das
Telefax
📠 Was genau ist ein Telefax?
Das Telefax (Substantiv, Neutrum) bezeichnet sowohl das Gerät zum Senden und Empfangen von Dokumenten über Telefonleitungen als auch das übermittelte Dokument selbst.
- Bedeutung 1: Das Faxgerät (die Maschine). Beispiel: "Das Telefax im Büro ist kaputt."
- Bedeutung 2: Die gesendete oder empfangene Nachricht/Kopie. Beispiel: "Ich habe dein Telefax erhalten."
Es ist eine Kombination aus 'Tele-' (fern) und 'Fax' (Kurzform von Faksimile, was 'mach ähnlich' bedeutet).
🧐 Grammatik von 'das Telefax'
Das Wort "Telefax" ist ein Neutrum. Hier sind die Deklinationstabellen:
Fall | Artikel | Wort |
---|---|---|
Nominativ | das | Telefax |
Genitiv | des | Telefaxes |
Dativ | dem | Telefax(e) |
Akkusativ | das | Telefax |
Fall | Artikel | Wort |
---|---|---|
Nominativ | die | Telefaxe |
Genitiv | der | Telefaxe |
Dativ | den | Telefaxen |
Akkusativ | die | Telefaxe |
📝 Beispiel-Sätze
- Bitte senden Sie das Dokument per Telefax.
- Unser altes Telefax wird kaum noch genutzt.
- Hast du die Bestätigung als Telefax bekommen?
- Die Qualität mancher Telefaxe war oft nicht sehr gut.
🕰️ Wann verwendet man Telefax?
Der Begriff "Telefax" oder die Kurzform "Fax" wird hauptsächlich im geschäftlichen oder behördlichen Kontext verwendet, obwohl seine Nutzung durch E-Mail stark zurückgegangen ist. Es galt lange als Weg, Dokumente mit Unterschrift schnell und quasi-offiziell zu übertragen.
- Typische Verwendung: Senden von Verträgen, Bestätigungen, offiziellen Schreiben.
- Kontext: Bürokommunikation, Verwaltung, manchmal noch im Rechtswesen oder bei älteren Institutionen.
- Alternative: Heute oft durch E-Mail mit eingescannten Anhängen ersetzt.
- Verb: Das dazugehörige Verb ist "faxen". Beispiel: "Ich faxe dir die Unterlagen."
⚠️ Obwohl technisch überholt, ist es in manchen Branchen oder für bestimmte Vorgänge immer noch erforderlich oder gebräuchlich.
💡 So merkst du dir 'das Telefax'
Artikelhilfe: Denk an "das Gerät" oder "das Dokument". Viele technische Geräte im Deutschen sind sächlich (Neutrum) oder maskulin, aber hier passt 'das Gerät' gut. Oder: Das Faksimile -> Das Fax -> Das Telefax.
Bedeutungshilfe: TELE ist 'fern' (wie Telefon) und FAX kommt von Faksimile ('mach ähnlich', also eine Kopie). Ein Telefax ist also eine 'Fern-Kopie'.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (Ähnliche Wörter)
- Fax: Die gebräuchlichste Kurzform.
- Fernkopie: Eine etwas ältere, beschreibende Bezeichnung.
- Fernkopierer: Bezieht sich nur auf das Gerät.
Verwechslungsgefahr: Manchmal wird 'Fax' umgangssprachlich auch für das Verb 'faxen' genutzt ("Schick mir ein Fax" statt "Fax es mir").
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat das Telefax Schluss gemacht mit dem Drucker?
Weil es sich ständig nur Kopien von ihm gewünscht hat! 😉
📜 Gedicht über das Telefax
Ein Piepen, ein Rattern, ein leises Surren,
Das Telefax beginnt zu schnurren.
Papier kommt raus, bedruckt und klar,
Ein Dokument von fern, wunderbar.
Ob Vertrag, ob Gruß, ob schnelle Notiz,
Per Leitung kommt’s, ein technischer Blitz.
Heut‘ seltener zwar, doch einst der Hit,
Das treue Fax, es machte viel mit.
❓ Kleines Rätsel
Ich schicke Kopien durch die Telefonleitung,
brachte einst im Büro viel Beschleunigung.
Mein Name klingt technisch, 'fern' ist ein Teil,
heute nutz mich nur noch selten wer, zum Heil.
Was bin ich?
Lösung: Das Telefax
🌐 Sonstige Infos zum Telefax
Wortzusammensetzung: Das Wort "Telefax" ist ein Kompositum aus:
- tele- (Präfix aus dem Griechischen): bedeutet "fern" oder "weit".
- Fax: Kurzform von "Faksimile" (aus dem Lateinischen "fac simile" = "mach ähnlich").
Historisches: Das Telefax erlebte seine Blütezeit in den 1980er und 1990er Jahren, bevor es weitgehend von der E-Mail abgelöst wurde. Es war eine Revolution für die schnelle Übermittlung von Dokumenten.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Telefax?
Der korrekte Artikel für das Wort Telefax ist das. Es handelt sich um ein sächliches (Neutrum) Substantiv: das Telefax, des Telefaxes, dem Telefax, das Telefax. Die Mehrzahl lautet die Telefaxe.