die
Klimakonferenz
🌍 Was genau ist eine Klimakonferenz?
Eine Klimakonferenz ist ein Treffen von Vertretern verschiedener Staaten, Organisationen und Interessengruppen, um über Maßnahmen gegen den Klimawandel und seine Folgen zu beraten und zu verhandeln. Das Wort ist ein Femininum, daher heißt es immer die Klimakonferenz.
Es handelt sich um ein zusammengesetztes Substantiv aus:
Da das Grundwort „Konferenz“ feminin ist (die Konferenz), ist auch das zusammengesetzte Wort „Klimakonferenz“ feminin.
Artikelregeln für der, die und das
-enz → immer Femininum.
🧐 Grammatik im Detail: die Klimakonferenz
Das Substantiv „Klimakonferenz“ ist feminin. Hier ist die Deklination:
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Klimakonferenz |
Genitiv | der | Klimakonferenz |
Dativ | der | Klimakonferenz |
Akkusativ | die | Klimakonferenz |
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Klimakonferenzen |
Genitiv | der | Klimakonferenzen |
Dativ | den | Klimakonferenzen |
Akkusativ | die | Klimakonferenzen |
📝 Anwendungsbeispiele
- Die nächste Klimakonferenz findet in Bonn statt.
- Die Ergebnisse der Klimakonferenz wurden weltweit diskutiert.
- Viele Umweltschützer demonstrierten während der Klimakonferenz.
- Die Politiker müssen auf die Klimakonferenz wichtige Entscheidungen treffen.
- Jährlich gibt es mehrere internationale Klimakonferenzen.
🗣️ Wie wird Klimakonferenz verwendet?
Der Begriff Klimakonferenz wird hauptsächlich im politischen, wissenschaftlichen und medialen Kontext verwendet, wenn es um internationale Verhandlungen und Diskussionen zum Thema Klimawandel geht.
- Typische Kontexte: Nachrichtenberichte, politische Debatten, wissenschaftliche Publikationen, Umweltaktivismus.
- Bekannte Beispiele: Die UN-Klimakonferenzen (Conference of the Parties, COP), wie z.B. das Pariser Abkommen (Ergebnis der COP21).
- Abgrenzung: Während „Klimagipfel“ oft synonym verwendet wird, kann „Klimakonferenz“ auch kleinere oder spezifischere Treffen bezeichnen. „Klimaschutztreffen“ ist allgemeiner.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Denk an die Konferenz. Da „Konferenz“ feminin ist, ist auch die Klimakonferenz feminin.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie viele Konferenzen nötig sind, um das komplexe globale Klima zu besprechen – das ist eine Klimakonferenz.
↔️ Synonyme und verwandte Begriffe
Synonyme:
- Klimagipfel
- Weltklimakonferenz
- UN-Klimakonferenz (spezifischer)
- Klimaschutzkonferenz
Antonyme:
Direkte Antonyme gibt es nicht. Thematische Gegenpole könnten sein:
- Energieverschwendung
- Umweltzerstörung
- Ignoranz gegenüber dem Klimawandel
Verwandte Begriffe:
- Klimawandel: Der Grund für die Konferenzen.
- Pariser Abkommen: Ein wichtiges Ergebnis einer Klimakonferenz.
- Treibhausgase: Ein Hauptthema der Diskussionen.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt ein Diplomat den anderen auf der Klimakonferenz: „Glaubst du, wir können die Erderwärmung aufhalten?“
Sagt der andere: „Ich weiß nicht, aber dieser Konferenzraum ist auf jeden Fall schon überhitzt!“
📜 Ein Gedicht zur Konferenz
Die Welt schaut zu, mit Bangen, Hoffen,
wenn Türen sich zur Konferenz weit offen.
Das Klima braucht viel Rat und Tat,
Delegierte sitzen spät.
Man ringt um Grad, um Ziel, um Pflicht,
damit die Zukunft hält, was sie verspricht.
Die Klimakonferenz, ein ernster Ort,
für uns're Erde, hier und dort.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin ein Treffen, groß und wichtig,
für uns're Luft, da liegst du richtig.
Aus vielen Ländern kommen Leut',
beraten über heut' und heut'.
Es geht um Wärme, Eis und Meer,
Entscheidungen fallen manchmal schwer.
Was bin ich?... Die Klimakonferenz
🧩 Weitere Einblicke
Wortzusammensetzung:
Das Wort „Klimakonferenz“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Klima: Bezieht sich auf das langfristige Wettergeschehen.
- Konferenz: Bedeutet eine formelle Besprechung oder Tagung.
Trivia:
- Die jährlichen UN-Klimakonferenzen (COP - Conference of the Parties) sind die bekanntesten ihrer Art.
- Die erste Weltklimakonferenz fand bereits 1979 in Genf statt.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Klimakonferenz?
Das Wort „Klimakonferenz“ ist ein Femininum. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also immer: die Klimakonferenz, der Klimakonferenz (Genitiv/Dativ Singular), die Klimakonferenzen (Plural).