EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
curriculum syllabus lesson plan
منهج دراسي مقرر دراسي خطة الدرس
currículo programa plan de lección
برنامه درسی سرفصل طرح درس
programme d'études syllabus plan de cours
पाठ्यक्रम सिलेबस पाठ योजना
curriculum sillabo piano di lezione
カリキュラム シラバス 授業計画
program nauczania sylabus plan lekcji
currículo programa plano de aula
curriculum programă plan de lecție
учебный план программа план урока
müfredat ders programı ders planı
навчальна програма сильлабус план уроку
课程 教学大纲 教案

der  Lehrplan
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈleːɐ̯ˌplaːn/

📚 Was genau ist ein Lehrplan?

Der Lehrplan (maskulin, Artikel: der) bezeichnet eine verbindliche oder orientierende Vorgabe über die Ziele, Inhalte und oft auch Methoden des Unterrichts für ein bestimmtes Fach, eine bestimmte Klassenstufe oder eine spezifische Schulform bzw. Ausbildung.

Er legt fest, was Schülerinnen und Schüler in einem bestimmten Zeitraum lernen sollen. Man kann ihn als eine Art 'Fahrplan' für den Unterricht verstehen. 🗺️

Es gibt nur diesen einen Artikel für das Wort, daher sind Verwechslungen ausgeschlossen. 💡

Artikelregeln für der, die und das

-an fast immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Ländernamen im Deutschen haben keinen Artikel und sind neutral. Man sagt "nach" plus Land, wie "nach Japan". Aber manche Länder haben einen Artikel, zum Beispiel "der Sudan". Dann sagt man "in den" plus Land, wie "in den Sudan".

Beispiele: der Aktionsplan · der Bebauungsplan · der Clan · der Dan · der Dekan · der Elan · der Fahrplan · der...
⚠️ Ausnahmen: das Ban · das Porzellan · die Membran

🧐 Grammatik: Den Lehrplan richtig beugen

Das Substantiv 'Lehrplan' ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderLehrplan
GenitivdesLehrplan(e)s
DativdemLehrplan
AkkusativdenLehrplan
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieLehrpläne
GenitivderLehrpläne
DativdenLehrplänen
AkkusativdieLehrpläne

Beispielsätze

  1. Der neue Lehrplan für Mathematik wurde vorgestellt.
  2. Die Lehrer diskutierten über die Inhalte des Lehrplans.
  3. Gemäß dem Lehrplan müssen wir dieses Thema behandeln.
  4. Die Schule hat den Lehrplan überarbeitet.
  5. Die Lehrpläne der Bundesländer unterscheiden sich teilweise stark.

🧭 Wie verwendet man 'Lehrplan'?

Der Begriff Lehrplan wird hauptsächlich im Bildungskontext verwendet:

  • Schulen: Grundschulen, Gymnasien, Realschulen etc. haben spezifische Lehrpläne für jedes Fach und jede Jahrgangsstufe.
  • Universitäten/Hochschulen: Hier spricht man oft eher von Curriculum, Modulhandbuch oder Studienordnung, aber das Konzept ist ähnlich.
  • Berufsausbildung: Ausbildungsrahmenpläne legen die Inhalte der betrieblichen und schulischen Ausbildung fest.
  • Weiterbildung: Auch Kurse und Seminare folgen oft einem festgelegten Lehrplan.

Man unterscheidet manchmal zwischen Rahmenlehrplänen (die grobe Vorgaben machen) und detaillierteren schulinternen Lehrplänen.

Wichtig: Nicht zu verwechseln mit dem Stundenplan, der die zeitliche Verteilung der Fächer auf die Woche regelt.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel-Merkspruch: Ein Plan ist meistens männlich (der Plan), auch der Plan zum Lehren – also der Lehrplan.

Bedeutungs-Merkspruch: Was steht im Lehrplan drin? Die Lehre (der Unterrichtsstoff) und der Plan (die Struktur/Abfolge).

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Bildungsplan
  • Curriculum (oft im Hochschulkontext oder international)
  • Unterrichtsplan
  • Stoffverteilungsplan (detaillierter, spezifischer)
  • Ausbildungsrahmenplan (in der Berufsbildung)
  • Studienplan / Studienordnung (an Hochschulen)

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

Vorsicht: Stundenplan ist kein Synonym! Er regelt die Zeiten, nicht die Inhalte.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Lehrer: "Fritzchen, was hältst du vom neuen Lehrplan?"

Fritzchen: "Nichts, Herr Lehrer. Ich halte mich lieber am Tisch fest!" 😄

📜 Gedicht über den Lehrplan

Der Lehrplan, wohl durchdacht,
hat Wissen uns gebracht.
Was dransteht, wird gelernt,
von keinem Ziel entfernt.
Mal spannend, mal auch schwer,
so will's die Bildungswehr.
Ein Plan für Kopf und Geist,
der uns den Weg aufweist.

❓ Rätselzeit

Ich sag' dir, was du lernen sollst,
ob Mathe, Deutsch, ob Holz.
Ich bin ein Plan, für jedes Fach,
und halte Lehrer auf Trab.

Was bin ich?
(Auflösung: Der Lehrplan)

🧩 Weitere Details zum Wort

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Lehrplan' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Ein Plan für das Lehren bzw. Lernen.

Kulturelle Bedeutung: Lehrpläne sind oft Gegenstand bildungspolitischer Diskussionen, da sie widerspiegeln, was eine Gesellschaft als wichtiges Wissen für die nächste Generation erachtet.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Lehrplan?

Das Wort 'Lehrplan' ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Lehrplan. Die Mehrzahl lautet die Lehrpläne.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?