EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
derby race match
ديربي سباق مباراة
derbi carrera partido
دربی مسابقه بازی
derby course match
डर्बी दौड़ मैच
derby corsa partita
ダービー レース 試合
derby wyścig mecz
derby raça jogo
derby cursă meci
дерби гонка матч
derbi yarış maç
дербі гонка матч
德比 比赛 赛马

das  Derby
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈdɐrbi/

🏇 Was genau ist ein Derby?

Das Wort Derby (sächlich, Artikel: das) bezeichnet im Deutschen hauptsächlich zwei Dinge:

  • 🐴 Ein bedeutendes Pferderennen, oft für dreijährige Pferde, das meist jährlich stattfindet (z.B. das Deutsche Derby in Hamburg).
  • ⚽ Ein Sportwettkampf (besonders im Fußball) zwischen zwei rivalisierenden Mannschaften aus derselben Region oder Stadt. Diese Spiele sind oft von besonderer Brisanz und Emotion geprägt (z.B. das Revierderby zwischen Schalke 04 und Borussia Dortmund).

🚨 Achtung: Obwohl es aus dem Englischen kommt, ist der Artikel im Deutschen das.

Artikelregeln für der, die und das

Viele Fremdwörter meistens Neutrum.

Es gibt viele Fremdwörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: das Ambiente · das Auto · das Baby · das Betriebssystem · das Budget · das Business · das Café · das...
⚠️ Ausnahmen: der Algorithmus · der Basketball · der Browser · der Center · der Chat · der Clip · der Club · der C...

📖 Grammatik: Die Beugung von 'das Derby'

Das Substantiv "Derby" ist sächlich und wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular
FallArtikelWort
NominativdasDerby
GenitivdesDerbys
DativdemDerby
AkkusativdasDerby
Deklination Plural
FallArtikelWort
NominativdieDerbys
GenitivderDerbys
DativdenDerbys
AkkusativdieDerbys

💡 Beispielsätze

  1. Das wichtigste Pferderennen des Jahres ist das Deutsche Derby.
  2. Die Fans freuen sich schon seit Wochen auf das Lokalderby.
  3. Die Atmosphäre bei solchen Derbys ist immer besonders aufgeladen.
  4. Der Sieger des Derbys wird groß gefeiert.

🗣️ So wird 'das Derby' verwendet

Der Begriff das Derby wird fast ausschließlich im sportlichen Kontext verwendet.

  • Pferderennen: Hier bezieht es sich oft auf klassische, prestigeträchtige Rennen nach dem Vorbild des Epsom Derby in England.
  • Mannschaftssport (v.a. Fußball): Hier beschreibt es das Aufeinandertreffen von lokalen Rivalen. Die Bedeutung liegt in der besonderen Rivalität und der geografischen Nähe der Vereine. Man spricht oft auch von Lokalderby, Stadtderby oder spezifischen Namen wie Revierderby, Nordderby, Frankenderby etc.

Im Vergleich zu "Wettkampf" oder "Spiel" betont "Derby" die besondere Brisanz und Tradition des Aufeinandertreffens.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an das Sportereignis. Viele Sportereignisse sind sächlich (das Spiel, das Rennen, das Turnier) - so auch das Derby.

Bedeutungsmerkhilfe: Ein Duell erbitterter benachbarter Youngsters (junge Pferde oder junge/lokale Teams) - das ist ein DERBY.

↔️ Gegensätze und Ähnliches: Das Derby

Synonyme (je nach Kontext):

  • Lokalderby
  • Stadtderby
  • Nachbarschaftsduell
  • Klassiker (bei Pferderennen)
  • Prestigeduell
  • Gipfeltreffen (seltener, eher bei Top-Teams)

Antonyme (indirekt):

Ähnliche Begriffe:

  • Klassiker: Kann auch ein Derby sein, bezeichnet aber oft einfach ein traditionsreiches Duell zwischen zwei Top-Mannschaften, auch wenn sie nicht aus derselben Region kommen (z.B. Bayern gegen Dortmund wird oft als "deutscher Klassiker" bezeichnet).

😂 Ein kleiner Scherz zum Derby

Fragt der Sohn seinen Vater: "Papa, warum ist beim Derby die Stimmung immer so aufgeheizt?"
Antwortet der Vater: "Weil so viele Fans mitfiebern und hoffen, dass ihre Mannschaft den anderen ordentlich die Sporen gibt!" 🐴⚽

📜 Gedicht zum Derbyfieber

Die Stadt hält den Atem an, heut' ist es soweit,
Das Derby ruft, zum Kampf bereit.
Zwei Farben, zwei Lager, ein Ziel, ein Schrei,
Wer holt den Sieg? Wer ist dabei?

Auf Rängen die Fahnen, die Kehlen sind heiß,
Für Ehre und Ruhm, um jeden Preis.
Ein Fußballfest, voll Leidenschaft pur,
Das ist das Derby, auf grüner Flur!

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Rennen oder ein Spiel,
Lokalrivalität ist oft mein Ziel.
Ob Pferde traben oder Bälle rollen,
Die Fans mich immer sehen wollen.

Mit 'das' steh ich im Wörterbuch,
Bring Spannung, Jubel oder Fluch.

Was bin ich?

Lösung: das Derby

💡 Noch mehr Wissenswertes

Wortherkunft: Der Name "Derby" geht auf Edward Smith-Stanley, den 12. Earl of Derby, zurück. Er initiierte 1780 in England ein bedeutendes Pferderennen für dreijährige Stuten ("Oaks") und im Folgejahr für dreijährige Hengste und Stuten, das dann nach ihm "The Derby" benannt wurde. Dieser Name wurde später für ähnliche Pferderennen und dann auch für andere sportliche Rivalitätskämpfe übernommen.

Zusammensetzungen: Das Wort kommt oft in Zusammensetzungen vor, die die Art des Derbys genauer beschreiben: Lokalderby, Stadtderby, Revierderby, Nordderby, Pferdederby, Fußballderby, Derby-Sieg, Derby-Niederlage, Derby-Stimmung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Derby?

Der korrekte Artikel für das Wort "Derby" im Deutschen ist immer das. Es bezieht sich hauptsächlich auf ein wichtiges Pferderennen oder ein Sportspiel zwischen lokalen Rivalen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?