die
Vesper
🍽️⛪ Was bedeutet 'die Vesper'?
'Die Vesper' ist ein feminines Substantiv im Deutschen mit zwei Hauptbedeutungen:
- Die Mahlzeit am Nachmittag: Vor allem in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz bezeichnet 'die Vesper' eine Zwischenmahlzeit am späten Nachmittag, oft deftig mit Brot, Wurst, Käse. Manchmal auch süß mit Kuchen. Synonyme hierfür sind oft 'Brotzeit' oder 'Jause'.
- Der Abendgottesdienst: Im kirchlichen Kontext, insbesondere in der katholischen und evangelischen Kirche, ist 'die Vesper' das Abendgebet oder der Abendgottesdienst, Teil des Stundengebets.
🚨 Es ist wichtig, den Kontext zu beachten, um die richtige Bedeutung zu verstehen.
🧐 Grammatik im Detail: Die Vesper
'Die Vesper' ist ein feminines Substantiv. Hier ist die Deklination:
Beispielsätze:
- Mahlzeit: Nach der Arbeit gibt es bei uns immer eine zünftige Vesper.
- Mahlzeit: Bringst du zur Wanderung eine kleine Vesper mit?
- Gottesdienst: Die Mönche versammeln sich jeden Abend zur Vesper in der Kapelle.
- Gottesdienst: Wir besuchen am Sonntag die musikalische Vesper in der Stadtkirche.
✅ Wann und wie verwendet man 'die Vesper'?
Die Verwendung von 'die Vesper' hängt stark vom Kontext ab:
- Als Mahlzeit: Hauptsächlich im süddeutschen Sprachraum (Baden-Württemberg, Bayern), in Österreich ('Jause' ist hier aber gebräuchlicher) und der Schweiz ('Zvieri' oder 'Znüni' je nach Zeit). Es bezeichnet eine Mahlzeit zwischen Mittag- und Abendessen. In Nord- und Mitteldeutschland ist der Begriff weniger verbreitet; man spricht eher von 'Kaffee und Kuchen' oder einfach einer 'Zwischenmahlzeit'. Die Vesper kann einfach sein (Brot und Belag) oder auch aufwändiger.
- Als Gottesdienst: Dieser Gebrauch ist spezifisch für den religiösen Bereich. Es ist ein fester Begriff im Stundengebet der Kirche und bezeichnet das Abendlob. Außerhalb dieses Kontextes wird das Wort selten in dieser Bedeutung verwendet.
- Brotzeit: Sehr ähnlich der Vesper als Mahlzeit, oft synonym gebraucht, ebenfalls eher süddeutsch.
- Jause: Österreichisches Synonym für die Vesper/Brotzeit.
- Abendbrot: Bezeichnet das Hauptabendessen, meist später und oft umfangreicher als eine Vesper.
- Abendgebet/Abendandacht: Synonyme für die Vesper im religiösen Sinn.
🧠 Eselsbrücken zur Vesper
Artikel-Merkspruch: Die nette Oma reicht die Vesper-Platte rüber.
Bedeutungs-Merkspruch: Ob als Snack am Nachmittagstisch oder Gebet bei Abendlicht, die Vesper stärkt dich sicherlich!
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter
Synonyme (Ähnliche Wörter):
Antonyme (Gegensätzliche Wörter):
- Zur Mahlzeit: Hauptmahlzeit (Mittagessen, Abendessen), Frühstück
- Zum Gottesdienst: Laudes (Morgengebet), Morgengebet, Mittagshore
⚠️ Achtung: Nicht verwechseln mit "die Wespe" (das Insekt) - klingt entfernt ähnlich, hat aber nichts damit zu tun.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum nehmen Skelette keine Vesper mit zum Wandern?
Weil sie keine Körper haben, um sie zu verdauen! ... Aber vielleicht genießen sie die Aussicht. 😉
📜 Ein Gedicht zur Vesper
Am Nachmittag, die Arbeit ruht,
Die Vesper schmeckt besonders gut.
Brot, Wurst und Käse auf dem Brett,
Ein Päuschen machen, ach wie nett!
Und klingt der Glocke Abendschall,
Ruft leis die Vesper überall.
Zum stillen Dank, zum Lobgesang,
Ein heil'ger, ruhiger Ausklang.
❓ Kleines Rätsel
Ich kann ein Mahl am Nachmittag sein,
mit Brot und Wurst, ganz deftig fein.
Ich kann auch Klang in Kirchen sein,
zum Abendlob lad' ich dich ein.
Wer bin ich, sag's geschwind,
ein Wort, das beides in sich bind't?
Lösung: die Vesper
🌐 Sonstige Informationen
Etymologie (Wortherkunft): Das Wort 'Vesper' stammt vom lateinischen Wort vespera ab, was 'Abend' bedeutet. Dies erklärt direkt die Bedeutung des Abendgebets. Die Übertragung auf die Nachmittagsmahlzeit hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass diese Mahlzeit gegen Abend eingenommen wird.
Kulturelles: Die Vesper als Mahlzeit ist tief in der Kultur Süddeutschlands und der Alpenregion verwurzelt und symbolisiert oft Gemütlichkeit und eine Pause vom Arbeitsalltag. Die kirchliche Vesper hat eine lange Tradition im Christentum und ist ein wichtiger Bestandteil des monastischen Lebens und der Liturgie.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Vesper?
Das Wort 'Vesper' ist im Deutschen immer feminin. Der korrekte Artikel lautet daher die Vesper, sowohl für die Mahlzeit als auch für den Gottesdienst.