EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
snack light meal
وجبة خفيفة سناك
tentempié comida ligera
میان وعده، غذای سبک
collation repas léger
नाश्ता हल्का भोजन
spuntino pasto leggero
軽食 スナック
przekąska lekki posiłek
lanche refeição leve
gustare masă ușoară
перекус легкий прием пищи
atıştırmalık hafif yemek
перекус легкий прийом їжі
小吃 轻食

die  Brotzeit
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbʁoːtˌtsaɪ̯t/

🥨 Was genau ist eine Brotzeit?

Die Brotzeit (feminin, Artikel: die) ist eine traditionelle deutsche Zwischenmahlzeit oder eine einfache, meist kalte Hauptmahlzeit. Sie ist besonders in Süddeutschland (Bayern) und Österreich verbreitet. Der Name leitet sich von den Hauptbestandteilen ab: Brot und die Zeit, in der man sie zu sich nimmt.

Typischerweise besteht eine Brotzeit aus:

  • Verschiedenen Brotsorten (oft Roggenbrot oder Laugengebäck)
  • Wurst- und Schinkenspezialitäten
  • Käse
  • Manchmal ergänzt durch Radieschen, Radi (Rettich), Essiggurken, Obatzda (eine bayerische Käsezubereitung) oder Butter.

Sie wird oft am späten Vormittag (als zweites Frühstück), am Nachmittag oder auch als leichtes Abendessen genossen, manchmal auch im Freien (z.B. bei Wanderungen) oder im Biergarten. 🍻

Artikelregeln für der, die und das

Zeit meistens Femininum.

Es gibt viele Ausnahmen, z.B. die gesamte Kategorie "Wochentage, Monate, Jahreszeiten" (der).

Beispiele: die Amtszeit · die Anfangszeit · die Ausbildungsdauer · die Ausbildungszeit · die Auszeit · die Bede...
⚠️ Ausnahmen: das Abendmahl · das Allzeithoch · das Jahrhundert · das Jahrtausend · das Jahrzehnt · das Mahl · das...

Die Grammatik hinter der Brotzeit

Das Wort "Brotzeit" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Deklination Singular
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieBrotzeit
GenitivderBrotzeit
DativderBrotzeit
AkkusativdieBrotzeit
Deklination Plural
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieBrotzeiten
GenitivderBrotzeiten
DativdenBrotzeiten
AkkusativdieBrotzeiten

Beispielsätze

  1. Nach der Wanderung machten wir eine zünftige Brotzeit auf der Almhütte.
  2. Zur Brotzeit gibt es heute Leberkäse und frisches Bauernbrot.
  3. Ich freue mich schon auf die Brotzeit in der Mittagspause.
  4. Kannst du bitte die Sachen für die Brotzeit einpacken?

Wann und wie genießt man die Brotzeit?

Die Brotzeit ist mehr als nur eine Mahlzeit; sie ist oft ein geselliges Ereignis. Man nimmt sich bewusst Zeit (daher der Name!) zum Essen und oft auch zum Plaudern.

  • Kontext: Wird oft als Stärkung zwischen den Hauptmahlzeiten (Frühstück, Mittagessen, Abendessen) gegessen. Sie kann aber auch ein einfaches Abendessen ersetzen, dann oft als "kalte Platte" bezeichnet.
  • Typische Situationen:
  • Abgrenzung: Im Gegensatz zu einem schnellen Snack (wie einem Schokoriegel) ist die Brotzeit meist herzhafter und sättigender. Sie unterscheidet sich von der norddeutschen "Vesper" oder der österreichischen "Jause" oft nur regional im Namen und leichten Variationen der Zutaten, meint aber prinzipiell dasselbe.

⚠️ Achtung: Obwohl der Name "Brotzeit" suggeriert, dass es nur um Brot geht, sind die Beilagen (Wurst, Käse etc.) ebenso wichtig und charakteristisch.

Eselsbrücken zur Brotzeit

Artikelmerkhilfe: Denk an die Zeit. Eine Brotzeit ist eine bestimmte Zeitspanne am Tag, die dem Essen von Brot (und Beilagen) gewidmet ist. Da "Zeit" feminin ist (die Zeit), ist auch "die Brotzeit" feminin.

Bedeutungsmerkhilfe: Zerlege das Wort: Brot + Zeit. Es ist buchstäblich die "Zeit für Brot". Stell dir vor, wie du gemütlich dasitzt und dir Zeit für ein leckeres Brot mit Belag nimmst. 🍞🕰️

Ähnliche Mahlzeiten und Gegensätze

Synonyme & Ähnliche Begriffe

  • Vesper: Oft in Schwaben und anderen Regionen verwendet, sehr ähnliche Bedeutung.
  • Jause: Der österreichische Begriff für eine ähnliche Zwischenmahlzeit.
  • Stärkung: Allgemeiner Begriff für eine Mahlzeit, die Kraft geben soll.
  • Imbiss: Eher ein schneller, kleiner Snack, oft unterwegs gegessen.
  • Marende: Südtiroler Begriff für die Nachmittagsjause.
  • Znüni / Zvieri: Schweizerdeutsche Begriffe für Zwischenmahlzeiten am Vormittag (um neun Uhr) bzw. Nachmittag (um vier Uhr).

Antonyme (im Sinne von Mahlzeiten)

Wichtiger Hinweis: Die Begriffe sind oft regional geprägt und können leichte Bedeutungsnuancen haben.

Ein kleiner Scherz zur Stärkung 😄

Fragt der Bayer den Preußen: "Was ist deine Lieblingszeit am Tag?"
Sagt der Preuße: "Die Kaffeepause!"
Der Bayer schüttelt den Kopf: "Bei uns heißt das Brotzeit - und da gibt's was G'scheids!" 😉

Ode an die Vesper

Wenn der Magen knurrt zur Stund',
Ob im Tal, ob auf Bergesgrund,
Dann ruft ein Wort gar wohlbekannt,
Im schönen Bayernland:

Die Brotzeit, rustikal und fein,
Mit Wurst und Käs' und gutem Wein (oder Bier!).
Ein Stück Gemütlichkeit, so wahr,
Ist jedes Mal aufs Neue da!

Wer oder was bin ich? 🤔

Ich bin kein Frühstück, kein Diner bei Kerzenschein,
Doch stärke ich dich, ob groß, ob klein.
Mit Brot und Wurst, oft kalt serviert,
Hab' ich schon manchen Wanderer kuriert.
In Bayern liebt man mich gar sehr,
Mal deftig, mal ein bisschen mehr.

Was bin ich?

Auflösung: Die Brotzeit

Wissenswertes und Herkunft

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Brotzeit?

Das Wort "Brotzeit" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es bezeichnet eine traditionelle, meist kalte Zwischenmahlzeit oder ein einfaches Abendessen, besonders beliebt in Süddeutschland und Österreich.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?