EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
herring fish seafood clupea fish species marine fish
رنجة سمك مأكولات بحرية سمك الرنجة نوع من الأسماك سمك بحري
arenque pescado mariscos clupea especie de pez pez marino
شاه‌ماهی ماهی غذای دریایی گونه ماهی ماهی دریایی کلپیا
hareng poisson fruits de mer clupéa espèce de poisson poisson marin
हेरिंग मछली समुद्री भोजन क्लुपिया मछली की प्रजाति समुद्री मछली
aringa pesce frutti di mare clupea specie di pesce pesce marino
ニシン シーフード クラピーア 魚の種類 海の魚
śledź ryba owoce morza clupea gatunek ryby ryba morska
arenque peixe frutos do mar clupea espécie de peixe peixe marinho
hering pește fructe de mare clupea specie de pește pește marin
сельдь рыба морепродукты клюпеи вид рыбы морская рыба
ringas balık deniz ürünü clupea balık türü deniz balığı
оселедець риба морепродукти клупея вид риби морська риба
鲱鱼 海鲜 鲱属鱼类 鱼类 海洋鱼

der  Hering
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈheːʁɪŋ/

🐟 Was genau ist ein Hering?

Der Hering (wissenschaftlich: Clupea harengus) ist ein kleiner bis mittelgroßer Salzwasserfisch, der in großen Schwärmen vorkommt, hauptsächlich im Nordatlantik und in der Nord- und Ostsee.

Er ist einer der wichtigsten Speisefische weltweit und wird in vielen Formen verzehrt:

  • Matjeshering: Junger, enzymatisch gereifter Hering.
  • Bismarckhering: Sauer eingelegter Hering.
  • Brathering: Gebratener und sauer eingelegter Hering.
  • Rollmops: Aufgerollter Bismarckhering, oft mit einer Füllung.
  • Salzhering: Stark gesalzener Hering zur Konservierung.

⚠️ Achtung: Das Wort Hering bezeichnet sowohl den einzelnen Fisch als auch die Fischart allgemein.

Artikelregeln für der, die und das

Fische fast immer Maskulinum.

Beispiele: der Aal · der Butt · der Fisch · der Hai · der Hausen · der Hecht · der Hering · der Hummer · der Ka...

🧐 Grammatik: Der Hering im Detail

Das Substantiv "Hering" ist maskulin. Der Artikel ist der.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderHering
GenitivdesHerings
DativdemHering
AkkusativdenHering
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieHeringe
GenitivderHeringe
DativdenHeringen
AkkusativdieHeringe

📝 Beispiele für den Hering

  • Der Fischer zog einen großen Hering aus dem Netz.
  • Zum Abendessen gibt es heute Bratheringe.
  • Die Möwe stahl den Hering vom Kutter.
  • Im Frühling ziehen riesige Schwärme von Heringen an der Küste entlang.
  • Der Geschmack des Herings ist sehr beliebt.

💡 Verwendung im Alltag

"Der Hering" wird hauptsächlich in zwei Kontexten verwendet:

  1. Biologisch/Zoologisch: Wenn über den Fisch als Lebewesen gesprochen wird (z.B. sein Lebensraum, Verhalten, Fang).
  2. Kulinarisch: Wenn Hering als Nahrungsmittel gemeint ist (z.B. in Rezepten, auf Speisekarten, beim Einkauf).

Eine bekannte Redewendung ist "wie die Heringe dastehen/sitzen", was bedeutet, dass Menschen sehr dicht gedrängt sind.

Beispiel: In der U-Bahn standen die Leute wie die Heringe.

Verwechslungsgefahr besteht manchmal mit ähnlichen Fischen wie Sardinen oder Sprotten, aber der Hering ist eine spezifische Art.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Für den Artikel: Stell dir vor, der starke Fischer fängt den Hering. Das 'r' hilft, sich an 'der' zu erinnern.

Für die Bedeutung: Hering klingt ein bisschen wie "hier drin". Denk daran: Der Fisch ist "hier drin" im Netz oder "hier drin" in der Dose/im Glas als Essen.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme

  • Speisefisch: Allgemeiner Begriff für Fische, die gegessen werden.
  • Silberling: Poetische oder umgangssprachliche Bezeichnung wegen seines silbrigen Glanzes.
  • (je nach Zubereitung): Matjes, Bismarckhering, Brathering, Rollmops

Antonyme

  • Raubfisch: Fisch, der andere Fische jagt (Hering ist eher Beute).
  • Süßwasserfisch: Fisch, der im Süßwasser lebt (Hering lebt im Salzwasser).
  • Säugetier: Eine völlig andere Tierklasse.

⚠️ Ähnliche Wörter

  • Sardine: Ein anderer kleiner Schwarmfisch, oft in Öl eingelegt.
  • Sprotte: Noch kleiner als der Hering, oft geräuchert (Kieler Sprotten).
  • Häring: Ein Nachname (andere Schreibweise!).

😂 Ein kleiner Scherz

Warum schwimmen Fische im Salzwasser?

Weil sie im Pfefferwasser niesen müssten!

(Okay, der war flach wie ein Hering auf dem Trockenen!)

📜 Ein Gedicht über den Hering

Der Hering, silbern, schnell und schlank,
Schwimmt durch die See, Gott sei Dank!
Als Matjes, Bismark, Rollmops fein,
So schmeckt er lecker, groß und klein.
Im Schwarm vereint, ein silbern Band,
Zieht er entlang im Meeresstrand.

❓ Kleines Rätsel

Ich schwimme im Meer in großem Schwarm,
Mal sauer, mal gebraten, mal ganz warm.
Mein Name klingt, als wär' ich "hier drin" gern,
Als Fisch bin ich ein echter Nordsee-Stern.

Wer bin ich?

Lösung: Der Hering

🌐 Wissenswertes rund um den Hering

  • Wirtschaftliche Bedeutung: Der Hering war und ist wirtschaftlich extrem wichtig für viele Küstenregionen, insbesondere in Nordeuropa. Die Hanse verdankte ihm einen Teil ihres Reichtums.
  • Ernährung: Hering ist reich an Omega-3-Fettsäuren, Vitamin D und B12 und gilt als sehr gesund.
  • Kulturelle Bedeutung: In vielen norddeutschen und skandinavischen Regionen gibt es traditionelle Feste und Gerichte rund um den Hering (z.B. Matjes-Saison).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Hering?

Das Wort "Hering" ist maskulin, der korrekte Artikel ist der. Es bezeichnet einen bekannten Speisefisch.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?