EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
reflection time consideration period thinking time
وقت التفكير فترة التأمل مدة التفكير
tiempo de reflexión periodo de consideración tiempo para pensar
زمان تفکر دوره تأمل زمان اندیشه
délai de réflexion période de considération temps de réflexion
विचार समय परामर्श अवधि सोचने का समय
tempo di riflessione periodo di considerazione tempo per pensare
熟考時間 検討期間 考える時間
czas refleksji okres rozważania czas myślenia
tempo de reflexão período de consideração tempo para pensar
timp de reflecție perioadă de considerare timp de gândire
время раздумий период обдумывания время на размышления
düşünme süresi değerlendirme süresi refleksiyon zamanı
час роздумів період розгляду час на роздуми
考虑时间 反思期 思考时间

die  Bedenkzeit
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/bəˈdɛŋkˌtsaɪt/

🤔 Was bedeutet die Bedenkzeit?

Die Bedenkzeit beschreibt einen Zeitraum, der jemandem zur Verfügung steht oder den sich jemand nimmt, um über eine Sache nachzudenken, eine Entscheidung zu treffen oder einen Plan zu entwickeln. Es ist die Phase des Überlegens und Abwägens, bevor man handelt oder antwortet.

Das Wort ist feminin, daher heißt es immer die Bedenkzeit.

  • Kontext: Oft verwendet in Situationen, die eine wichtige Entscheidung erfordern (z.B. Vertragsunterzeichnung, Jobangebot, Schachspiel).
  • Betonung: Liegt auf dem sorgfältigen Nachdenken und nicht auf dem Zögern aus Unsicherheit (obwohl das manchmal mitschwingen kann).

🚨 Es gibt keine häufigen Fehlerquellen, da das Wort eindeutig feminin ist und eine klare Bedeutung hat.

Artikelregeln für der, die und das

Zeit meistens Femininum.

Es gibt viele Ausnahmen, z.B. die gesamte Kategorie "Wochentage, Monate, Jahreszeiten" (der).

Beispiele: die Amtszeit · die Anfangszeit · die Ausbildungsdauer · die Ausbildungszeit · die Auszeit · die Bede...
⚠️ Ausnahmen: das Abendmahl · das Allzeithoch · das Jahrhundert · das Jahrtausend · das Jahrzehnt · das Mahl · das...

🧐 Grammatik der Bedenkzeit im Detail

Das Nomen 'Bedenkzeit' ist feminin. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelNomen
NominativdieBedenkzeit
AkkusativdieBedenkzeit
DativderBedenkzeit
GenitivderBedenkzeit
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelNomen
NominativdieBedenkzeiten
AkkusativdieBedenkzeiten
DativdenBedenkzeiten
GenitivderBedenkzeiten

Hinweis: Der Plural 'Bedenkzeiten' wird seltener verwendet, meist wenn es um mehrere, abgegrenzte Phasen des Nachdenkens geht.

💬 Beispielsätze

  1. Der Chef gab mir eine Bedenkzeit von einer Woche, bevor ich das Angebot annehmen muss.
  2. Nimm dir ruhig die nötige Bedenkzeit, es ist eine wichtige Entscheidung.
  3. Nach reiflicher Bedenkzeit habe ich mich dagegen entschieden.
  4. Im Schach ist die Bedenkzeit oft ein kritischer Faktor.

💡 Wie verwendet man Bedenkzeit?

Die Bedenkzeit ist ein gängiges Wort im Deutschen und wird in verschiedenen Kontexten genutzt:

  • Beruf & Verträge: Bei Jobangeboten, Vertragsverhandlungen oder wichtigen geschäftlichen Entscheidungen. Beispiel: "Bitte gewähren Sie mir eine kurze Bedenkzeit."
  • Privatleben: Bei großen Anschaffungen, persönlichen Entscheidungen oder wenn man um eine Antwort auf eine schwierige Frage gebeten wird. Beispiel: "Ich brauche etwas Bedenkzeit, bevor ich dir antworte."
  • Spiele: Besonders im Schach oder anderen Strategiespielen, wo die Zeit zum Nachdenken begrenzt ist. Beispiel: "Seine Bedenkzeit lief ab."
  • Recht & Verwaltung: Manchmal gibt es gesetzlich festgelegte Bedenkzeiten, z.B. bei bestimmten Vertragsarten.

Vergleich:

  • Überlegungszeit: Sehr ähnlich zu Bedenkzeit, oft austauschbar. 'Bedenkzeit' klingt manchmal etwas formeller oder nach einer offiziell gewährten Frist.
  • Nachdenkpause: Klingt eher nach einer kurzen Unterbrechung zum Nachdenken, während 'Bedenkzeit' auch einen längeren Zeitraum umfassen kann.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk an die Zeit. Zeit ist feminin. Eine Bedenkzeit ist eine spezielle Art von Zeit, also auch feminin: die Bedenkzeit.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort besteht aus bedenken (nachdenken, überlegen) und Zeit. Also ganz logisch: Zeit zum Bedenken = Bedenkzeit.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (Ähnliche Wörter)

  • Überlegungszeit: Sehr ähnlich, Zeit zum Überlegen.
  • Nachdenkpause: Eher eine kurze Pause zum Nachdenken.
  • Reflexionszeit: Gehobener Ausdruck für Zeit zum Reflektieren.
  • Frist: Bezieht sich oft auf das Ende der Bedenkzeit.

Antonyme (Gegenteilige Konzepte)

  • Spontanität: Handeln ohne langes Nachdenken.
  • Impulsivität: Unüberlegtes, schnelles Handeln.
  • Entscheidungsfreude: Schnelles Treffen von Entscheidungen.
  • Sofortige Reaktion: Keine Zeit zum Nachdenken nehmen.

⚠️ Vorsicht: Wörter wie Verzögerung oder Aufschub können zwar eine Folge von Bedenkzeit sein, sind aber nicht synonym, da sie oft eine negative Konnotation des Hinauszögerns haben.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Uhrmacher immer eine lange Bedenkzeit?

Damit sie Zeit haben, über die Zeit nachzudenken!

✍️ Gedicht zur Bedenkzeit

Manchmal braucht der Kopf ganz sacht,
Bevor die Entscheidung wird gemacht,
Nicht Hast, nicht Eile, keinen Streit,
Nur Stille und die Bedenkzeit.

Ein Raum zum Denken, klar und weit,
Für Klugheit und Besonnenheit.
Drum nimm sie dir, sei gern bereit,
Für diese wertvolle Bedenkzeit.

🧩 Kleines Rätsel

Ich werde oft gewährt, manchmal erbeten,
Bevor Verträge werden vertreten.
Ich messe nicht in Metern, Pfund oder Grad,
Doch helfe bei der richtigen Tat.
Im Schachspiel kann ich knapp bemessen sein,
Was bin ich, sag es mir, sei nicht zu kleinlaut?

Lösung: Die Bedenkzeit

🌐 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Bedenkzeit' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • bedenken: Ein Verb, das 'überlegen', 'nachdenken', 'etwas in Betracht ziehen' bedeutet.
  • die Zeit: Ein Nomen, das den Verlauf von Momenten oder eine bestimmte Dauer beschreibt.

Zusammen ergibt sich die logische Bedeutung: Eine Zeitspanne, die dem Nachdenken und Überlegen gewidmet ist.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bedenkzeit?

Das deutsche Wort Bedenkzeit ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also immer die Bedenkzeit (Nominativ/Akkusativ Singular), der Bedenkzeit (Dativ/Genitiv Singular) und die Bedenkzeiten (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?