EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
Kieler of Kiel Kiel resident
كيلير من كيل ساكن كيل
Kieler de Kiel residente de Kiel
کیلر از کیل ساکن کیل
Kieler de Kiel résident de Kiel
कीलर कील का कील निवासी
Kieler di Kiel residente di Kiel
キール人 キールの キール住民
Kieler z Kiel mieszkaniec Kiel
Kieler de Kiel residente de Kiel
Kieler din Kiel rezident Kiel
килер из Киля житель Киля
Kieler Kiel'den Kiel sakini
Кіелер з Кіля мешканець Кіля
基尔人 基尔的 基尔居民

der  Kieler
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈkiːlɐ/

🌍 Was bedeutet 'der Kieler'?

Der Kieler bezeichnet einen männlichen Einwohner der deutschen Stadt Kiel, der Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein.

Wichtige Hinweise:

  • 👱‍♀️ Die weibliche Form lautet: die Kielerin.
  • (Adjektiv) Das Wort kieler (kleingeschrieben) kann auch als unflektiertes Adjektiv verwendet werden, um eine Zugehörigkeit zu Kiel auszudrücken (z.B. die kieler Förde, kieler Sprotten). Dies ist eine Besonderheit bei Einwohnerbezeichnungen auf '-er'.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik von 'der Kieler' im Detail

Das Wort 'der Kieler' ist ein maskulines Substantiv, das aus dem Stadtnamen 'Kiel' abgeleitet ist. Es wird wie andere maskuline Nomen, die auf '-er' enden und eine Person bezeichnen, dekliniert.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderKieler
GenitivdesKielers
DativdemKieler
AkkusativdenKieler
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKieler
GenitivderKieler
DativdenKielern
AkkusativdieKieler

Beispielsätze

  • Der Kieler freut sich auf die Kieler Woche.
  • Ich habe gestern mit einem netten Kieler gesprochen.
  • Die Meinung des Kielers war eindeutig.
  • Viele Kieler arbeiten am Hafen.
  • Wir haben den Kielern den Weg gezeigt.

⛵ Wann verwendet man 'der Kieler'?

Der Begriff 'der Kieler' wird verwendet, um sich auf eine männliche Person zu beziehen, die in Kiel geboren wurde oder dort lebt.

Wichtig: Denke daran, die weibliche Form 'die Kielerin' für Frauen zu verwenden. Im Plural ('die Kieler') sind sowohl Männer als auch eine gemischte Gruppe gemeint.

Das Adjektiv kieler (kleingeschrieben) wird oft in festen Wendungen oder zur Beschreibung von Dingen verwendet, die typisch für Kiel sind:

Verwechsle 'der Kieler' (Person) nicht mit dem Adjektiv 'kieler'.

💡 Eselsbrücken für 'Kieler'

Für den Artikel 'der': Denk an einen Mann (der Mann), der am Kiel eines Schiffes in Kiel steht. Der Mann am Kiel ist der Kieler.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, jemand fragt: "Woher kommt er?" Die Antwort: "Aus Kiel, er ist ein Kieler." Die Endung '-er' hilft bei der Zuordnung zur Person.

🔄 Synonyme & Gegensätze

Synonyme (Wörter mit ähnlicher Bedeutung):

Antonyme (Gegenwörter):

Direkte Antonyme gibt es nicht. Man könnte höchstens jemanden bezeichnen, der nicht aus Kiel kommt:

  • Nicht-Kieler
  • Auswärtiger (allgemein für jemanden, der nicht von dort ist)
  • Hamburger, Lübecker, Flensburger (Einwohner anderer Städte)

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

  • Kielerin: Die weibliche Form.
  • kieler (Adjektiv): Bezieht sich auf Dinge aus Kiel (z.B. kieler Wetter), wird nicht dekliniert.

😂 Ein kleiner Spaß

Warum nehmen Kieler immer einen Rettungsring mit ins Büro?

Damit sie bei der Arbeit nicht untergehen! 😉 (Besonders, wenn viel los ist!)

📜 Ein Gedicht über den Kieler

Ein Kieler, stolz am Fördestrand,
Mit Möwenschrei und Sand in der Hand.
Er liebt das Meer, den Wind, die See,
Die Kieler Woche, oh wie schee!
Ob Sonne scheint, ob Regen fällt,
Ein echter Kieler die Treue hält.

❓ Rätselzeit

Ich wohne im Norden, an der See,
Die Förde ist mein Revier, ach wie schee!
Segeln und Sprotten mag ich sehr,
Sage mir, wer bin ich, bitte sehr?
(Wenn ich ein Mann bin)

Lösung: Der Kieler

⚓ Noch mehr Wissenswertes

Wortbildung:

Der Begriff 'Kieler' wird durch Anhängen der Endung '-er' an den Stadtnamen 'Kiel' gebildet. Dieses Muster ist typisch für männliche Einwohnerbezeichnungen im Deutschen (z.B. Hamburger, Berliner, Münchner).

Bekannte Spezialität:

Die "Kieler Sprotte" ist eine bekannte geräucherte Fischspezialität, die traditionell mit Kopf und Gräten gegessen wird. Sie ist überregional bekannt.

Die Kieler Woche:

Ein weltbekanntes Segelereignis und Volksfest, das jedes Jahr im Sommer stattfindet und viele Besucher (und natürlich Kieler) anzieht.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kieler?

Das Wort 'Kieler' bezeichnet einen männlichen Einwohner der Stadt Kiel und hat daher den Artikel 'der' (der Kieler). Die weibliche Form ist 'die Kielerin', der Plural ist 'die Kieler'. Das Adjektiv 'kieler' (kleingeschrieben) bezieht sich auf Dinge aus Kiel.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?