der
Preisvergleich
🧐 Was genau ist ein Preisvergleich?
Der Preisvergleich (Substantiv, maskulin) bezeichnet den Vorgang oder das Ergebnis des Vergleichens von Preisen für identische oder ähnliche Produkte oder Dienstleistungen bei verschiedenen Anbietern. Das Ziel ist es meist, das günstigste Angebot zu finden.
Es handelt sich um ein zusammengesetztes Substantiv aus 'der Preis' (price) und 'der Vergleich' (comparison). Da das Grundwort 'Vergleich' männlich ist, ist auch 'Preisvergleich' männlich (maskulin).
Es gibt keine unterschiedlichen Bedeutungen je nach Artikel, da 'Preisvergleich' nur den Artikel 'der' hat.
Artikelregeln für der, die und das
-ich → meistens Maskulinum.
📊 Grammatik & Deklination von 'der Preisvergleich'
Das Wort 'Preisvergleich' ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | der Preisvergleich | ein Preisvergleich |
Genitiv (2. Fall) | des Preisvergleichs / Preisvergleiches | eines Preisvergleichs / Preisvergleiches |
Dativ (3. Fall) | dem Preisvergleich / Preisvergleiche | einem Preisvergleich / Preisvergleiche |
Akkusativ (4. Fall) | den Preisvergleich | einen Preisvergleich |
📝 Beispielsätze
💡 So wird 'Preisvergleich' verwendet
Der Begriff 'Preisvergleich' ist im Alltag, besonders beim Einkaufen (online und offline) und bei der Suche nach Dienstleistungen (z.B. Versicherungen, Stromtarife, Reisen), sehr gebräuchlich.
- Typische Kontexte: Online-Shopping, Suche nach günstigen Angeboten, Vertragsabschlüsse, Reisebuchungen.
- Verwendung: Man macht einen Preisvergleich, führt einen Preisvergleich durch oder nutzt einen Preisvergleich (oft im Sinne eines Vergleichsportals).
- Verwandte Begriffe: Oft im Zusammenhang mit 'Schnäppchen', 'Rabatt', 'Angebot' oder 'günstig' verwendet.
- Abgrenzung: Ein 'Produktvergleich' fokussiert mehr auf die Eigenschaften als nur auf den Preis, obwohl der Preis oft ein Kriterium ist. Ein 'Leistungsvergleich' betrachtet eher den Umfang der gebotenen Dienstleistung im Verhältnis zum Preis.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikel 'der':
Denk daran: Der Vergleich ist maskulin, also braucht auch der Preisvergleich den männlichen Artikel 'der'. Oder: Der schlaue Kunde macht den Vergleich.
Bedeutung:
Preis + Vergleich = Man vergleicht Preise. Ganz einfach! Stell dir eine Waage (Vergleich) vor, auf der links und rechts Preisschilder liegen.
↔️ Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Angebotsvergleich: Betont das Vergleichen ganzer Angebote (Preis + Leistung).
- Kostenvergleich: Ähnlich, fokussiert auf die Kosten.
- Tarifvergleich: Speziell für Dienstleistungen mit Tarifen (Strom, Handy, Versicherung).
- Marktübersicht (teilweise): Kann einen Preisvergleich beinhalten, ist aber breiter.
Antonyme (Gegenteil):
- Festpreis: Ein Preis, der nicht verhandelbar oder vergleichbar ist (im Sinne von Alternativen beim selben Anbieter).
- Monopolpreis: Preisgestaltung ohne Konkurrenz, Vergleich ist nicht möglich oder sinnlos.
- Impulskauf: Kauf ohne vorherigen Vergleich.
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:
- Preisnachlass / Rabatt: Eine Reduzierung des Preises, kein Vergleichsprozess.
- Preisschwankung: Veränderung eines Preises über die Zeit.
- Produktbewertung: Beurteilung der Qualität, nicht primär des Preises.
😂 Ein kleiner Witz
Warum nehmen Skelette nie am Preisvergleich teil?
Weil sie keinen Körper haben, um die Kosten zu tragen!
📜 Gedicht über den Preisvergleich
Ob Handy, Flug, ob neues Kleid,
mach dich zum Sparen schnell bereit.
Schau links, schau rechts, schau online nach,
wo schlummert wohl das Schnäppchenfach?
Der Preisvergleich, so schlau und fein,
lässt Euros dir im Beutel sein.
Drum nutze ihn mit viel Bedacht,
bevor der Kauf wird abgemacht!
❓ Rätselzeit
Ich zeige dir, wo's billiger ist,
damit du beim Kauf nichts vergisst.
Von Shop zu Shop, von A nach B,
ich helfe sparen, ohjemine!
Was bin ich?
Lösung: Der Preisvergleich
🌐 Sonstige Informationen
Wortzusammensetzung:
Der Preisvergleich ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Der Preis: Geldbetrag, der für eine Ware oder Dienstleistung zu zahlen ist.
- Der Vergleich: Gegenüberstellung von zwei oder mehr Dingen, um Unterschiede oder Gemeinsamkeiten festzustellen.
Trivia:
- Preisvergleichsportale im Internet (wie Idealo, Check24, Geizhals etc.) sind ein wichtiger Bestandteil des modernen E-Commerce geworden.
- Die Stiftung Warentest führt oft Vergleiche durch, die sowohl Produktqualität als auch Preise berücksichtigen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Preisvergleich?
Das Wort 'Preisvergleich' ist maskulin. Der korrekte Artikel ist immer der: der Preisvergleich, des Preisvergleichs, die Preisvergleiche.