EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
Federal Minister of Health (female)
وزيرة الصحة الفيدرالية
Ministra Federal de Salud
وزیر بهداشت فدرال (زن)
Ministre fédérale de la santé
संघीय स्वास्थ्य मंत्री (महिला)
Ministra federale della salute
連邦保健大臣(女性)
Federalna Minister Zdrowia (kobieta)
Ministra Federal da Saúde
Ministrul federal al sănătății (feminin)
Федеральный министр здравоохранения (женщина)
Federal Sağlık Bakanı (kadın)
Федеральний міністр охорони здоров'я (жінка)
联邦卫生部长(女)

die  Bundesgesundheitsministerin
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbʊndəsɡəˌzʊndhaɪtsˌmɪnistɐɪn/

🏛️ Was bedeutet 'die Bundesgesundheitsministerin'?

Die Bundesgesundheitsministerin ist die weibliche Person, die das Bundesministerium für Gesundheit in Deutschland leitet. Sie ist Mitglied der Bundesregierung und verantwortlich für die Gesundheitspolitik auf Bundesebene.

Es handelt sich um ein spezifisches Amt in der deutschen Politik. Das Wort setzt sich zusammen aus:

Da es sich um eine weibliche Person handelt, ist der Artikel immer die. 👩‍⚕️🇩🇪

Artikelregeln für der, die und das

Frauen fast immer Femininum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: die Athletin · die Autorin · die Beifahrerin · die Besucherin · die Blondine · die Braut · die Bunde...
⚠️ Ausnahmen: das Frauchen · das Mädchen · das Weib · das Weibchen

-in meistens Femininum.

Alle Personen und Berufe, die auf -in enden, sind Feminin. Andere -in-Nomen können der/die/das sein.

Beispiele: die Allgemeinmedizin · die Amerikanerin · die Antragstellerin · die Anwältin · die Assistentin · die...
⚠️ Ausnahmen: das Benzin · das Bewusstsein · das Fräulein · das Insulin · das Magazin · das Mäuslein · das Protein...

🧐 Grammatik unter der Lupe: die Bundesgesundheitsministerin

Das Wort 'Bundesgesundheitsministerin' ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher immer die.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ (Wer/Was?) die Bundesgesundheitsministerin
Genitiv (Wessen?) der Bundesgesundheitsministerin
Dativ (Wem?) der Bundesgesundheitsministerin
Akkusativ (Wen/Was?) die Bundesgesundheitsministerin
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ die Bundesgesundheitsministerinnen
Genitiv der Bundesgesundheitsministerinnen
Dativ den Bundesgesundheitsministerinnen
Akkusativ die Bundesgesundheitsministerinnen

Beispielsätze

  1. Die aktuelle Bundesgesundheitsministerin stellte die neue Reform vor.
  2. Die Rede der Bundesgesundheitsministerin wurde aufmerksam verfolgt.
  3. Man dankte der Bundesgesundheitsministerin für ihre Arbeit.
  4. Die Opposition kritisierte die Bundesgesundheitsministerin scharf.
  5. Es gab bereits mehrere Bundesgesundheitsministerinnen in Deutschland.

🗣️ So wird 'die Bundesgesundheitsministerin' verwendet

Der Begriff die Bundesgesundheitsministerin wird spezifisch im politischen und medialen Kontext Deutschlands verwendet.

  • Formeller Kontext: In Nachrichten, politischen Debatten, offiziellen Dokumenten und Pressemitteilungen.
  • Amtsbezeichnung: Es bezeichnet die konkrete Person, die dieses Amt innehat.
  • Abgrenzung: Es ist wichtig, sie von Landesgesundheitsministerinnen (die auf Ebene der Bundesländer agieren) zu unterscheiden. Der Zusatz 'Bundes-' macht dies deutlich.
  • Männliche Form: Das männliche Pendant ist 'der Bundesgesundheitsminister'.

Manchmal wird auch verkürzt von der 'Gesundheitsministerin' gesprochen, wenn der Kontext (Bundesebene) klar ist.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel 'die': Denk an 'die Ministerin'. Da 'Bundesgesundheitsministerin' auf '-in' endet, ist es feminin und braucht den Artikel 'die'. Wie eine Chefin (die Chefin) im Gesundheitswesen des Bundes.

Bedeutung merken: Zerlege das Wort: Bundes (für ganz Deutschland) + Gesundheit (ihr Thema) + Ministerin (die Chefin davon). Sie ist die oberste Gesundheits-Chefin für den Bund.

🔄 Synonyme und Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Hinweis: Diese sind eher Umschreibungen als direkte Synonyme, da 'Bundesgesundheitsministerin' die offizielle und gängigste Bezeichnung ist.

Antonyme (Gegenteil/Anders):

  • Der Bundesgesundheitsminister (männliche Form)
  • Landesgesundheitsministerin (andere Verwaltungsebene)
  • Oppositionspolitikerin im Gesundheitsausschuss (andere Rolle)
  • Bürgerin / Patientin (kein politisches Amt)

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

😄 Ein kleiner Scherz

Frage: Was ist der Unterschied zwischen der Bundesgesundheitsministerin und einem Arzt?

Antwort: Der Arzt hilft einzelnen Kranken, die Bundesgesundheitsministerin muss sich um ein ganzes krankes System kümmern. 😉

📜 Gedicht zur Ministerin

Die Bundesgesundheitsministerin wacht, Über Wohl und Wehe, bei Tag und Nacht. Für Kliniken, Pflege, für Pillen und Rat, Steht sie im Bund für die wichtige Tat. Mal Lob, mal Kritik, das Amt ist nicht leicht, Wenn sie für Deutschlands Gesundheit die Weichen stellt.

❓ Kleines Rätsel

Ich trage 'die' als Artikel voran,
bin Chefin im Bund, für Gesundheit im Plan.Mein Ministerium sitzt in Berlin oder Bonn,
Gesetze und Regeln sind mein Lohn.Wer bin ich, in weiblicher Form benannt?

Lösung: Die Bundesgesundheitsministerin

💡 Wissenswertes

Wortzusammensetzung: Wie bereits erwähnt, ist 'Bundesgesundheitsministerin' ein Kompositum, zusammengesetzt aus 'Bund', 'Gesundheit' und 'Ministerin'. Solche langen Komposita sind typisch für die deutsche Sprache, besonders im politischen und administrativen Bereich.

Amtssitz: Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat Dienstsitze in Bonn und Berlin.

Bekannte Amtsinhaberinnen: Im Laufe der Geschichte der Bundesrepublik gab es mehrere Frauen in diesem Amt, z.B. Ulla Schmidt oder Andrea Fischer (obwohl ihre Amtsbezeichnung leicht variierte).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bundesgesundheitsministerin?

Das Wort 'Bundesgesundheitsministerin' bezeichnet eine weibliche Person und ist daher immer feminin. Der korrekte Artikel ist ausschließlich die.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?