EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
lottery procedure random selection
إجراء اليانصيب اختيار عشوائي
procedimiento de lotería selección aleatoria
روش قرعه‌کشی انتخاب تصادفی
procédure de loterie sélection aléatoire
लॉटरी प्रक्रिया यादृच्छिक चयन
procedura di lotteria selezione casuale
くじ引き手続き ランダム選択
procedura losowania losowy wybór
procedimento de loteria seleção aleatória
procedură de loterie selecție aleatorie
лотерейная процедура случайный выбор
kura prosedürü rasgele seçim
лотерейна процедура випадковий вибір
抽签程序 随机选择

das  Losverfahren
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/loːsˌfɛɐ̯ˈfaːʁən/

Was genau bedeutet das Losverfahren? 🎲

Das Losverfahren bezeichnet einen Prozess, bei dem eine Entscheidung, eine Auswahl oder die Zuteilung von etwas (z. B. Plätzen, Rechten, Aufgaben) zufällig getroffen wird. Dies geschieht oft durch das Ziehen von Losen, eine computergestützte Zufallsauswahl oder ähnliche Methoden, die sicherstellen, dass alle Beteiligten die gleiche Chance haben und keine Kriterien wie Leistung, Bedürftigkeit oder Reihenfolge der Anmeldung berücksichtigt werden (außer wenn das Losverfahren nur für eine bestimmte Gruppe angewendet wird).

Es wird häufig eingesetzt, um Fairness und Chancengleichheit bei knappen Ressourcen oder in Pattsituationen zu gewährleisten.

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

Die Grammatik von 'das Losverfahren' 🧐

Das Losverfahren ist ein Substantiv (Nomen) sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird stark dekliniert.

Deklination (Singular)

Deklinationstabelle für "das Losverfahren" (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dasLosverfahren
Genitiv (Wessen?)desLosverfahrens
Dativ (Wem?)demLosverfahren
Akkusativ (Wen/Was?)dasLosverfahren

Deklination (Plural)

Der Plural wird seltener verwendet, ist aber möglich, wenn man sich auf verschiedene Arten von Losverfahren oder mehrere Durchführungen bezieht.

Deklinationstabelle für "die Losverfahren" (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieLosverfahren
GenitivderLosverfahren
DativdenLosverfahren
AkkusativdieLosverfahren

Beispielsätze 📝

  • Die Vergabe der Studienplätze erfolgte teilweise über das Losverfahren.
  • Bei Stimmengleichheit entscheidet das Losverfahren über den Gewinner.
  • Die Ergebnisse des Losverfahrens wurden gestern bekannt gegeben.
  • Manchmal gibt es verschiedene Losverfahren für unterschiedliche Bewerbergruppen.

Anwendung und Kontext für Losverfahren 🎯

Das Losverfahren kommt immer dann zum Einsatz, wenn eine zufällige und unparteiische Entscheidung getroffen werden muss. Typische Anwendungsfälle sind:

Es dient als Mechanismus zur Herstellung von Fairness und zur Vermeidung von Bevorzugung oder Diskriminierung, wenn eine Auswahl anhand von Kriterien nicht möglich oder nicht erwünscht ist.

⚠️ Achtung: Der Begriff wird meist im formellen oder offiziellen Kontext verwendet. Im Alltag spricht man eher von "Verlosung" oder "Auslosung", wenn es z.B. um Preise geht.

So merkst du dir 'das Losverfahren' 🤔

Artikel-Eselsbrücke: Viele deutsche Wörter, die auf "-en" enden und einen Prozess oder eine Handlung beschreiben, die aus einem Verb substantiviert wurde (wie "verfahren" -> "das Verfahren"), sind sächlich (Neutrum). Denk an das Verfahren selbst – es ist ein neutraler, sachlicher Prozess. Da 'Losverfahren' ein spezifisches 'Verfahren' ist, übernimmt es dessen Artikel: das Losverfahren.

Bedeutungs-Eselsbrücke: Stell dir vor, du hast viele kleine Zettel (Lose) in einem Hut. Um eine faire Entscheidung zu treffen, führst du ein bestimmtes Verfahren durch: Du ziehst blind ein Los. Das ist das Losverfahren – ein Verfahren mit Losen.

Verwandte Begriffe: Synonyme & Antonyme 🔄

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Verlosung: Oft im Kontext von Preisen, weniger formell.
  • Auslosung: Sehr ähnlich, oft im Sport oder bei Wahlen verwendet.
  • Zufallsentscheidung: Betont den zufälligen Charakter.
  • Zufallsauswahl: Hebt hervor, dass etwas ausgewählt wird.
  • Stichprobenverfahren: (Je nach Kontext) Wenn eine zufällige Auswahl aus einer größeren Gruppe getroffen wird.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

Ein kleiner Scherz 😄

Frage: Was ist der fairste Weg, den letzten Keks zu verteilen?

Antwort: Das Losverfahren! Aber heimlich zwei Lose mit dem eigenen Namen beschriften...

Gedicht zum Verfahren 📜

Wenn Plätze knapp und Wünsche groß,
Und Fairness ruft: "Wer zieht das Los?"
Kein Anseh'n, Gunst, kein schneller Lauf,
Das Losverfahren nimmt's in Kauf.
Ein Hut, ein Klick, ein Zufallsgriff,
Entscheidet über Stip und Schliff.
Ein neutrales, kühles Walten,
Um Gleichheit streng zu gestalten.

Wer oder was bin ich? 🤔

Ich habe keine Augen, doch ich wähle aus.
Ich habe keine Stimme, doch mein Wort zählt im Haus.
Bei Streit und knapper Menge bin ich oft zur Hand,
Treffe Entscheidungen per Zufall im ganzen Land.

Was bin ich?

Lösung: Das Losverfahren

Wissenswertes und Wort-Herkunft 🤓

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Losverfahren" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt "das Losverfahren" also wörtlich eine "Methode/ein Prozess mittels Losen".

Historischer Kontext: Das Prinzip, Entscheidungen durch das Los zu treffen (Sortition), ist sehr alt und wurde bereits im antiken Griechenland (z.B. in Athen zur Besetzung politischer Ämter) angewendet, um Machtkonzentration zu verhindern und breitere Partizipation zu ermöglichen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Losverfahren?

Das Wort "Losverfahren" ist ein Neutrum: das Losverfahren. Es bezeichnet einen Prozess der zufälligen Auswahl oder Zuteilung, um Fairness zu gewährleisten.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?