EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
female senior elder woman
سيدة مسنة
mujer mayor
زن سالمند
femme senior aînée
वरिष्ठ महिला बुजुर्ग महिला
anziana donna senior
高齢女性
starsza kobieta
senhora idosa
senioară femeie în vârstă
старшая женщина
yaşlı kadın
старша жінка
年长女性

die  Seniorin
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/zeˈni̯oːʁɪn/

🧐 Was bedeutet "die Seniorin"?

Die Seniorin bezeichnet eine ältere Frau, oft im Rentenalter. Es ist die weibliche Form von "der Senior". Der Begriff kann sich auf das Alter beziehen, aber auch auf eine Frau, die aufgrund ihres Alters oder ihrer Erfahrung eine höhere Stellung oder mehr Ansehen genießt, z.B. in einem Verein oder einer Gruppe.

⚠️ Der Begriff wird generell als respektvoll empfunden, kann aber je nach Kontext und Person auch als Hinweis auf das Alter wahrgenommen werden, was nicht immer erwünscht ist. Alternativen wie "ältere Dame" können manchmal neutraler sein.

Artikelregeln für der, die und das

Frauen fast immer Femininum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: die Athletin · die Autorin · die Beifahrerin · die Besucherin · die Blondine · die Braut · die Bunde...
⚠️ Ausnahmen: das Frauchen · das Mädchen · das Weib · das Weibchen

-in meistens Femininum.

Alle Personen und Berufe, die auf -in enden, sind Feminin. Andere -in-Nomen können der/die/das sein.

Beispiele: die Allgemeinmedizin · die Amerikanerin · die Antragstellerin · die Anwältin · die Assistentin · die...
⚠️ Ausnahmen: das Benzin · das Bewusstsein · das Fräulein · das Insulin · das Magazin · das Mäuslein · das Protein...

📚 Grammatik von "die Seniorin" im Überblick

"Die Seniorin" ist ein feminines Substantiv. Es folgt der regulären Deklination für weibliche Nomen, die auf "-in" enden.

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSeniorin
GenitivderSeniorin
DativderSeniorin
AkkusativdieSeniorin
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSeniorinnen
GenitivderSeniorinnen
DativdenSeniorinnen
AkkusativdieSeniorinnen

Beispielsätze

  • Die Seniorin genießt ihren Ruhestand im Garten.
  • Wir haben der Seniorin zum Geburtstag gratuliert.
  • Der Verein ehrte die älteste Seniorin mit einer Urkunde.
  • Viele Seniorinnen treffen sich regelmäßig zum Kaffeeklatsch.

🗣️ Wie verwendet man "Seniorin"?

Der Begriff "Seniorin" wird meist verwendet, um über Frauen im Rentenalter zu sprechen oder zu schreiben. Er kann sowohl in formellen als auch in informellen Kontexten genutzt werden, klingt aber oft etwas formeller als z.B. "Oma" oder "ältere Frau".

  • Im Alltag: Wird oft verwendet, wenn man allgemein über ältere Frauen spricht, z.B. in Bezug auf spezielle Angebote ("Seniorenrabatt für Seniorinnen und Senioren").
  • Im Beruf/Verein: Kann sich auf die dienstälteste Frau beziehen, obwohl dies seltener ist als bei "Senior".
  • Vergleich mit "Rentnerin": "Rentnerin" bezieht sich spezifisch auf eine Frau, die Rente bezieht. Eine Seniorin ist nicht zwangsläufig schon Rentnerin, obwohl dies oft der Fall ist. "Seniorin" betont eher das Alter und die damit verbundene Lebensphase.
  • Vergleich mit "ältere Dame": "Ältere Dame" ist oft eine höflichere, manchmal etwas vage Umschreibung und wird häufig in der direkten Ansprache oder Beschreibung bevorzugt, wenn "Seniorin" zu direkt oder amtlich klingen könnte.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Weibliche Personenbezeichnungen enden oft auf "-in" und sind feminin – daher die Seniorin. Denk an: Die Königin, die Lehrerin, die Seniorin.

Bedeutungsmerkhilfe: "Seniorin" klingt wie das englische "senior" (älter, höherrangig). Stell dir eine weise, ältere Frau (die Seniorin) vor, die auf viel Lebenserfahrung zurückblickt.

↔️ Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

Ähnliche, aber zu unterscheidende Wörter:

😂 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Seniorinnen nie an Versteckspielen teil? Weil gute Spielerinnen schwer zu finden sind und sie wollen ja nicht gesucht werden, sondern ihren Ruhestand genießen! 😉

📜 Ein kleines Gedicht

Die Seniorin, weise, klar,
blickt zurück auf manches Jahr.
Mit Ruhe, Charme und Heiterkeit,
genießt sie ihre Lebenszeit.
Ob Kaffeekränzchen oder Park,
ihr Lächeln ist stets lieb und stark.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin weiblich, nicht mehr ganz jung,
habe oft schon viel Schwung.
Meine männliche Form ist der Senior,
man findet mich im Park und vor dem Tor.
Wer bin ich?

Lösung: die Seniorin

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Seniorin" leitet sich vom männlichen "Senior" ab, welches wiederum aus dem Lateinischen stammt. Senior ist der Komparativ von lateinisch senex, was "alt" bedeutet. "Senior" heißt also wörtlich "der Ältere". Die Endung "-in" ist ein typisch deutsches Suffix zur Bildung weiblicher Formen von Personenbezeichnungen.

Kultureller Kontext:

Der Begriff "Seniorin" wird oft in Kontexten verwendet, die sich speziell an ältere Menschen richten, wie z.B. Seniorenreisen, Seniorenheime, Seniorenrabatte. Es ist Teil einer Sprache, die versucht, die spezifische Lebensphase des Alters zu benennen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Seniorin?

Das Wort "Seniorin" ist ein weibliches Substantiv und hat daher den Artikel die. Die korrekte Form lautet: die Seniorin.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?