die
Telefonleitung
💡 Was genau ist eine Telefonleitung?
Die Telefonleitung (feminin, Artikel die) bezeichnet die physische Verbindung oder den Übertragungsweg, der für Telefongespräche oder Datenübertragung mittels Telefontechnologie genutzt wird. Meist handelt es sich dabei um ein Kabel (oft aus Kupfer oder Glasfaser), das Gebäude mit dem Telefonnetz verbindet.
Es gibt nur diesen einen Artikel die für Telefonleitung, da es sich um ein zusammengesetztes Wort handelt, dessen letzter Teil 'Leitung' feminin ist (die Leitung).
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
📚 Grammatik unter der Lupe: Die Telefonleitung
Das Substantiv Telefonleitung ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:
Beispielsätze zur Anwendung
- Der Techniker repariert die beschädigte Telefonleitung.
- Früher lief das Internet hauptsächlich über Telefonleitungen (DSL).
- Wegen des Sturms sind viele Telefonleitungen unterbrochen worden.
- Über diese Telefonleitung können wir leider keine gute Verbindung herstellen.
🗣️ Wie wird Telefonleitung verwendet?
Der Begriff Telefonleitung wird meist sehr wörtlich für die physische Kabelverbindung verwendet, die Telefonie oder Datenübertragung (wie DSL-Internet) ermöglicht.
- Technischer Kontext: In Diskussionen über Telekommunikationsinfrastruktur, bei Störungsmeldungen oder bei der Installation von Anschlüssen. Beispiel: "Die neue Glasfaserleitung ersetzt die alte Kupfer-Telefonleitung."
- Alltagssprache: Wenn man über den Telefonanschluss oder Internetprobleme spricht. Beispiel: "Ich glaube, mit unserer Telefonleitung stimmt etwas nicht."
- Figurativ (selten): Manchmal kann es metaphorisch für eine Kommunikationsverbindung stehen, aber das ist eher ungewöhnlich. Beispiel: "Zwischen den beiden herrschte eine direkte Telefonleitung." (Bedeutet: sie verstanden sich sofort oder kommunizierten direkt).
Im Vergleich zu 'Telefonanschluss' (der Punkt, an dem das Telefon angeschlossen wird) bezieht sich 'Telefonleitung' spezifischer auf das Kabel selbst.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Wie merkst du dir den Artikel und die Bedeutung?
Artikelmerkhilfe: Das Wort endet auf '-ung' (Leitung). Viele Substantive auf '-ung' sind feminin. Denk an: Die Leitung ist feminin, also auch die Telefonleitung.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du leitest ein Telefongespräch durch eine lange Schnur – diese Schnur ist die Telefonleitung.
🔄 Synonyme und Gegensätze
Ähnliche Begriffe (Synonyme)
Gegenteilige Konzepte (Antonyme)
- Funkverbindung: Kommunikation über Funkwellen (z.B. Mobilfunk, WLAN).
- Drahtlose Verbindung: Oberbegriff für Verbindungen ohne Kabel.
- Satellitenverbindung: Kommunikation über Satelliten.
⚠️ Vorsicht: Verwechsle 'Telefonleitung' nicht mit 'Telefonzelle' (öffentliche Kabine zum Telefonieren) oder 'Telefonbuch' (Verzeichnis von Telefonnummern).
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat die Telefonleitung schlechte Laune?
Weil sie immer unter Spannung steht! 😄
📜 Ein kleines Gedicht
Durch Wände, unter der Erd', geschwind,
läuft stumm die Leitung, wie der Wind.
Sie bringt die Stimmen, fern und nah,
die Telefonleitung, sie ist da.
Mal Kupfer alt, mal Glas ganz neu,
hält sie der Kommunikation die Treu'.
❓ Rätselzeit
Ich trage Stimmen, doch hab keinen Mund.
Ich verbinde Menschen, Stund' um Stund'.
Mal lieg ich unter, mal häng ich über dir,
Ohne mich wär's still, das sag ich dir.
Was bin ich?
(Auflösung: Die Telefonleitung)
🌐 Weitere Infos
Wortzusammensetzung:
Das Wort 'Telefonleitung' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Telefon: Abgeleitet vom Griechischen 'tele' (fern) und 'phone' (Stimme, Klang).
- Leitung: Abgeleitet vom Verb 'leiten', bezeichnet einen Weg oder eine Vorrichtung, um etwas (hier: Signale) von einem Ort zum anderen zu führen.
Historischer Kontext:
Telefonleitungen waren ursprünglich fast ausschließlich Kupferkabel (oft als 'Kupferdoppelader' bezeichnet). Heute werden zunehmend Glasfaserkabel für schnellere Datenübertragung verwendet, aber die traditionellen Kupferleitungen sind vielerorts noch in Gebrauch, insbesondere für DSL-Internet.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Telefonleitung?
Das Wort "Telefonleitung" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Telefonleitung (im Plural: die Telefonleitungen).