EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
media response media coverage
رد الإعلام تغطية إعلامية
respuesta de medios cobertura mediática
واکنش رسانه‌ها پوشش رسانه‌ای
réponse des médias couverture médiatique
मीडिया प्रतिक्रिया मीडिया कवरेज
risposta dei media copertura mediatica
メディア反応 メディア報道
reakcja mediów relacje medialne
resposta da mídia cobertura da mídia
răspuns media acoperire media
реакция СМИ освещение в СМИ
medya tepkisi medya kapsamı
реакція медіа медіа висвітлення
媒体反响 媒体报道

das  Medienecho
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈmeːdi̯ənˌɛxo/

📰 Was bedeutet "das Medienecho"?

Das Medienecho ( Neutrum) bezeichnet die Gesamtheit der Reaktionen und Berichte in den Massenmedien (wie Zeitungen, Fernsehen, Radio, Online-Portale) auf ein bestimmtes Ereignis, eine Person, eine Aussage oder eine Veröffentlichung. Es beschreibt also, wie stark und in welcher Weise über etwas berichtet wird.

Es ist ein zusammengesetztes Wort aus Medien (Plural von Medium) und Echo (das Echo). Obwohl "Medien" Plural ist, bestimmt der letzte Teil des Kompositums ("Echo", das Neutrum ist) das Geschlecht des gesamten Wortes.

Man spricht oft von einem positiven, negativen oder gemischten Medienecho, je nach Tenor der Berichterstattung.

⚠️ Achtung: Es gibt nur das Medienecho, nicht der oder die Medienecho.

Artikelregeln für der, die und das

-o meistens Neutrum.

Beispiele: das Abo · das Aikido · das Architekturbüro · das Auto · das Bankkonto · das Bistro · das Büro · das ...
⚠️ Ausnahmen: der Embryo

🧐 Grammatik: Deklination von das Medienecho

"Das Medienecho" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Es wird in der Regel stark dekliniert.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdasMedienecho
GenitivdesMedienechos
DativdemMedienecho
AkkusativdasMedienecho
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieMedienechos
GenitivderMedienechos
DativdenMedienechos
AkkusativdieMedienechos

📝 Beispielsätze

  1. Nach der Pressekonferenz war das Medienecho überwältigend.
  2. Der Skandal löste ein negatives Medienecho aus.
  3. Wir analysieren das Medienecho auf unsere neue Kampagne sehr genau.
  4. Trotz großer Bemühungen blieb das Medienecho gering.
  5. Die Qualität des Medienechos war sehr unterschiedlich.

💡 Verwendung im Kontext

"Das Medienecho" wird häufig in folgenden Kontexten verwendet:

Es ist ein gängiger Begriff im Journalismus, in der Kommunikationswissenschaft und im Marketing. Man verwendet es, um die öffentliche Wahrnehmung und die Verbreitung von Informationen durch die Medien zu beschreiben.

Vergleich:

  • Medienresonanz: Sehr ähnlich, oft synonym verwendet.
  • Berichterstattung: Bezieht sich eher auf den Akt des Berichtens selbst, während Medienecho die Gesamtheit der Reaktionen/Berichte meint.
  • Presse-Echo: Älterer Begriff, bezieht sich spezifisch auf die Printmedien (Presse). "Medienecho" ist umfassender.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an das Echo. Ein Echo hallt zurück, genau wie die Medien auf ein Ereignis reagieren. Da "Echo" sächlich ist (das Echo), ist auch "das Medienecho" sächlich.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du rufst etwas in einen großen Raum voller Mikrofone und Kameras ("Medien"). Was zurückkommt, ist der Widerhall, die Reaktiondas Medienecho.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • die Medienresonanz
  • die Berichterstattung (teilweise)
  • die Presseresonanz / das Presseecho (spezieller)
  • die öffentliche Reaktion (in den Medien)
  • die Medienaufmerksamkeit

Antonyme (Gegenteile):

Verwechslungsgefahr?

Manchmal wird "Medienecho" mit "Meinungsumfrage" verwechselt. Eine Meinungsumfrage misst die Meinung der Bevölkerung direkt, während das Medienecho die Berichterstattung in den Medien beschreibt (was die öffentliche Meinung beeinflussen kann, aber nicht dasselbe ist).

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Politiker nach seiner Rede Kopfhörer aufgesetzt?

Er wollte das Medienecho nicht nur lesen, sondern auch hören! 🔊

📜 Gedicht zum Wort

Ein Wort gesagt, ein Bild gezeigt,
die Welt erfährt's, die Neugier steigt.
Dann rauscht es durch den Äther weit,
in Zeitung, Funk, zu jeder Zeit.

Mal Lobeshymne, mal Kritik,
mal lautstark, mal nur ein Augenblick.
Das Medienecho, klar und rein,
zeigt, wie die Welt nimmt Anteil – fein!

🧩 Kleines Rätsel

Ich habe keine Stimme, doch ich spreche durch viele.
Ich zeige Reaktionen, verfolge hohe Ziele.
Nach Taten, Worten, großem Knall,
hörst du mich widerhallen überall.
Mal bin ich laut, mal bin ich leise,
auf meine ganz besond're Weise.

Was bin ich?

Lösung: Das Medienecho

🌐 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort "Medienecho" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Das Geschlecht des Kompositums wird durch das letzte Wort bestimmt: das Echodas Medienecho.

Trivia

Die Analyse des Medienechos ist ein wichtiger Bestandteil der Medienwirkungsforschung und der Öffentlichkeitsarbeit. Unternehmen und Organisationen nutzen oft spezielle Software (Media Monitoring Tools), um das Medienecho zu verfolgen und zu analysieren.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Medienecho?

Der korrekte Artikel für "Medienecho" ist das. Es ist ein sächliches Substantiv (Neutrum) und wird als "das Medienecho" dekliniert. Es beschreibt die Reaktion der Medien auf ein Ereignis.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?