EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
little hand holding hands
يد صغيرة تعلق الأيدي
manita cogerse de la mano
دست کوچک دست گرفتن
petite main tenir la main
छोटा हाथ हाथ पकड़ना
manina tenersi per mano
小さな手 手をつなぐ
mała rączka trzymanie się za ręce
mãozinha de mãos dadas
mânuță ținut de mână
маленькая рука держаться за руки
küçük el el ele tutuşmak
маленька рука тримаючись за руки
小手 牵手

das  Händchen
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈhɛndçən/

🖐️ Was bedeutet "das Händchen"?

Das Wort Händchen ist ein Substantiv im Deutschen und hat zwei Hauptbedeutungen:

  1. Verkleinerungsform von Hand: Es bezeichnet eine kleine Hand, oft die eines Kindes oder wird liebevoll verwendet.

    Beispiel: Das Baby griff mit seinem winzigen Händchen nach dem Finger.

  2. Besondere Fähigkeit oder Geschick: Im übertragenen Sinne, besonders in der Redewendung "ein Händchen für etwas haben", bedeutet es, Talent oder Geschick für eine bestimmte Tätigkeit zu besitzen.

    Beispiel: Sie hat ein echtes Händchen für Pflanzen.

Da es sich um eine Verkleinerungsform mit der Endung "-chen" handelt, ist der Artikel immer das.

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

Verkleinerungen (-chen, -lein, ...) immer Neutrum.

Immer, wenn das Wort verkleinert ist; oft (aber nicht immer!) mit den Endungen -chen, -lein, -li.

Beispiele: das Bierchen · das Bisschen · das Blutkörperchen · das Brötchen · das Bäumchen · das Büchlein · das ...
⚠️ Ausnahmen: die Verkleinerung

🧐 Grammatik von "das Händchen" im Detail

"Händchen" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Die Endung "-chen" ist ein Diminutivsuffix, das Substantive immer sächlich macht.

Deklination

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdasHändchen
GenitivdesHändchens
DativdemHändchen
AkkusativdasHändchen
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieHändchen
GenitivderHändchen
DativdenHändchen
AkkusativdieHändchen

🚨 Beachte: Der Plural von Wörtern auf "-chen" ist identisch mit dem Singular.

Beispielsätze

  • Das Kind streckte sein kleines Händchen aus.
  • Er hat einfach kein Händchen für Technik.
  • Mit liebevollem Händchen pflegte sie die kranke Katze.
  • Wir brauchen jemanden mit einem Händchen für Organisation.

🗣️ Wie verwendet man "Händchen"?

Die Verwendung von "Händchen" hängt stark vom Kontext ab:

  • Wörtliche Bedeutung (kleine Hand): Wird oft im Zusammenhang mit Kindern, kleinen Tieren oder als zärtlicher Ausdruck verwendet. Es klingt verniedlichend oder liebevoll.
  • Übertragene Bedeutung (Geschick): Fast ausschließlich in der festen Wendung "ein Händchen für etwas haben" gebraucht. Dies beschreibt eine intuitive Begabung oder ein besonderes Talent für eine Sache (z.B. Kochen, Gärtnern, Umgang mit Menschen, Dekoration). Man kann auch sagen "ein glückliches Händchen haben", wenn jemand oft Glück bei Entscheidungen oder Handlungen hat (z.B. beim Investieren).

⚠️ Im Vergleich zu "Hand" ist "Händchen" spezifischer und oft emotionaler oder idiomatischer besetzt.

🧠 Eselsbrücken für "das Händchen"

Artikelmerkhilfe: Wörter, die auf "-chen" enden, sind wie kleine, süße Dingerchen – und kleine Dinge sind oft sächlich (neutral), also das Händchen.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine winzige Hand (Händchen) vor, die ganz geschickt 🤏 filigrane Arbeiten erledigt. Dieses Bild verbindet die kleine Hand mit dem Geschick (ein Händchen für etwas haben).

↔️ Synonyme und Antonyme

Synonyme

Antonyme

Ähnliche Wörter: "Hand" ist das Grundwort, aber ohne die Konnotation der Kleinheit oder des besonderen Geschicks.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum haben Uhrmacher immer so ein ruhiges Händchen?
Weil sie wissen, wie man mit der Zeit umgeht! 😉

📜 Gedichtlein

Ein kleines Händchen, zart und fein,
greift nach der Welt, so soll es sein.
Ein Händchen auch für dies und das,
macht Gärtnern, Kochen, einfach Spaß.
Ob winzig klein, ob als Talent,
das Händchen man's im Leben nennt.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ganz klein, gehör' zu dir,
manchmal reichst du mich dem Tier.
Doch hab ich auch Talent und Flair,
bring Glück dir oft, das ist nicht schwer.

Was bin ich?
(Auflösung: das Händchen)

💡 Noch mehr Wissenswertes

Wortbildung: "Händchen" ist ein Diminutiv (Verkleinerungsform). Es wird gebildet aus dem Grundwort "Hand" + Umlaut (a → ä) + Diminutivsuffix "-chen". Diese Suffixe "-chen" und "-lein" machen Substantive im Deutschen immer sächlich (Neutrum) und der Plural bleibt meist unverändert.

Kulturelles: Diminutive wie "Händchen" werden im Deutschen häufig verwendet, um Zuneigung, Kleinheit oder manchmal auch Herablassung auszudrücken. Die idiomatische Bedeutung von "ein Händchen für etwas haben" ist sehr gebräuchlich.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Händchen?

Die Antwort ist eindeutig: Es heißt immer das Händchen. Dies liegt daran, dass die Endung "-chen" ein Diminutivsuffix ist, welches Substantive im Deutschen stets sächlich macht.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?