die
Verlosung
🎰 Was genau ist eine Verlosung?
Die Verlosung (feminin, Plural: die Verlosungen) bezeichnet ein Verfahren, bei dem Preise oder Gewinne zufällig unter einer Gruppe von Teilnehmern verteilt werden. Es basiert auf dem Zufallsprinzip, oft durch das Ziehen von Losen oder Nummern. Eine Verlosung ist im Grunde eine Art Lotterie oder Tombola, bei der etwas verlost wird.
Es gibt nur diesen einen Artikel für das Wort: die Verlosung. Die Endung -ung signalisiert typischerweise weibliche Substantive im Deutschen.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik auf einen Blick: die Verlosung
Das Substantiv „Verlosung“ ist weiblich. Hier ist die Deklination:
Kasus | Artikel | Wort |
---|---|---|
Nominativ | die | Verlosung |
Genitiv | der | Verlosung |
Dativ | der | Verlosung |
Akkusativ | die | Verlosung |
Kasus | Artikel | Wort |
---|---|---|
Nominativ | die | Verlosungen |
Genitiv | der | Verlosungen |
Dativ | den | Verlosungen |
Akkusativ | die | Verlosungen |
📝 Beispiele zur Anwendung
- Bei der Verlosung gewann ich einen Reisegutschein.
- Die Teilnahmebedingungen für die Verlosung waren sehr einfach.
- Der Erlös aus den Verlosungen kommt einem guten Zweck zugute.
- Viele Unternehmen nutzen Verlosungen für Marketingzwecke.
💡 Wie wird 'Verlosung' verwendet?
Der Begriff Verlosung wird häufig in folgenden Kontexten benutzt:
- Marketing & Werbung: Unternehmen veranstalten Verlosungen, um Kunden anzulocken oder Produkte zu bewerben (z.B. „Nimm an unserer großen Weihnachtsverlosung teil!“).
- Veranstaltungen & Feste: Auf Jahrmärkten, Schulfesten oder Vereinsfeiern gibt es oft Tombolas oder Verlosungen mit Sachpreisen.
- Wohltätigkeit: Verlosungen können auch dazu dienen, Spenden für einen guten Zweck zu sammeln.
- Spiel & Unterhaltung: Im privaten Rahmen kann eine kleine Verlosung Teil eines Spiels oder einer Feier sein.
Im Gegensatz zu einer Lotterie, die oft staatlich organisiert ist und hohe Geldpreise hat, sind bei einer Verlosung die Preise häufig Sachwerte oder Gutscheine und der Rahmen ist oft kleiner oder privater. Eine Tombola ist ein sehr ähnliches Konzept, oft mit direktem Losverkauf auf einer Veranstaltung verbunden.
🧠 Eselsbrücken zur Verlosung
- Artikelmerkhilfe: Die Endung -ung ist fast immer weiblich im Deutschen, also klar: die Verlosung!
- Bedeutungsmerkhilfe: Denk an ein Los, das du ziehst. Bei einer Verlosung werden Lose (oder Namen) verteilt bzw. gezogen, um Gewinner zu ermitteln.
Man hofft auf die Rettung durch die Verlosung. (Beide enden auf -ung -> die)
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme
- Auslosung: Sehr ähnlich, betont den Akt des Ziehens.
- Tombola: Oft auf Veranstaltungen, meist mit Losverkauf für Sachpreise.
- Lotterie: Eher für größere, oft staatliche Glücksspiele mit Geldgewinnen.
- Gewinnspiel: Oberbegriff, kann auch Quizfragen etc. beinhalten, nicht nur Zufall.
- Preisausschreiben: Oft mit einer Aufgabe verbunden (z.B. Frage beantworten), kann aber auch per Los entschieden werden.
Antonyme (im weiteren Sinne)
- Gezielte Auswahl: Das Gegenteil von Zufall, jemand wird bewusst ausgewählt.
- Kauf: Man erwirbt etwas direkt, ohne auf Glück zu hoffen.
- Wettbewerb (leistungsorientiert): Der Beste gewinnt, nicht der Glücklichste.
- Versteigerung: Der Höchstbietende erhält den Zuschlag.
⚠️ Vorsicht: Nicht verwechseln mit Verlust (loss) oder Auflösung (dissolution, resolution).
😂 Ein kleiner Witz
Fragt der Lehrer: „Fritzchen, was ist der Unterschied zwischen einer Verlosung und einer Wahl?“
Fritzchen: „Bei der Verlosung kann man auch gewinnen!“ 😄
✍️ Gedicht zur Verlosung
Ein Los in der Trommel, bunt und klein,
bringt Spannung pur und aufgeregt Sein.
Die Trommel dreht sich, das Herz pocht schnell,
bei der Verlosung, auf der Stell'.
Wer zieht das Glück? Wer ruft heut' „Hurra!“?
Das Los entscheidet, wunderbar!
❓ Kleines Rätsel
Ich bringe Freude, manchmal Neid,
durch Zufall wird entschieden weit.
Man kauft ein Zettelchen, hofft auf das Glück,
was bin ich für ein spannendes Stück?
➡️ Die Verlosung
🧩 Sonstige Infos
Wortzusammensetzung:
- Das Wort „Verlosung“ leitet sich vom Verb „verlosen“ ab.
- „Verlosen“ wiederum besteht aus der Vorsilbe „ver-“ (oft eine Veränderung oder ein Abschluss einer Handlung anzeigend) und dem Substantiv „Los“ (lot, ticket, fate).
- Die Endung „-ung“ macht das Verb zum Substantiv und kennzeichnet es als weiblich.
Kulturelles: Verlosungen sind in Deutschland sehr beliebt, sei es die Ziehung der Lottozahlen, die Tombola beim Schützenfest oder das Gewinnspiel im Supermarkt.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Verlosung?
Das Wort "Verlosung" ist immer weiblich. Der korrekte Artikel ist die Verlosung. Die Pluralform lautet "die Verlosungen".