EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
governor provincial governor administrator official
محافظ حاكم إقليمي مدير مسؤول
gobernador gobernador provincial administrador funcionario
فرماندار استاندار مدیر مسئول
gouverneur administrateur provincial officiel
राज्यपाल प्रांतीय राज्यपाल प्रशासक अधिकारी
governatore governatore provinciale amministratore funzionario
知事 州知事 管理者 公務員
gubernator wojewoda administrator urzędnik
governador governador provincial administrador oficial
guvernator guvernator provincial administrator funcționar
губернатор провинциальный губернатор администратор чиновник
vali il valisi yönetici resmi görevli
губернатор провінційний губернатор адміністратор чиновник
州长 省长 管理者 官员

der  Gouverneur
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɡuːvɛʁnœːʁ/

🏛️ Was genau ist ein Gouverneur?

Der Gouverneur (maskulin) bezeichnet eine Person, die eine führende administrative oder politische Rolle innehat. Die genaue Funktion kann variieren:

  • Leiter einer Provinz, eines Bundesstaates oder einer Kolonie: Dies ist die häufigste Bedeutung, vergleichbar mit dem englischen "governor". Er repräsentiert oft die Zentralgewalt oder ist das gewählte Oberhaupt einer Region.
  • Leiter einer Zentralbank: Im Finanzwesen kann der Begriff auch den Präsidenten oder Vorsitzenden einer Zentralbank bezeichnen (z.B. der Gouverneur der Europäischen Zentralbank EZB).
  • Historisch: Früher auch der Erzieher oder Aufseher eines jungen Adligen. Diese Bedeutung ist heute aber veraltet.

Es handelt sich um ein männliches Substantiv, der Artikel ist immer der. Die weibliche Form lautet die Gouverneurin.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-eur meistens Maskulinum.

Vorsicht: aber nicht -ur (fast immer Femininum)

Beispiele: der Akteur · der Amateur · der Chauffeur · der Chefredakteur · der Friseur · der Gouverneur · der In...

🧐 Grammatik im Detail: Der Gouverneur

Das Substantiv "Gouverneur" ist maskulin und folgt der n-Deklination für den Plural (und teilweise im Genitiv/Dativ/Akkusativ Singular, obwohl die Form ohne -n im Singular gebräuchlicher ist). Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)

Deklination Singular: Der Gouverneur
FallArtikelSubstantiv
NominativderGouverneur
GenitivdesGouverneurs
DativdemGouverneur
AkkusativdenGouverneur

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural: Die Gouverneure
FallArtikelSubstantiv
NominativdieGouverneure
GenitivderGouverneure
DativdenGouverneuren
AkkusativdieGouverneure

Beispielsätze

  1. Der Gouverneur unterzeichnete das neue Gesetz. (Nominativ Singular)
  2. Die Entscheidung des Gouverneurs wurde kritisiert. (Genitiv Singular)
  3. Man überreichte dem Gouverneur eine Urkunde. (Dativ Singular)
  4. Sie trafen den Gouverneur gestern Abend. (Akkusativ Singular)
  5. Die Gouverneure der Bundesstaaten trafen sich zur Konferenz. (Nominativ Plural)
  6. Die Meinung der Gouverneure war geteilt. (Genitiv Plural)
  7. Der Präsident sprach mit den Gouverneuren über die Lage. (Dativ Plural)
  8. Die Pressekonferenz zeigte die Gouverneure vereint. (Akkusativ Plural)

🌐 Wie wird "Gouverneur" verwendet?

Der Begriff "Gouverneur" wird hauptsächlich im politischen oder administrativen Kontext verwendet, um die höchste Exekutivperson einer Region (Bundesstaat, Provinz, Territorium, Kolonie) zu bezeichnen. Auch im Finanzwesen für den Leiter einer Zentralbank ist der Begriff etabliert.

  • Politik/Verwaltung: "Der Gouverneur von Kalifornien besuchte Deutschland."
  • Finanzwesen: "Der Gouverneur der EZB gab eine Pressekonferenz."
  • Historisch: "Ludwig XIV. hatte mehrere Gouverneure in seiner Jugend." (selten heute)

Abgrenzung:

⚠️ Achten Sie darauf, den Begriff nicht fälschlicherweise für Bürgermeister oder andere lokale Beamte zu verwenden.

💡 Eselsbrücken für "der Gouverneur"

Merkspruch für den Artikel (der):

Der Große Gouverneur gibt gerne Gesetze – viele männliche G-Wörter helfen, sich an der zu erinnern.

Merkspruch für die Bedeutung:

Ein Gouverneur ist oft der Chef von etwas Neuerem (einer Kolonie, einem Bundesstaat) oder er steuert etwas (wie ein Ingenieur), nämlich die Region oder die Bank.

🔄 Synonyme & Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile - indirekt):

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

  • Gouvernante: Weibliche Erzieherin in (oft adligen) Haushalten. Nicht die weibliche Form von Gouverneur! (Das ist Gouverneurin).

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Tourist den Gouverneur: "Ist es schwer, diesen Staat zu regieren?"
Antwortet der Gouverneur: "Ach was, überhaupt nicht. Es ist wie Fahrradfahren. Nur das Fahrrad brennt, Sie brennen, alles brennt und Sie sind in der Hölle."

✍️ Gedicht über den Gouverneur

Der Gouverneur, ein ernster Mann,
führt Staat und Leute, zeigt den Plan.
Mit Unterschrift und festem Wort,
regiert er hier an diesem Ort.
Mal für die Bank, mal fürs Gebiet,
er lenkt, damit was Wohl geschieht.

❓ Rätselzeit

Ich steh' an der Spitze, doch bin kein König,
regiere Provinzen, mal viel, mal wenig.
Mal leite ich Finanzen, mit Zins und mit Norm,
mein Titel klingt französisch, doch wahre die Form.

Wer bin ich? (... Der Gouverneur)

🧩 Sonstige Infos

Etymologie: Das Wort "Gouverneur" stammt vom französischen gouverneur ab, welches wiederum auf das lateinische gubernator ("Steuermann", "Lenker", "Leiter") zurückgeht. Die Wurzel gubernare bedeutet "steuern" oder "lenken".

Weibliche Form: Die korrekte weibliche Form ist die Gouverneurin (Plural: die Gouverneurinnen).

International: Der Begriff wird in vielen Sprachen in ähnlicher Form verwendet (z.B. engl. governor, span. gobernador, ital. governatore).

Zusammenfassung: Der, die oder das Gouverneur?

Das Wort "Gouverneur" ist ein maskulines Substantiv und hat daher immer den Artikel der. Die weibliche Form lautet "die Gouverneurin".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?