EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
type of school school form
نوع المدرسة شكل المدرسة
tipo de escuela forma escolar
نوع مدرسه
type d'école forme scolaire
विद्यालय का प्रकार
tipo di scuola forma scolastica
学校の種類
typ szkoły forma szkoły
tipo de escola forma escolar
tip de școală formă școlară
тип школы форма школы
okul türü okul şekli
тип школи форма школи
学校类型

die  Schulform
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃuːlˌfɔʁm/

📚 Was genau ist eine Schulform?

Die Schulform bezeichnet eine spezifische Art oder Kategorie von Schule innerhalb eines Bildungssystems, insbesondere des deutschen. Jede Schulform hat typischerweise eigene Bildungsziele, Lehrpläne, Schwerpunkte und Abschlussmöglichkeiten.

Im deutschen Schulsystem gibt es verschiedene Schulformen, die sich je nach Bundesland leicht unterscheiden können. Gängige Beispiele sind:

Der Begriff "Schulform" ist immer feminin. Es heißt die Schulform.

Artikelregeln für der, die und das

-orm immer Femininum.

Beispiele: die Auflaufform · die Form · die Gebietsreform · die Gesundheitsreform · die Grundform · die Lebensf...

📐 Grammatik unter der Lupe: Die Schulform

Das Substantiv „Schulform“ ist feminin.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSchulform
GenitivderSchulform
DativderSchulform
AkkusativdieSchulform
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSchulformen
GenitivderSchulformen
DativdenSchulformen
AkkusativdieSchulformen

Beispielsätze

  1. Welche Schulform besucht dein Kind?
  2. Das Gymnasium ist eine beliebte Schulform in Deutschland.
  3. Die Wahl der richtigen Schulform ist eine wichtige Entscheidung.
  4. In diesem Bundesland gibt es verschiedene Schulformen nach der Grundschule.

💡 So wird 'die Schulform' verwendet

Der Begriff „Schulform“ wird hauptsächlich im Kontext von Bildung und Bildungspolitik verwendet. Er dient dazu, die verschiedenen Wege und Institutionen innerhalb des Schulsystems zu kategorisieren und zu beschreiben.

  • Kontext: Diskussionen über das Schulsystem, Schulwahl durch Eltern, Bildungsforschung, Beschreibung von Bildungswegen.
  • Verwendung: Man spricht über die Vor- und Nachteile verschiedener Schulformen, die Eignung einer bestimmten Schulform für ein Kind oder Reformen, die bestimmte Schulformen betreffen.
  • Abgrenzung: „Schultyp“ wird oft synonym verwendet, kann aber manchmal auch breiter gefasst sein (z.B. Ganztagsschule vs. Halbtagsschule als Typ, unabhängig von der Schulform). „Schulform“ bezieht sich meist spezifisch auf die Gliederung des Sekundarbereichs (Hauptschule, Realschule, Gymnasium etc.).

🧠 Eselsbrücken für 'die Schulform'

Für den Artikel: Denk an die Form (feminin) – die Schulform hat eine bestimmte Struktur oder Form, und 'die Form' ist feminin.

Für die Bedeutung: Eine Schulform formt den Bildungsweg der Schüler auf eine bestimmte Art – sie gibt ihm Form.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme

  • Schultyp: Oft synonym gebraucht, bezeichnet ebenfalls eine Kategorie von Schule.
  • Bildungsgang: Bezieht sich stärker auf den spezifischen Weg zum Abschluss innerhalb einer Schulform.
  • Schulzweig: Kann eine Unterteilung innerhalb einer Schulform sein (z.B. naturwissenschaftlicher Zweig am Gymnasium).

Konzeptionelle Gegenbegriffe

  • Einheitsschule: Ein Schulsystem ohne oder mit sehr später Aufteilung in verschiedene Schulformen (Gegensatz zum gegliederten Schulsystem mit verschiedenen Schulformen).
  • Ungestufte Schule: Ein pädagogisches Konzept, das die Einteilung in Jahrgangsklassen (und damit oft auch starre Schulformen) aufhebt.

⚠️ Vorsicht: Nicht verwechseln mit "Schuluniform" (Kleidung) oder "Reformschule" (Schule mit besonderem pädagogischem Konzept, kann aber einer bestimmten Schulform angehören).

😄 Ein kleiner Schulwitz

Fragt der Lehrer: „Was ist die höchste Schulform in Deutschland?“
Schüler: „Die Dachterrasse der Schule, Herr Lehrer!“

✍️ Gedicht zur Schulform

Von Grund auf geht es los,
dann die Wahl, mal klein, mal groß.
Haupt-, Real-, Gymnasium fein,
jede Schulform lädt dich ein.
Gesamtschule, bunt gemischt,
hat manchen Weg schon aufgetischt.
Berufsschule, praxisnah,
die Schulform ist für jeden da.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Name für Gymnasium, Haupt- und Realschule,
ich sortier' die Kinder nach der Grundschul-Schule.
Jedes Bundesland hat mich ein bisschen anders gern,
ich bestimm' den Weg zum Lernen, nah und fern.

Was bin ich? Auflösung: Die Schulform

🧩 Weitere interessante Details

Wortzusammensetzung:

Das Wort „Schulform“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Bildungsföderalismus:

Eine wichtige Besonderheit in Deutschland ist der Bildungsföderalismus. Das bedeutet, dass die Bildungspolitik und damit auch die Ausgestaltung der Schulformen weitgehend Sache der einzelnen Bundesländer ist. Daher gibt es Unterschiede in den Bezeichnungen, Übergangsregelungen und Lehrplänen zwischen den Ländern.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schulform?

Das Wort "Schulform" ist feminin, der korrekte Artikel ist immer die. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?