die
Dachterrasse
🌇 Was genau ist eine Dachterrasse?
Eine Dachterrasse ist eine Terrasse, die sich auf dem Dach eines Gebäudes befindet. Sie ist typischerweise ein offener Bereich, der zum Entspannen, für soziale Aktivitäten oder manchmal auch zum Gärtnern genutzt wird. Im Gegensatz zu einem Balkon, der aus der Fassade herausragt, ist die Dachterrasse Teil der Dachfläche.
Da das Wort 'Terrasse' feminin ist (die Terrasse), ist auch 'Dachterrasse' feminin: die Dachterrasse.
⚠️ Nicht zu verwechseln mit einem einfachen Flachdach ohne Ausbau oder Geländer.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: Die Dachterrasse
Das Substantiv „Dachterrasse“ ist feminin. Der Artikel ist „die“.
📝 Beispielsätze
🛋️ Wie wird Dachterrasse verwendet?
Der Begriff Dachterrasse wird verwendet, um einen spezifischen Typ von Außenbereich zu beschreiben, der sich auf dem Dach befindet. Typische Anwendungsfälle sind:
- Wohnkontext: Beschreibung eines Merkmals einer Wohnung oder eines Hauses, besonders in städtischen Gebieten, wo Gartenflächen selten sind.
- Gastronomie/Hotellerie: Restaurants oder Bars mit Außenbereich auf dem Dach werben oft mit ihrer Dachterrasse.
- Architektur: In Bauplänen und Beschreibungen von Gebäuden.
Vergleich: Eine Dachterrasse ist nicht dasselbe wie ein Balkon (der an einer Fassade hängt) oder ein Garten (der sich typischerweise auf Bodenniveau befindet). Sie ist oft größer als ein Balkon und bietet meist mehr Privatsphäre und eine bessere Aussicht.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikel merken: Denk daran, dass die Terrasse feminin ist. Auch wenn sie aufs Dach wandert, bleibt sie eine Dame: die Dachterrasse.
Bedeutung merken: Setze die Teile zusammen: Dach + Terrasse. Eine Terrasse, die ganz oben auf dem Dach ist. Stell dir vor, wie du auf dem Dach sitzt und die Aussicht genießt – das ist die Dachterrasse.
↔️ Synonyme und Antonyme
Gleiche Bedeutung (Synonyme):
Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:
- Balkon: An der Fassade angebrachter, kleinerer Außenbereich.
- Loggia: Ein nach außen offener Raum innerhalb des Gebäudevolumens, oft überdacht.
- Veranda: Meist überdachter Anbau vor dem Eingang im Erdgeschoss.
😂 Ein kleiner Witz
Warum nehmen Gärtner ihre Leiter mit auf die Dachterrasse?
Damit sie zum Hoch-Beet kommen! 🌱🪜
📜 Ein kleines Gedicht
Hoch überm Lärm, der Stadt entrückt,
Die Dachterrasse uns beglückt.
Mit Blick so weit, bei Sonnenschein,
Lädt sie zum Träumen, Verweilen ein.
Ein Freiraum oben, windumweht,
Wo Großstadt-Sehnsucht leise weht.
❓ Rätselzeit
Ich bin kein Balkon, kein Garten klein,
Ich biete Platz im Sonnenschein.
Hoch auf dem Haus, dem Himmel nah,
Was bin ich wohl? Na klar:
... Die Dachterrasse
✨ Sonstige Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort „Dachterrasse“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Das Dach: Der oberste Teil eines Gebäudes.
- Die Terrasse: Ein ebener, oft befestigter Platz im Freien bei einem Haus.
Trivia:
- Dachterrassen sind besonders in dicht besiedelten Städten beliebt, da sie privaten Freiraum bieten, wo Gärten unmöglich sind.
- Die Gestaltung von Dachterrassen reicht von einfachen Sitzgelegenheiten bis hin zu aufwendigen Dachgärten mit Pflanzen, Teichen oder sogar kleinen Pools.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Dachterrasse?
Das Wort Dachterrasse ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist die. Es bezeichnet eine Terrasse, die sich auf dem Dach eines Gebäudes befindet.