die
Gewinnerin
🏆 Was bedeutet "die Gewinnerin"?
Die Gewinnerin ist ein feminines Substantiv und bezeichnet eine weibliche Person, die einen Wettbewerb, ein Spiel, eine Wahl oder eine ähnliche Auseinandersetzung gewonnen hat. Sie ist das weibliche Pendant zu "der Gewinner". Es gibt keine Bedeutungsunterschiede basierend auf dem Artikel, da "Gewinnerin" ausschließlich den Artikel "die" hat.
Beispiele:
- Eine Person, die den ersten Preis in einem Wettbewerb erhält.
- Eine Sportlerin, die ein Rennen oder Turnier gewinnt.
- Eine Frau, die bei einer Lotterie oder Verlosung gezogen wird.
⚠️ Achte darauf, die korrekte feminine Form zu verwenden, wenn du über eine weibliche Person sprichst.
Artikelregeln für der, die und das
Frauen → fast immer Femininum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-in → meistens Femininum.
Alle Personen und Berufe, die auf -in enden, sind Feminin. Andere -in-Nomen können der/die/das sein.
🧐 Grammatik im Detail: Deklination
"Die Gewinnerin" ist ein feminines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen für Singular und Plural:
Beispielsätze
🗣️ So wird "die Gewinnerin" verwendet
Der Begriff "Gewinnerin" wird immer dann verwendet, wenn eine weibliche Person als Siegerin hervorgeht.
- Kontexte: Sportveranstaltungen, Preisverleihungen, Lotterien, Wahlen, Quizshows, Wettbewerbe aller Art.
- Abgrenzung: Während "Gewinner" männlich ist, ist "Gewinnerin" spezifisch weiblich. Im Plural ("die Gewinner") können sowohl männliche als auch gemischte Gruppen gemeint sein, während "die Gewinnerinnen" ausschließlich weibliche Siegerinnen bezeichnet.
- Stil: Das Wort ist neutral und wird in formellen sowie informellen Kontexten verwendet.
💡 Eselsbrücken zur Gewinnerin
Artikelmerkhilfe: Feminin endet oft auf "-in" (wie Lehrerin, Ärztin), und diese sind fast immer "die". Also: die Gewinnerin.
Bedeutungsmerkhilfe: Denk an das Verb "gewinnen". Eine Person, die gewinnt und weiblich ist (-in), ist die Gewinnerin. Stell dir eine Frau vor, die jubelnd eine Trophäe hochhält – sie ist die Gewinnerin!
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (Ähnliche Wörter)
Antonyme (Gegenteilige Wörter)
- Verliererin: Das direkte Gegenteil; eine Frau, die verloren hat.
- Zweitplatzierte / Drittplatzierte: Frauen auf den nachfolgenden Rängen.
- Teilnehmerin: Eine Frau, die mitgemacht hat, aber nicht gewonnen hat.
Ähnliche, aber irreführende Wörter:
- Gewinnlerin (🚨 Falsch!): Dieses Wort existiert im Deutschen nicht.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Lehrer: "Wer kann mir ein weibliches Nomen nennen, das mit Sieg zu tun hat?"
Meldet sich Fritzchen: "Die Siegerin!"
Lehrer: "Sehr gut! Und noch eins?"
Fritzchen: "Die Schwiegermutter?"
📜 Ein Gedicht zur Gewinnerin
Im Wettstreit stand sie, mutig, klar,
Kämpfte mit Herz, Jahr für Jahr.
Das Ziel erreicht, der Sieg ist ihr,
Applaus ertönt, wir gratulieren hier.
Die Gewinnerin, strahlend und froh,
So ist das Leben, ebenso!
❓ Kleines Rätsel
Ich stehe ganz oben auf dem Treppchen,
halte den Pokal in meinen Händchen.
Ich habe gesiegt, nicht verloren,
bin weiblich geboren.
Wer bin ich?
Lösung: die Gewinnerin
🌐 Sonstige Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Gewinnerin" ist abgeleitet vom Verb "gewinnen".
- gewinnen (Verb: to win)
- Gewinn (Substantiv: profit, win)
- Gewinner (Substantiv: male winner) - gebildet aus "Gewinn" + Suffix "-er"
- Gewinnerin (Substantiv: female winner) - gebildet aus "Gewinner" + Suffix "-in" zur Movierung (Bildung der weiblichen Form).
Das Suffix "-in" ist im Deutschen sehr gebräuchlich, um die weibliche Form von Berufs- oder Personenbezeichnungen zu bilden (z.B. Lehrer -> Lehrerin, Arzt -> Ärztin).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gewinnerin?
Das Wort "Gewinnerin" ist ein feminines Substantiv und hat ausschließlich den Artikel die. Es bezeichnet eine weibliche Person, die gewonnen hat. Der Plural lautet "die Gewinnerinnen".