die
Auslosung
🎲 Was genau ist eine Auslosung?
Die Auslosung (Femininum, Plural: die Auslosungen) beschreibt einen Vorgang, bei dem etwas durch Zufall entschieden wird, meist durch das Ziehen von Losen, Namen oder Nummern. Es handelt sich um eine Methode zur Auswahl oder Zuordnung, bei der keine bewusste Wahl getroffen wird.
Typische Kontexte sind:
- 🏆 Sport: Die Zulosung von Gegnern oder Gruppen in einem Turnier (z. B. die Auslosung der WM-Gruppen).
- 🎟️ Verlosungen/Lotterien: Die Ziehung der Gewinnnummern oder Gewinner (z. B. die Auslosung der Lottozahlen).
- 🗳️ Zuteilungen: Die zufällige Zuweisung von Plätzen, Aufgaben oder Ressourcen.
Das Wort leitet sich vom Verb auslosen ab.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik-Check: die Auslosung im Detail
Das Substantiv „Auslosung“ ist feminin. Der Artikel ist daher immer „die“. Wie viele deutsche Nomen, die auf -ung enden, ist es weiblich.
Deklination:
Beispielsätze:
- Die Auslosung der Viertelfinalspiele findet morgen statt.
- Alle warteten gespannt auf die Auslosung der Hauptpreise.
- Durch die Auslosung wurden die Startplätze fair verteilt.
- Wir haben bei mehreren Auslosungen teilgenommen, aber nie gewonnen.
💬 Wann benutzt man Auslosung?
Der Begriff die Auslosung wird immer dann verwendet, wenn eine Entscheidung oder Zuteilung durch Zufall erfolgt. Es impliziert Fairness und Unparteilichkeit, da keine persönlichen Präferenzen oder Kriterien (außer den vorher festgelegten Lostöpfen z.B. im Sport) eine Rolle spielen.
- Im Sport: Sehr häufig zur Bestimmung von Spielpaarungen, Turniergruppen oder Startreihenfolgen. Beispiel: „Die Auslosung ergab ein spannendes Derby.“
- Bei Gewinnspielen: Zentraler Begriff bei Lotterien, Tombolas oder Verlosungen. Beispiel: „Die öffentliche Auslosung der Gewinner findet am Samstag statt.“
- In Auswahlverfahren: Manchmal werden Plätze (z.B. für Studienplätze, Kita-Plätze) per Losverfahren vergeben, wenn es mehr Bewerber als Plätze gibt. Beispiel: „Die Vergabe der Restplätze erfolgte per Auslosung.“
Abgrenzung: Während die Auswahl oder die Entscheidung eine bewusste Wahl impliziert, betont die Auslosung den Zufallsaspekt.
🧠 Eselsbrücken zur Auslosung
- Artikel merken: Wörter auf -ung sind fast immer feminin. Denk an: die Lösung, die Entscheidung, die Zeichnung... und eben auch die Auslosung. Die Endung -ung gibt den Hinweis auf die!
- Bedeutung merken: Stell dir vor, du wirfst Lose AUS einem Hut. Das Ergebnis ist die AUSlosung. Oder denk daran, dass bei einer Auslosung das Schicksal (das Los) entscheidet, wer ausgewählt wird.
↔️ Ähnlich & Gegensätzlich: Synonyme & Antonyme
Synonyme (Wörter mit ähnlicher Bedeutung):
Antonyme (Wörter mit gegensätzlicher Bedeutung):
- Die Auswahl: Eine bewusste, kriteriengeleitete Wahl.
- Die Entscheidung: Ein Entschluss, der auf Überlegung basiert.
- Die Bestimmung: Eine gezielte Festlegung.
- Die Zuteilung (nach Kriterien): Eine Verteilung aufgrund von Regeln oder Bedarf, nicht Zufall.
Verwechslungsgefahr:
😂 Zeit für einen Witz!
Warum nehmen Skelette nie an einer Auslosung teil?
✍️ Ein kleines Gedicht zur Auslosung
Im Topf, da liegen Lose klein,
Wer wird der Glückliche wohl sein?
Die Hand greift zu, die Spannung steigt,
Die Auslosung das Schicksal zeigt.
Kein Plan, kein Wunsch, nur Zufall pur,
Bestimmt die nächste Spielpartitur.
Ob Preis, ob Gegner, groß ob klein,
Die Auslosung lässt es so sein.
❓ Rätselzeit: Was bin ich?
Ich entscheide ohne Kopf und Sinn,
wer der nächste Sieger oder Gegner drin.
Manchmal bring ich Glück, manchmal auch Pech,
im Sport und Spiel bin ich oft Blech
oder Gold, je nachdem, wie die Kugeln fallen.
Wie nennt man dieses zufällige Erschallen?
Antwort: Die Auslosung
✨ Noch mehr Wissenswertes zur Auslosung
Wortzusammensetzung:
Das Wort „Auslosung“ ist ein Substantiv, das vom Verb „auslosen“ abgeleitet ist. Es besteht aus:
- Präfix „aus-“: Zeigt eine Trennung, ein Herauskommen an (Lose werden aus einem Behälter gezogen).
- Stamm „los“: Bezieht sich auf das Los (Objekt oder Schicksal).
- Suffix „-ung“: Bildet ein Substantiv aus dem Verb und bezeichnet den Vorgang oder das Ergebnis.
Trivia:
- ⚽ Berühmte sportliche Auslosungen (wie die der FIFA WM oder UEFA Champions League) werden oft live im Fernsehen übertragen und sind Großereignisse für Fans.
- 📜 Historisch wurden Losverfahren auch für politische Ämter oder juristische Entscheidungen verwendet (z.B. im antiken Athen).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Auslosung?
Das Wort 'Auslosung' ist immer feminin: die Auslosung. Es bezeichnet einen Vorgang, bei dem der Zufall (z.B. durch Ziehen von Losen) über eine Auswahl, Zuteilung oder Paarung entscheidet, häufig im Kontext von Sport oder Gewinnspielen.