die
Spieldauer
⏳ Was bedeutet 'die Spieldauer'?
Die Spieldauer bezeichnet die Zeitspanne, die ein Spiel, eine Aufführung, ein Film oder ein Sportereignis von Anfang bis Ende in Anspruch nimmt. Es ist die gemessene Länge des Ereignisses.
Das Wort ist feminin, daher lautet der Artikel immer die. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.
- Bezieht sich auf die Dauer von Spielen (Brettspiele, Computerspiele).
- Bezieht sich auf die Dauer von Sportveranstaltungen (Fußballspiel, Tennismatch).
- Bezieht sich auf die Dauer von Aufführungen (Theaterstück, Oper).
- Bezieht sich auf die Dauer von Filmen.
Artikelregeln für der, die und das
Zeit → meistens Femininum.
Es gibt viele Ausnahmen, z.B. die gesamte Kategorie "Wochentage, Monate, Jahreszeiten" (der).
📊 Grammatik und Deklination von Spieldauer
Das Substantiv Spieldauer ist feminin. Es wird wie folgt dekliniert:
Beispielsätze
- Die offizielle Spieldauer eines Fußballspiels beträgt 90 Minuten.
- Können Sie mir die Spieldauer dieses Films sagen?
- Die Spieldauer des Theaterstücks war unerwartet lang.
- Bei Brettspielen kann die Spieldauer stark variieren.
💡 Verwendung im Alltag
Der Begriff Spieldauer wird sehr spezifisch verwendet, um die Länge eines zeitlich begrenzten Ereignisses zu beschreiben, das als 'Spiel' im weitesten Sinne verstanden werden kann (inklusive Sport, Film, Theater).
- Sport: "Die Spieldauer wurde wegen Verlängerung überschritten."
- Film/Theater: "Auf der Webseite finden Sie die genaue Spieldauer aller Vorstellungen."
- Spiele: "Die durchschnittliche Spieldauer dieses Strategiespiels liegt bei drei Stunden."
Es ist ein zusammengesetztes Substantiv aus 'Spiel' und 'Dauer'. Das Geschlecht wird vom Grundwort 'Dauer' bestimmt, welches feminin ist (die Dauer).
Verwechsle es nicht mit 'Spielzeit', was manchmal synonym verwendet wird, aber auch die reine Zeit des Ballbesitzes oder die aktive Spielphase bedeuten kann, im Gegensatz zur gesamten Dauer inklusive Pausen.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe (die): Denk an die Uhr 🕰️, die während des Spiels läuft. Eine Uhr ist feminin ('die Uhr'), genau wie die Spieldauer.
Bedeutungsmerkhilfe: Zerlege das Wort: Spiel + Dauer. Es ist einfach die Dauer eines Spiels (oder einer Aufführung etc.).
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (Gegenteile - indirekt):
- Anfangszeit: Der Startpunkt, nicht die Dauer.
- Endzeit: Der Endpunkt, nicht die Dauer.
- Pause: Unterbrechung innerhalb der Spieldauer.
⚠️ Achtung: 'Spielzeit' kann je nach Kontext leicht abweichen.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Schiedsrichter eine Leiter dabei?
Damit er die Spieldauer von oben überblicken kann! 😉
📜 Gedicht zur Spieldauer
Die Uhr tickt fort, die Zeit verrinnt,
wie lang das Spiel, weiß jedes Kind.
Die Spannung steigt, das Ende naht,
gemessen wird's auf Zeit und Grad.
Ob Film, ob Match, ob Bühnenszene,
die Spieldauer, keine Phänomene.
Sie zeigt genau, wie lang es war,
ist's kurz, ist's lang? Ganz offenbar.
❓ Kleines Rätsel
Ich messe Film und Fußballmatch,
bin mal ganz kurz, mal richtig stretch.
Theaterstücke halt ich fest,
bin oft gefragt beim Kinofest.
Was bin ich?
Lösung: die Spieldauer
🧩 Wort-Bausteine
Die Spieldauer ist ein zusammengesetztes Nomen (Kompositum).
- das Spiel: Bezieht sich auf die Aktivität (Spiel, Sport, Aufführung).
- die Dauer: Bezieht sich auf die Zeitspanne.
Das Genus (Geschlecht) des Kompositums wird durch das letzte Wort ('Grundwort') bestimmt. Da 'die Dauer' feminin ist, ist auch 'die Spieldauer' feminin.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Spieldauer?
Das deutsche Wort Spieldauer ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die. Es beschreibt die zeitliche Länge eines Spiels, Films oder einer Aufführung.