der
Giebel
🏠 Was genau ist ein Giebel?
Der Giebel (maskulin) bezeichnet den oberen, meist dreieckigen Teil einer Außenwand eines Gebäudes, der direkt unter den Schrägen eines Daches liegt. Er schließt den Dachraum an der Stirnseite ab.
In der Architektur gibt es viele verschiedene Giebelformen, die oft stilprägend für ganze Epochen oder Regionen sind (z.B. Treppengiebel, Schweifgiebel).
Es gibt nur diesen einen Artikel der für das Wort Giebel in dieser Bedeutung.
Artikelregeln für der, die und das
-el → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Es gibt viele -el-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
📐 Grammatik: Der Giebel im Detail
Das Substantiv „Giebel“ ist maskulin. Hier ist die Deklination:
Beispiele zur Verwendung
- Der Giebel des alten Rathauses ist reich verziert.
- Man sieht oft Vögel auf den Giebeln der Fachwerkhäuser sitzen.
- Dem Architekten gefiel die Form des spitzen Giebels.
🛠️ Wie verwendet man "Giebel"?
Das Wort Giebel wird hauptsächlich im Kontext von Architektur und Bauwesen verwendet. Es beschreibt einen spezifischen Teil eines Gebäudes.
- Typische Kontexte: Hausbau, Architekturbeschreibungen, Immobilienanzeigen, historische Texte über Gebäude.
- Verwechslungsgefahr: Manchmal wird der Begriff laienhaft mit „Fassade“ (die gesamte Außenansicht einer Gebäudeseite) verwechselt. Der Giebel ist jedoch nur der obere Abschluss unter dem Dach.
- Zusammensetzungen: Häufig findet man das Wort in Zusammensetzungen wie Giebelfenster, Giebeldach, Treppengiebel, Fachwerkgiebel.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikel-Merkspruch: Stell dir vor, der Hahn kräht auf dem Giebel – Hähne sind oft männlich (der). Oder: Der Giebel gibt dem Haus ein Gesicht (Gesicht ist sächlich, aber 'geben' braucht einen Akteur -> der Giebel).
Bedeutungs-Merkspruch: Denk an 'Gipfel'. Der Giebel ist wie der Gipfel der Wand, bevor das Dach beginnt.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Dachgiebel: Betont die Zugehörigkeit zum Dach.
- Hausgiebel: Betont die Zugehörigkeit zum Haus.
- (Umgangssprachlich/regional auch): Gibel, Gewel
⚠️ Ähnliche, aber andere Begriffe:
😄 Ein kleiner Scherz zum Giebel
Warum haben Geister Angst vor Giebeln?
Weil sie nicht wissen, ob sie durch die Wand oder das Dach spuken sollen und im Dreieck stecken bleiben! 👻📐
📜 Ein Gedicht über den Giebel
Hoch ragt der Giebel in die Luft,
trägt stolz des Daches schräge Kluft.
Ein Dreieck klar, am Haus der Schluss,
gibt Schutz vor Regen, Wind und Guss.
Mal schlicht, mal Zierde, alt und neu,
bleibt er dem Haus stets treu.
🧩 Wer bin ich? Ein Rätsel
Ich bin ein Dreieck an der Wand,
oft ganz oben, wohlbekannt.
Wo Dach und Mauer sich verbinden,
kannst du meine Form oft finden.
Was bin ich?
✨ Weitere interessante Fakten
- Giebelformen: Es gibt eine Vielzahl von Giebelformen, die architektonische Stile widerspiegeln, z.B. den Treppengiebel (typisch für die Backsteingotik), den Schweifgiebel (Barock und Renaissance) oder den schlichten Dreiecksgiebel.
- Wortgeschichte: Das Wort „Giebel“ stammt vom althochdeutschen „gibil“ ab, was möglicherweise „Schädel“ oder „Spitze“ bedeutete, was auf die Form hindeutet.
- Symbolik: In manchen Kulturen wurden Giebel reich verziert, um Wohlstand oder Schutz zu symbolisieren (z.B. mit Giebelkreuzen oder Pferdeköpfen in Norddeutschland).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Giebel?
Das Wort Giebel ist immer maskulin, der korrekte Artikel ist also der Giebel. Es bezeichnet den dreieckigen oberen Wandteil unter einem Schrägdach.