EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
liturgy ritual service
طقوس عبادة صلاة
liturgia ceremonia servicio
مراسم دینی عبادت
liturgie cérémonie office
पूजा धार्मिक अनुष्ठान
liturgia cerimonia servizio
典礼 礼拝 儀式
liturgia obrzęd ceremonia
liturgia cerimônia serviço
liturgie ritual serviciu
литургия обряд служба
litürji ayin ibadet
літургія обряд служба
礼拜仪式 礼仪

die  Liturgie
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/lɪtuʁˈɡiː/

📜 Was bedeutet "die Liturgie"?

Die Liturgie (Femininum) bezeichnet die festgelegte Ordnung und Gesamtheit der Zeremonien, Gebete, Gesänge und Lesungen eines (vor allem christlichen) Gottesdienstes. Sie ist quasi der 'Fahrplan' oder das 'Drehbuch' für eine religiöse Feier.

Der Begriff stammt ursprünglich aus dem Griechischen (leitourgia) und bedeutete dort ursprünglich einen öffentlichen Dienst für das Gemeinwesen.

Es gibt nur diesen einen Artikel "die" für dieses Wort. ⚠️ Achte darauf, es nicht mit ähnlichen, aber spezifischeren Begriffen wie Predigt (Teil der Liturgie) oder Gebet zu verwechseln.

Artikelregeln für der, die und das

-ie fast immer Femininum.

Beispiele: die Akademie · die Aktie · die Analogie · die Anatomie · die Autoindustrie · die Autonomie · die Bat...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Knie

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik und Deklination der Liturgie

Das Wort "Liturgie" ist ein feminines Substantiv. Der Plural lautet "die Liturgien".

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieLiturgie
GenitivderLiturgie
DativderLiturgie
AkkusativdieLiturgie
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieLiturgien
GenitivderLiturgien
DativdenLiturgien
AkkusativdieLiturgien

📝 Beispiele

  • Die Liturgie des Ostergottesdienstes ist besonders feierlich.
  • Der Priester folgt der vorgeschriebenen Liturgie.
  • Im Studium haben wir verschiedene christliche Liturgien verglichen.
  • Während der Liturgie herrschte andächtige Stille.

🗣️ Wie verwendet man "Liturgie"?

"Liturgie" wird hauptsächlich im religiösen, insbesondere christlichen, Kontext verwendet. Es beschreibt den formalen Ablauf eines Gottesdienstes oder einer religiösen Zeremonie.

  • Typische Kontexte: Gottesdienste, kirchliche Feiern, theologische Diskussionen, historische Betrachtungen von Riten.
  • Sprachstil: Eher formell, gehoben oder fachsprachlich (theologisch). Im Alltag wird oft eher von "Gottesdienst" gesprochen, wenn der gesamte Event gemeint ist, während "Liturgie" spezifisch die Ordnung betont.
  • Verwechslungsgefahr: Nicht zu verwechseln mit Ritus (kann breiter sein, auch nicht-religiöse Zeremonien umfassen, oft aber synonym verwendet) oder Zeremonie (noch allgemeiner).

💡 Eselsbrücken zur Liturgie

Artikelmerkhilfe: Viele Wörter auf -ie sind feminin: die Biologie, die Therapie, die Akademie... und eben auch die Liturgie. Stell dir eine Priesterin (feminin) vor, die die Liturgie leitet.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an "Lieder und Tun (im) Rahmen einer Giottesdienstlichen Ordnung" -> Li-tu-r-gi-e. Es geht um die festgelegte Reihenfolge dessen, was im Gottesdienst gesungen und getan wird.

🔄 Synonyme & Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Gottesdienstordnung: Sehr direkt, beschreibt genau den Ablauf.
  • Ritus: Oft synonym, kann aber auch breiter für festgelegte Handlungen stehen.
  • Zeremonie: Allgemeiner, nicht nur religiös.
  • Kultordnung: Fachbegriff, ähnlich wie Gottesdienstordnung.

Antonyme (gegenteilige Konzepte):

(Direkte Antonyme sind schwierig, eher gegensätzliche Konzepte)

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der junge Vikar den erfahrenen Pfarrer: "Ist es eigentlich schlimm, wenn man während der Liturgie mal kurz an Fußball denkt?"
Sagt der Pfarrer: "Nicht schlimm, mein Sohn. Nur wenn du während des Fußballspiels plötzlich anfängst, die Liturgie zu singen, dann sollten wir uns Sorgen machen!"

✍️ Gedicht zur Liturgie

Die Liturgie, ein heil'ger Fluss,
\Mit Ordnung, Sang und Segensgruß.
\Von Wort und Antwort, alt und klar,
\So feiert man Jahr für Jahr.
\Ein Rahmen fest, doch Raum für Geist,
\Der durch die alten Worte reist.

🕵️ Rätsel

Ich bin die Ordnung im heiligen Haus,
\Bin weder Predigt noch Sakramentenschmaus.
\Ich leite den Ablauf, den Chor und den Klerus,
\Bestimme die Lesung, den Psalm und den Vers.

Was bin ich? (Lösung: die Liturgie)

🌐 Sonstige Informationen

Etymologie: Das Wort "Liturgie" kommt vom griechischen Wort λειτουργία (leitourgia), was sich zusammensetzt aus λαός (laos) – „Volk“ und ἔργον (ergon) – „Werk“, „Dienst“. Es bedeutete ursprünglich einen „öffentlichen Dienst“ oder eine „Leistung für das Volk“.

Vielfalt: Es gibt viele verschiedene Liturgien, nicht nur im Christentum (römisch-katholisch, orthodox, evangelisch etc.), sondern auch in anderen Religionen wie dem Judentum, die feste Ordnungen für ihre Gottesdienste haben.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Liturgie?

Das deutsche Wort für liturgy ist die Liturgie (feminin). Es bezeichnet die festgelegte Ordnung eines Gottesdienstes oder einer religiösen Zeremonie. Der Plural lautet die Liturgien.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?