EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
house wall building wall
جدار المنزل جدار المبنى
pared de la casa pared del edificio
دیوار خانه دیوار ساختمان
mur de la maison paroi de la maison
घर की दीवार भवन की दीवार
muro della casa parete della casa
家の壁 建物の壁
ściana domu ściana budynku
parede da casa parede do edifício
perete de casă perete de clădire
стена дома стена здания
ev duvarı bina duvarı
стіна будинку стіна будівлі
房屋墙壁 建筑墙壁

die  Hauswand
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈhaʊsˌvant/

🧱 Was genau ist eine Hauswand?

Die Hauswand (feminin, Plural: die Hauswände) bezeichnet die äußere, vertikale Begrenzungsfläche eines Hauses. Sie schützt das Innere vor Witterungseinflüssen und bildet die sichtbare Fassade des Gebäudes.

Es handelt sich um ein zusammengesetztes Substantiv aus:

Da das Grundwort die Wand feminin ist, ist auch die Hauswand feminin. Es gibt keine anderen Artikel oder Bedeutungen für dieses Wort. 🚨 Verwechsle es nicht mit Innenwand (die Wand im Inneren eines Hauses).

📐 Grammatik im Fokus: Die Deklination von Hauswand

Das Substantiv „Hauswand“ ist feminin. Der Artikel ist „die“. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieHauswand
GenitivderHauswand
DativderHauswand
AkkusativdieHauswand
Deklination Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieHauswände
GenitivderHauswände
DativdenHauswänden
AkkusativdieHauswände

Beispielsätze

  1. Die Vögel bauen ein Nest an der Hauswand.
  2. Der Efeu rankt sich an der alten Hauswand empor.
  3. Die Farbe blättert von den Hauswänden ab.
  4. Wir müssen die Risse in der Hauswand reparieren lassen.

🛠️ Anwendung und Kontext

Der Begriff Hauswand wird verwendet, wenn man sich spezifisch auf die Außenwand eines Hauses bezieht. Typische Kontexte sind:

Im Vergleich zu Mauer (oft dicker, freistehend oder als Begrenzungsmauer) oder Wand (allgemeiner Begriff für jede vertikale Fläche, auch innen), ist Hauswand spezifischer auf das Gebäude bezogen.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken: Denk an die Wand. Eine Hauswand ist ja eine spezielle Art von Wand, also bleibt der Artikel gleich: die Wand -> die Hauswand.

Bedeutung merken: Stell dir ein Haus 🏠 vor und konzentriere dich auf seine äußere Wand 🧱. Das zusammengesetzte Wort Hauswand beschreibt genau das.

↔️ Gegensätze und Alternativen: Rund um die Hauswand

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Außenwand: Sehr direktes Synonym, betont die Lage außen.
  • Fassade: Bezieht sich oft auf die repräsentative Vorderseite/Schauseite eines Gebäudes, kann aber auch allgemein für die Außenhaut stehen.
  • Gebäudewand: Allgemeiner als Hauswand, kann sich auch auf andere Gebäudearten beziehen.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

  • Innenwand: Die Wand im Inneren eines Gebäudes.
  • Mauer: Oft dicker, aus Stein oder Ziegel, kann auch eine freistehende Struktur sein (Gartenmauer).
  • Wand: Allgemeiner Oberbegriff für jede vertikale Fläche, innen oder außen.
  • Giebelwand: Die Wand an der Schmalseite eines Hauses unter dem Giebel.

😄 Ein kleiner Spaß

Warum hat die Hauswand keine Freunde?
Weil sie immer abweisend ist!

📜 Gedicht zur Wand

Die Hauswand, stark und fest,
hält Regen, Wind und Sonnen-Test.
Mal grau, mal bunt, mal schlicht,
gibt dem Zuhause ein Gesicht.
An ihr lehnt man sich gern mal an,
sie schützt den inneren Lebensplan.

❓ Kleines Rätsel

Ich trage Fenster, manchmal Efeu-Ranken,
bin außen am Gebäude, ohne Schwanken.
Ich schütze dich vor Kälte, Wind und Nass,
bin Teil vom Haus, doch nicht aus Glas.

Was bin ich? Lösung: die Hauswand

💡 Wissenswertes

Wortzusammensetzung: Wie bereits erwähnt, setzt sich „Hauswand“ aus „Haus“ und „Wand“ zusammen. Solche Komposita sind in der deutschen Sprache sehr häufig.

Kulturelle Aspekte: Hauswände dienen oft als Leinwand für Street Art und Graffiti oder tragen historische Inschriften und Verzierungen (z.B. an Fachwerkhäusern).

Technische Aspekte: Die Beschaffenheit der Hauswand (Material, Dämmung) ist entscheidend für die Energieeffizienz eines Hauses.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Hauswand?

Das Wort "Hauswand" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die: die Hauswand (Nominativ/Akkusativ Singular), der Hauswand (Genitiv/Dativ Singular), die Hauswände (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?