EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
veranda porch terrace
شرفة رواق تراس
veranda porche terraza
ایوان پشت بام تراس
véranda porche terrasse
बरामदा पोर्च छत
veranda portico terrazza
ベランダ ポーチ テラス
weranda ganek taras
varanda alpendre terraço
verandă pridvor terasă
веранда крыльцо терраса
veranda galeri teras
веранда ґанок тераса
阳台 门廊 露台

die  Veranda
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/veˈʁanda/

🏠 Was genau ist eine Veranda?

Die Veranda (feminin, Plural: die Veranden) bezeichnet einen überdachten, oft an der Längsseite eines Hauses angebauten Gang oder eine offene Halle. Sie befindet sich meist im Erdgeschoss und kann mit einem Geländer oder einer Brüstung versehen sein.

Im Wesentlichen ist es ein geschützter Außenbereich direkt am Haus, der zum Entspannen und Verweilen einlädt. ☀️ Sie hat typischerweise ein Dach und ist oft, aber nicht immer, an den Seiten offen.

Es gibt nur den weiblichen Artikel die für Veranda. Keine Verwechslungsgefahr! ✅

🧐 Grammatik der Veranda im Detail

Das Substantiv „Veranda“ ist feminin. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieVeranda
GenitivderVeranda
DativderVeranda
AkkusativdieVeranda
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieVeranden
GenitivderVeranden
DativdenVeranden
AkkusativdieVeranden

📝 Anwendungsbeispiele

  • Die alte Veranda knarrt bei jedem Schritt.
  • Wir trinken unseren Kaffee gerne auf der Veranda.
  • Der Sturm hat das Dach der Veranda beschädigt.
  • Sie haben Blumenkästen an die Veranda gehängt.
  • Auf alten Fotos sieht man oft Familien auf ihren Veranden sitzen.

🛋️ Wie verwendet man "Veranda"?

Der Begriff Veranda wird hauptsächlich im Kontext von Wohnhäusern verwendet. Er beschreibt einen spezifischen Typ von Anbau, der Schutz vor Sonne und leichtem Regen bietet, während man sich im Freien aufhält.

  • Typische Nutzung: Entspannen, Lesen, Kaffeetrinken, geselliges Beisammensein im Freien, aber nah am Haus.
  • Abgrenzung:
    • Terrasse: Meist ebenerdig, oft gepflastert oder mit Platten belegt, nicht zwingend überdacht und nicht immer direkt ans Haus angebaut.
    • Balkon: Befindet sich immer in einem Obergeschoss, ragt aus der Hauswand heraus oder ist in diese eingelassen, hat immer ein Geländer.
  • Stil: Das Wort kann Assoziationen mit älteren, oft amerikanischen oder kolonialen Baustilen wecken, wird aber auch für moderne Bauten verwendet.

Man sitzt auf der Veranda, nicht in der Veranda (obwohl beides verstanden wird, ist 'auf' gebräuchlicher).

🧠 Eselsbrücken zur Veranda

Artikelmerkregel (die): Denk an die elegante Dame, die auf der Veranda sitzt. Viele feminine Wörter im Deutschen enden auf -e oder -a, und "Veranda" passt zu diesem Muster (wenn auch nicht perfekt als Regel).

Bedeutungsmerkregel: Stell dir vor, du sitzt auf der Veranda und rufst "Verdannt, da ist schönes Wetter!". Das hilft, sich den Ort als Außenbereich für gutes Wetter zu merken.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Vorbau: Allgemeiner Begriff für einen Bauteil, der vorsteht.
  • Galerie: Kann einen ähnlichen, oft länglichen Anbau bezeichnen, manchmal auch im Obergeschoss.
  • Laube: Meist freistehend im Garten, oft von Pflanzen umrankt.
  • Portikus: Eher ein repräsentativer, säulengestützter Vorbau am Eingang.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

😂 Ein kleiner Witz

Warum nehmen Skelette nie Kaffee auf der Veranda zu sich?

Weil sie keinen Körper haben, um ihn zu genießen! ☕💀

📜 Gedicht zur Veranda

Die Veranda, still und breit,
Ein Ort für Muße, weit und breit.
Das Dach gibt Schutz, der Wind weht sacht,
Hier wird der Sommertag verbracht.
Man schaut hinaus ins Grüne, klar,
Auf der Veranda, wunderbar.

❓ Rätselzeit

Ich häng' am Haus, hab oft ein Dach,
bin draußen, doch vor Regen schwach
bin ich geschützt. Man sitzt hier gern,
dem Wohnzimmer nah, dem Garten fern
bin ich nicht ganz. Wie heiß ich wohl?
Ein Ort, der Ruhe bringen soll.

Lösung: die Veranda

🌐 Herkunft und Sonstiges

Etymologie: Das Wort "Veranda" hat eine interessante Reise hinter sich. Es stammt wahrscheinlich aus dem Hindi/Bengali (बरामदा - barāmdā) oder Portugiesischen (varanda), was Geländer oder Balkon bedeutet. Über das Englische fand es im 18./19. Jahrhundert Eingang ins Deutsche.

Kulturelle Bedeutung: Besonders in den Südstaaten der USA ist die Veranda (dort oft 'porch' genannt) ein wichtiger sozialer Treffpunkt und ein prägendes architektonisches Merkmal.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Veranda?

Das Wort "Veranda" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Veranda.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?
Diese Seite für schnellen Zugriff merken

Setze ein Lesezeichen für diese Seite für schnellen Zugriff

Chrome

Chrome

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Safari

Safari

Drücke ⌘+D für ein Lesezeichen

Firefox

Firefox

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Edge

Edge

Drücke Ctrl+D für ein Lesezeichen

Oder hefte diesen Tab an für noch schnelleren Zugriff:

Rechtsklick auf den Tab und wähle "Tab anheften", um ihn immer verfügbar zu haben.

Pin Tab Screenshot