EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
conclusion end finale
نهاية ختام ختام الحفل
conclusión final terminación
پایان اختتام خاتمه
fin conclusion clôture
समापन अंत अंतिम भाग
conclusione finale chiusura
終わり 結末 フィナーレ
zakończenie koniec final
conclusão fim final
încheiere final concluzie
завершение конец финал
son bitiriş final
завершення кінець фінал
结束 终曲 结尾

der  Ausklang
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈaʊsˌklaŋ/

🎶 Was bedeutet "der Ausklang"?

Der Ausklang beschreibt das allmähliche Ende oder den harmonischen Abschluss von etwas. Es wird oft verwendet, um das Ende eines Ereignisses, einer Periode oder eines musikalischen Stücks zu beschreiben, das langsam und angenehm zu Ende geht.

  • Abschluss/Ende: Der letzte Teil oder die Schlussphase von etwas (z. B. eines Festes, eines Tages, einer Diskussion).
  • Nachhall/Verklingen: Das langsame Leiserwerden oder Abklingen eines Tons oder Geräuschs (insbesondere in der Musik).

Es impliziert oft eine sanfte, ruhige oder befriedigende Beendigung, im Gegensatz zu einem abrupten Ende.

Artikelregeln für der, die und das

-ang fast immer Maskulinum.

Beispiele: der Andrang · der Anfang · der Anhang · der Anklang · der Arbeitsgang · der Aufgang · der Auftragsei...

🧐 Grammatik im Detail: Der Ausklang

Das Wort "Ausklang" ist ein Substantiv und maskulin. Sein Artikel ist der.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ der Ausklang
Genitiv des Ausklang(e)s
Dativ dem Ausklang
Akkusativ den Ausklang
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ die Ausklänge
Genitiv der Ausklänge
Dativ den Ausklängen
Akkusativ die Ausklänge

📝 Beispiele zur Verwendung

  1. Der Abend fand einen gemütlichen Ausklang am Kamin.
  2. Der lange Ausklang der Glocke war weithin zu hören.
  3. Wir genossen den friedlichen Ausklang des Konzerts.
  4. Die Diskussion fand einen versöhnlichen Ausklang.

💡 Wie verwendet man "Ausklang"?

"Der Ausklang" wird verwendet, um ein langsames, oft angenehmes Ende zu beschreiben. Es ist stilistisch etwas gehobener als einfache Wörter wie "Ende" oder "Schluss".

  • Kontexte: Oft im Zusammenhang mit Veranstaltungen (Konzert, Feier, Tagung), Tageszeiten (Abend), Musikstücken oder auch Diskussionen und Beziehungen, wenn diese harmonisch enden.
  • Abgrenzung:
    • Ende/Schluss: Neutraler Begriff für das Aufhören von etwas. Kann auch abrupt sein.
    • Finale: Oft dramatisch oder der Höhepunkt am Schluss (z.B. im Sport oder in der Musik).
    • Ausklang: Betont das allmähliche, ruhige oder harmonische Verklingen oder Beenden.
  • Typische Phrasen: "einen schönen Ausklang finden", "den Abend ausklingen lassen", "der musikalische Ausklang".

🧠 Eselsbrücken zum Merken

  1. Artikel "der": Stell dir vor, DER letzte Ton einer Symphonie klingt langsam aus. Ein männlicher Dirigent (DER Dirigent) gibt das Zeichen für den Ausklang.
  2. Bedeutung: Denk an "aus" + "Klang". Etwas klingt, und dann geht der Klang langsam aus, er endet sanft. Das ist der Ausklang.

Der letzte Klang, der geht nicht Knall auf Fall,
er klingt sanft aus, im weiten Hall.
Das Ende schön, das ist sein Plan,
der schöne Ausklang, irgendwann.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil):

⚠️ Ähnliche Wörter:

😄 Ein kleiner Scherz zum Ausklang

Warum hat der Musiker seinen Wecker kaputt gemacht?
Damit der Tag keinen Misston im Ausklang hat! 😉

📜 Gedicht zum Wort

Der Tag neigt sich, das Licht wird weich,
Ein letzter Ton, so zart und gleich.
Die Feier still, die Stimmen leise,
Der Ausklang kommt auf seine Weise.

Kein jähes End', kein lauter Knall,
Nur Frieden senkt sich über All.
Ein Hauch von dem, was eben war,
Im sanften Ausklang, wunderbar.

🧩 Rätselzeit

Ich bin das Ende, doch nicht abrupt,
Ich lasse Töne schweben in der Luft.
Ein Fest, ein Tag, ein Lied geschwind,
Bring ich zu Ruh', ganz sanft und lind.

Man sagt, ich sei 'der' gute Schluss,
Ein letzter, leiser Abschiedskuss.

Was bin ich? Lösung: Der Ausklang

✨ Weitere Einblicke

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Ausklang" setzt sich zusammen aus:

  • Präfix aus-: deutet eine Bewegung nach außen, ein Ende oder ein Aufhören an.
  • Verbstamm kling- (von 'klingen'): sich anhören, einen Ton von sich geben.
  • Suffix -ang: bildet hier ein Substantiv aus dem Verb, ähnlich wie bei 'Gesang' oder 'Klang'.

Die Zusammensetzung verdeutlicht die Bedeutung: das Aufhören des Klingens, das Verklingen.

Kulturelle Bedeutung:

In der deutschen Kultur wird oft Wert auf einen angenehmen "Ausklang" gelegt, sei es bei sozialen Zusammenkünften, kulturellen Veranstaltungen oder einfach am Ende eines Arbeitstages. Es spiegelt den Wunsch nach Harmonie und einem befriedigenden Abschluss wider.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Ausklang?

Das Wort Ausklang ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der Ausklang. Der Plural lautet die Ausklänge.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?