EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
arbor bower alcove
مظلة مأوى ركن
cenador alero alcoba
آربور سایه‌بان آلونک
tonnelle belvédère alcôve
छतरी छाया कोना
pergola arco alcova
あずまや 木陰 アルコーブ
altana arkada alkowa
pergolado alpendre alcova
pavilion adăpost colț
беседка навес альков
gölgelik mazgal köşe
альтанка навіс ніша
凉亭 树荫 壁龛

die  Laube
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈlaʊbə/

🌳 Was genau ist eine Laube?

Die Laube (Substantiv, feminin) bezeichnet im Allgemeinen ein kleines, oft offenes oder teilweise offenes Bauwerk im Garten oder Park, das zum Verweilen einlädt. Es kann verschiedene Formen annehmen:

  • Ein Gartenhaus oder eine Gartenhütte, oft einfach gebaut, zum Lagern von Geräten oder als kleiner Aufenthaltsraum (häufig im Schrebergarten).
  • Ein Laubengang oder eine Pergola, also ein Gang oder Platz, der von Kletterpflanzen (wie Weinreben oder Rosen) überrankt ist und Schatten spendet.

Der Begriff leitet sich von Laub ab, was auf die ursprüngliche Bedeckung oder Umrankung mit Blättern hinweist. ⚠️ Achtung: Eine Laube ist in der Regel kleiner und einfacher als ein Pavillon.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📐 Grammatik von 'die Laube' im Detail

Das Substantiv 'Laube' ist feminin. Der Artikel ist die. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)

Deklination Singular
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)die Laubeeine LaubeLaube
Genitiv (Wessen?)der Laubeeiner LaubeLaube
Dativ (Wem?)der Laubeeiner LaubeLaube
Akkusativ (Wen/Was?)die Laubeeine LaubeLaube

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelSubstantiv
Nominativdie Lauben- LaubenLauben
Genitivder Lauben- LaubenLauben
Dativden Lauben- LaubenLauben
Akkusativdie Lauben- LaubenLauben

Beispielsätze 💡

  1. Im Sommer sitzen wir gerne in unserer Laube im Garten.
  2. Die alte Laube braucht dringend einen neuen Anstrich.
  3. Im Schrebergartenverein hat fast jeder eine kleine Laube.
  4. Der Wein rankt sich malerisch um die Laube.

Verwendung im Alltag: Wann sagt man Laube? 🤔

Der Begriff die Laube wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:

  • Schrebergärten/Kleingärten: Hier ist 'Laube' oft das Standardwort für das kleine Häuschen auf der Parzelle.
  • Private Gärten: Für einfache Gartenhäuschen oder überdachte Sitzplätze, besonders wenn sie etwas älter oder rustikaler sind.
  • Parks und historische Anlagen: Für berankte Laubengänge oder romantische, kleine Gartenbauten.

Unterschied zu ähnlichen Wörtern:

  • Gartenhaus: Kann größer und stabiler sein als eine typische Laube, dient oft auch zur Übernachtung. 'Laube' klingt oft gemütlicher oder einfacher.
  • Pavillon: Ist meist freistehend, oft repräsentativer und architektonisch aufwändiger gestaltet als eine Laube.
  • Pergola: Bezeichnet primär die offene Struktur (oft Säulen mit Querbalken) für Kletterpflanzen, kann aber auch einen laubenartigen Sitzplatz bilden.

Die Verwendung kann regional leicht variieren.

Eselsbrücken zur Laube 🧠

Merkspruch für den Artikel 'die': Die gemütliche, schöne Laube – die Endung '-e' bei Laube und vielen femininen Nomen hilft!

Merkspruch für die Bedeutung: Denk an Laub 🌿, das auf dem Dach der Hütte liegt oder die Wände berankt – das ist die Laube, ein Ort zum Ausruhen im Grünen.

Wortfamilie: Ähnliches & Gegensätze 🔄

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Gartenhaus/Gartenhäuschen: Oft synonym verwendet, kann aber solider sein.
  • Gartenlaube: Verdeutlicht den Standort.
  • Pergola: Wenn es sich um eine Rankstruktur handelt.
  • Bower (veraltet/poetisch): Ähnliche Bedeutung (romantischer Rückzugsort im Grünen).
  • Schutzhütte: Betonung des Schutzes vor Wetter.
  • Datsche (regional/historisch): Kleines Wochenendhaus, oft mit Garten, kann eine Laube beinhalten.

Antonyme (Gegenteil)

Direkte Antonyme sind schwierig. Man könnte an folgendes denken:

Vorsicht bei ähnlichen Wörtern

  • Leib (der): Körper. Klingt entfernt ähnlich, hat aber nichts damit zu tun.
  • Lauge (die): Eine alkalische Lösung.

Ein kleiner Lauben-Witz 😄

Warum nehmen Gärtner immer einen Stift mit in die Laube?
Damit sie ihre Gedanken aufschreiben können, wenn sie mal wieder im Grünen sind!

Gedicht zur Laube 📜

Im Garten, klein und fein,
steht die Laube, sonnenschein.
Von Efeu sanft umrankt,
ein Plätzchen, das uns dankt.

Hier ruh'n wir aus vom Tag,
vergessen Müh' und Plag'.
Die Laube, alt und traut,
hat uns schon oft erbaut.

Lauben-Rätsel 🤔

Ich steh' im Garten, oft aus Holz gemacht,
hab' manchmal Fenster, bin für Ruh' erdacht.
Mal bin ich Hütte, mal von Grün umrankt,
ein Ort zum Sitzen, allen wohlbekannt.

Was bin ich?

Lösung: Die Laube

Weitere interessante Fakten 🤓

Etymologie: Das Wort 'Laube' stammt vom mittelhochdeutschen Wort 'loube' ab, was ursprünglich einen offenen, mit Laubwerk bedeckten Gang oder Vorbau bezeichnete. Es ist direkt mit dem Wort 'Laub' (Blätterwerk) verwandt.

Kulturelle Bedeutung: Besonders in Deutschland hat die Laube im Schrebergarten (Kleingarten) eine lange Tradition und ist Symbol für Erholung, Naturverbundenheit und ein Stück privates Grün in der Stadt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Laube?

Das deutsche Wort Laube ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Laube. Es bezeichnet ein kleines Gartenhaus oder einen von Pflanzen umrankten Sitzplatz.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?