⚠️ Achten Sie darauf, den korrekten Artikel entsprechend dem Geschlecht der Person zu verwenden. Im Plural oder bei gemischtgeschlechtlichen Gruppen wird immer "die Wahlberechtigten" verwendet.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für die Artikel: Denk an Personen: Der Mann ist wahlberechtigt, die Frau ist wahlberechtigt. (Einfache Geschlechtszuordnung)

Für die Bedeutung: Zerlege das Wort: Wahl + berechtigt. Wer zur Wahl gehen darf, ist dazu berechtigt. Also: Ein(e) Wahlberechtigte(r).

🔄 Synonyme und Gegenbegriffe

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

  • Stimmberechtigte(r): Sehr ähnlich, betont das Recht, eine Stimme abzugeben.
  • Wähler(in): Bezieht sich eher auf die Person, die aktiv wählt (nicht nur das Recht dazu hat).

Antonyme/Gegenbegriffe (Gegenteilige Bedeutung)

Mögliche Verwechslungen

😄 Ein kleiner Scherz zur Wahl

Fragt ein Wahlberechtigter den anderen: "Hast du schon gewählt?"
Sagt der andere: "Nein, ich bin noch unentschlossen. Ich schwanke noch zwischen Nichtwählen und Zuhausebleiben."

✍️ Gedicht: Die Wahl

Der Wahlberechtigte, Mann und Frau,
Gehen zur Urne, klug und schlau.
Die Stimme zählt, das ist doch klar,
Fürs nächste Jahr, fürs nächste Jahr.

Die Wahlberechtigte prüft den Schein,
Kreuzt an, was soll die Zukunft sein?
Ein Recht, das wichtig, groß und schwer,
Drum nutze es, komm bitte her!

❓ Rätsel: Wer bin ich?

Ich habe ein Recht, doch trag' keine Krone,
Ich darf entscheiden, oft aus der Ferne oder wohne
Ganz nah am Ort, wo Stimmzettel warten,
Mein Name hängt ab von femininen und maskulinen Arten.
Mal heiß' ich 'der', mal heiß' ich 'die',
Wer bin ich wohl, in dieser Demokratie?

Lösung: Der/Die Wahlberechtigte

🧩 Wort-Bausteine: Der Ursprung von Wahlberechtigte

Das Wort "Wahlberechtigte" ist zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich also die Bedeutung: Eine Person, die das Recht zur Wahl/Auswahl hat.

📝 Zusammenfassung: Der oder die Wahlberechtigte?

Verwenden Sie der Wahlberechtigte für eine männliche Person und die Wahlberechtigte für eine weibliche Person, die wählen darf. Der Plural für alle ist die Wahlberechtigten.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?